Mörschied ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.7905555555567.3069444444444420 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Birkenfeld | |
Verbandsgemeinde: | Herrstein-Rhaunen | |
Höhe: | 420 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,69 km2 | |
Einwohner: | 746 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55758 | |
Vorwahl: | 06785 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 34 056 | |
LOCODE: | DE IED | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 16 55756 Herrstein | |
Website: | www.moerschied.de | |
Ortsbürgermeister: | Harald Friedrich | |
Lage der Ortsgemeinde Mörschied im Landkreis Birkenfeld | ||
![]() |
Mörschied liegt am Naturpark Saar-Hunsrück. 64 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Osten befindet sich Herrstein. Die nächstgrößere Stadt ist Idar-Oberstein im Süden.
Zu Mörschied gehören auch die Wohnplätze Am Herrsteinerweg, Asbacherhütte, Hahnenmühle und Harfenmühle.[2]
Mörschied ist eine Nationalparkgemeinde im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mörschied, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
|
|
![]() |
Der Gemeinderat in Mörschied besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Harald Friedrich wurde 2014 Ortsbürgermeister von Mörschied.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 71,81 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]
Friedrichs Vorgänger Dieter Brombacher hatte sich bei den Wahlen 2014 nicht mehr durchsetzen können.[5]
Seit dem Jahre 1990 gibt es in Mörschied eine Freilichtbühne, die jährlich in den Sommermonaten die Karl-May-Festspiele Mörschied veranstaltet, die jedes Jahr rund 10.000 Besucher in den Ort lockt. 2016 inszeniert sie Unter Geiern – der Geist des Llano Estacado.[7]
Im Süden verläuft die Bundesstraße 422. In Idar-Oberstein ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.
Abentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler