Am 1.Januar 1970 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Ankelohe in die Gemeinde Bederkesa eingegliedert. Die Samtgemeinde Bederkesa entstand 1971 und umfasste mit dem Flecken Bederkesa acht Gemeinden.
Am 1.Januar 2015 entstand aus einer Fusion der Stadt Langen und der Samtgemeinde Bederkesa die Stadt und selbständige Gemeinde Geestland.[3] Sie ist nach der Stadt Cuxhaven die Gemeinde mit der zweithöchsten Einwohnerzahl im Landkreis Cuxhaven. Auf der Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands steht Geestland mit 356,58km² auf dem zehnten Platz.
Der Entwurf des Kommunalwappens von Ankelohe stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[7]
Wappen von Ankelohe
Blasonierung: „In Blau ein silberner, rückwärtsspähender, golden bewehrter Falke, links oben beseitet von drei goldenen Buchenblättern am Zweig.“[7]
Wappenbegründung: Der Falke erinnert daran, dass in der „Falkenburg“ bei Ankelohe schon im 16.Jahrhundert und später Falken gefangen wurden, um zur Jagd abgerichtet zu werden. Die Buchenblätter weisen auf die Bedeutung des Wortes „Lohe = Gehölz“ hin.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Geestland – Bad Bederkesa/Ortsteil Ankelohe
Großsteingräber bei Ankelohe (wurden im 19.Jahrhundert zerstört)
Denkmäler
Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg steht in Ankelohe neben dem Friedhof auf Seite des Falkenburger Weges vor der Kreuzung zur Bogenstraße.[8]
Naturdenkmale
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale im Landkreis Cuxhaven – Geestland
Zu Ostern findet traditionell ein Osterfeuer statt
Zu Pfingsten wird ein Pfingstbaum aufgestellt
Der Schützenverein veranstaltet im Sommer ein Schützenfest
Jedes Jahr, in der Regel am ersten Augustwochenende, veranstaltet der Reitverein „Frei Weg“ Bederkesa-Meckelstedt auf dem Turnierplatz in Ankelohe ein dreitägiges Reitturnier
Zum Volkstrauertag wird am Denkmal für die Vermissten und Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges von der Ev-luth. St. Jacobi Kirche Bederkesa, Vertretern des Ortsrates Bederkesa und der Dorfgemeinschaft Ankelohe gemeinsam ein Kranz niedergelegt
Im Herbst veranstaltet die Dorfgemeinschaft ein Dorfgemeinschaftsfest und es findet für die kleinen Mitbürger ein gemeinsames Laternelaufen statt
Im Winter findet ein kleiner Weihnachtsmarkt statt
Vereine und Verbände
Schützenverein Ankelohe
Freiwillige Feuerwehr Ankelohe (mit einer Jugendfeuerwehr)
Ankelohe ist über die Seestraße/Ankeloher Straße an den Hauptort Bederkesa angebunden, über die Lindenallee (K 37) an die Landstraße 116. Über ein Anruf-Sammel-Taxi besteht eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.[13]
Literatur
Karl-Otto Ahrens/Sönke Hansen (Red.): Bad Bederkesa in Gegenwart und Vergangenheit. Eine Ortskunde, 2. Auflage, Eigenverlag Heimatbund der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 2004.
Ernst Beplate: Chronik 850 Jahre Bederkesa, Eigenverlag Flecken Bad Bederkesa, Bad Bederkesa 2009.
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen:Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (=Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V.Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 2 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB; abgerufen am 23.Oktober 2019]).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1961 (Bevölkerungs- und Gebietsstand: 6.Juni 1961). W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1963, S.277 (Digitalisat).
Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven.(Nicht mehr online verfügbar.)In:cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de.November 2016,archiviertvomOriginalam11.Dezember 2019;abgerufen am 16.März 2021.
Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds.GVBl.). Nr.26/2012. Hannover 8.November 2012, S.430, S. 4 (Digitalisat[PDF; 454kB; abgerufen am 16.April 2021]).
Michael Rademacher:Landkreis Wesermünde.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.4).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.192 (Digitalisat).
Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 23.Oktober 2021]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии