world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neuenwalde (niederdeutsch Niewohl) ist eine Ortschaft in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neuenwalde
Niewohl (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Geestland
Wappen von Neuenwalde
Wappen von Neuenwalde
Höhe: 8 m ü. NHN
Fläche: 32,14 km²[1]
Einwohner: 1747 (30. Jun. 2017)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Eingemeindet nach: Langen
Postleitzahl: 27607
Vorwahl: 04707
Neuenwalde (Niedersachsen)
Neuenwalde (Niedersachsen)

Lage von Neuenwalde in Niedersachsen

Neuenwalde in der Stadt Geestland
Neuenwalde in der Stadt Geestland
Neuenwalde in der Stadt Geestland
Windpark
Windpark
Neuenwalde von oben
Neuenwalde von oben

Geografie



Lage


Das Dorf liegt nordöstlich von Langen sowie zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. In Neuenwalde kreuzen sich die Landesstraßen 118 und 119. Westlich befindet sich außerdem die eigene Anschlussstelle an der Bundesautobahn 27. Seit 2003 wird der Ort über das VBN-Sammeltaxi angebunden.[2]


Nachbarorte


Midlum
(Gemeinde Wurster Nordseeküste)
Krempel Wanna
(Samtgemeinde Land Hadeln)
Holßel Flögeln
Sievern Hymendorf

(Quelle:[3])


Geschichte



Ersterwähnung


Die Ortschaft wurde 1334 erstmals urkundlich erwähnt.[4]


Eingemeindungen


Im Jahr 1971 bildeten die Gemeinden Krempel, Holßel, Hymendorf und Neuenwalde die Samtgemeinde Neuenwalde mit selbständigen Mitgliedsgemeinden. Die Samtgemeinde wurde jedoch zur Gebietsreform in Niedersachsen wieder aufgelöst und ihre Mitgliedsgemeinden am 1. März 1974 der neugebildeten Einheitsgemeinde Langen zugeordnet.[4] Diese schloss sich zum 1. Januar 2015 mit den Gemeinden der Samtgemeinde Bederkesa zur neuen Stadt Geestland zusammen.[5]


Einwohnerentwicklung


Jahr19101925193319391950195619732017
Einwohner8168548848921551139014071747 ¹
Quelle[6][7][7][7][8][8][1]

¹ laut Infobox


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat von Neuenwalde setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Aus den Ergebnissen der vergangenen Ortsratswahlen ergaben sich folgende Sitzverteilungen:

Wahljahr CDU SPD Gesamt
2021[9] 5 2 7 Sitze
2016[10] 6 1 7 Sitze

Ortsbürgermeisterin


Die Ortsbürgermeisterin von Neuenwalde ist Ellen Frank (CDU). Ihr Stellvertreter ist Peter Bley (CDU).[10]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Neuenwalde stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]

Wappen von Neuenwalde
Wappen von Neuenwalde
Blasonierung: „In Rot auf grünem, mit silbernen Wellenstreifen belegten Schildfuß ein silberner Glockenturm mit goldener Glocke in schwarzem Schallloch, goldenem Tor und goldenem Kreuz auf der Spitze.“[11][12]
Wappenbegründung: Der Glockenturm erinnert an das 1334 nach Neuenwalde verlegte Kloster, das für die Entwicklung des Dorfes die größte Bedeutung hatte. Der silberne Wellenstreifen auf grünem Schildfuß weist auf den Mühlenbach in den Wiesen hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Damenstift Neuenwalde
Damenstift Neuenwalde

Fotogalerie



Persönlichkeiten


Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen


Literatur




Commons: Neuenwalde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 48, Landkreis Wesermünde (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
  2. Siehe Artikel der Nordsee-Zeitung vom 29. August 2003
  3. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, abgerufen am 27. März 2020.
  4. Ortschaft Neuenwalde. In: Webseite Stadt Geestland. Abgerufen am 11. Mai 2019.
  5. Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 26/2012. Hannover 8. November 2012, S. 430, S. 4 (Digitalisat [PDF; 454 kB; abgerufen am 11. Mai 2019]).
  6. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
  7. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 66). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  9. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 14. August 2022.
  10. Der Ortsrat von Neuenwalde. In: Bürgerinformationssystem der Stadt Geestland. Abgerufen am 11. Mai 2019.
  11. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  12. Neuenwalde. In: Website GenWiki (Genealogienetz). Abgerufen am 11. Mai 2019.
  13. K. Gebhardt: Neuenwalder Dienstrolle „des Klosters“ entziffert. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 230. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Februar 1969, S. 3–4 (Digitalisat [PDF; 3,7 MB; abgerufen am 14. März 2019]).

На других языках


- [de] Neuenwalde

[en] Neuenwalde

Neuenwalde is a village in the municipality of Geestland in Lower Saxony.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии