world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ankelohe (niederdeutsch Ankloh) ist ein Ortsteil der Ortschaft Bad Bederkesa in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Ankelohe
Ankloh (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Geestland
Wappen von Ankelohe
Wappen von Ankelohe
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 9,95 km²[1]
Einwohner: 242 (6. Jun. 1961)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Eingemeindet nach: Bederkesa
Postleitzahl: 27624
Vorwahl: 04745
Ankelohe (Niedersachsen)
Ankelohe (Niedersachsen)

Lage von Ankelohe in Niedersachsen

Ankelohe neben Bad Bederkesa und Fickmühlen
Ankelohe neben Bad Bederkesa und Fickmühlen
Ankelohe neben Bad Bederkesa und Fickmühlen

Geografie



Lage


Ankelohe befindet sich im Elbe-Weser-Dreieck östlich des Bederkesaer Sees. Der Ort liegt im östlichen Teil der Stadt Geestland.


Nachbarorte


Steinau (Samtgemeinde Land Hadeln)
Ortsteil Bederkesa Lintig – Ortsteil Meckelstedt
Lintig

(Quelle:[2])


Geschichte



Eingemeindungen


Am 1. Januar 1970 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Ankelohe in die Gemeinde Bederkesa eingegliedert. Die Samtgemeinde Bederkesa entstand 1971 und umfasste mit dem Flecken Bederkesa acht Gemeinden.

Am 1. Januar 2015 entstand aus einer Fusion der Stadt Langen und der Samtgemeinde Bederkesa die Stadt und selbständige Gemeinde Geestland.[3] Sie ist nach der Stadt Cuxhaven die Gemeinde mit der zweithöchsten Einwohnerzahl im Landkreis Cuxhaven. Auf der Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands steht Geestland mit 356,58 km² auf dem zehnten Platz.


Einwohnerentwicklung


Jahr1910192519331939195019561961
Einwohner147185191215352272242
Quelle[4][5][6][1]

Politik



Ortsrat und Ortsbürgermeister


Ankelohe wird auf kommunaler Ebene vom Ortsrat der Ortschaft Bad Bederkesa vertreten.


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Ankelohe stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[7]

Wappen von Ankelohe
Wappen von Ankelohe
Blasonierung: „In Blau ein silberner, rückwärtsspähender, golden bewehrter Falke, links oben beseitet von drei goldenen Buchenblättern am Zweig.“[7]
Wappenbegründung: Der Falke erinnert daran, dass in der „Falkenburg“ bei Ankelohe schon im 16. Jahrhundert und später Falken gefangen wurden, um zur Jagd abgerichtet zu werden. Die Buchenblätter weisen auf die Bedeutung des Wortes „Lohe = Gehölz“ hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Denkmäler


Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg steht in Ankelohe neben dem Friedhof auf Seite des Falkenburger Weges vor der Kreuzung zur Bogenstraße.[8]


Naturdenkmale



Grünflächen und Naherholung



Regelmäßige Veranstaltungen



Vereine und Verbände



Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr



Unternehmen



Öffentliche Einrichtungen



Verkehr


Ankelohe ist über die Seestraße/Ankeloher Straße an den Hauptort Bederkesa angebunden, über die Lindenallee (K 37) an die Landstraße 116. Über ein Anruf-Sammel-Taxi besteht eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.[13]


Literatur




Commons: Ankelohe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1961 (Bevölkerungs- und Gebietsstand: 6. Juni 1961). W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1963, S. 277 (Digitalisat).
  2. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 16. März 2021.
  3. Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 26/2012. Hannover 8. November 2012, S. 430, S. 4 (Digitalisat [PDF; 454 kB; abgerufen am 16. April 2021]).
  4. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 16. April 2021.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 4).
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  7. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  8. Grabsteine – Friedhof Ankelohe (Geestland, Cuxhaven) – Kriegerdenkmal. In: grabsteine.genealogy.net. 2011, abgerufen am 16. April 2021.
  9. Startseite. Abgerufen am 26. Oktober 2022.
  10. Ankeloher Hof: Sportkneipe. Abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
  11. Ortsfeuerwehr Ankelohe. Abgerufen am 26. Oktober 2022.
  12. Gut Ankelohe. Abgerufen am 26. Oktober 2022 (deutsch).
  13. Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen GbR Geestland. Abgerufen am 26. Oktober 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии