world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sien ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Birkenfeld
Verbandsgemeinde: Herrstein-Rhaunen
Höhe: 345 m ü. NHN
Fläche: 8,48 km2
Einwohner: 513 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55758
Vorwahl: 06788
Kfz-Kennzeichen: BIR
Gemeindeschlüssel: 07 1 34 082
Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 16
55756 Herrstein
Website: www.sien.de
Ortsbürgermeister: Steffen Bernhard
Lage der Ortsgemeinde Sien im Landkreis Birkenfeld
KarteSchaurenAsbachFrauenbergReichenbachHeimbachRohrbachFischbachBergenGerachHerbornBreitenthalWeidenMeckenbachDambachEllenbergGollenberg
Karte

Geographie


Sien liegt zwischen Idar-Oberstein und Lauterecken nordöstlich des Truppenübungsplatzes Baumholder.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens erfolgte im Jahre 1128 als Sinede. Seit 1112 war der Ort Teil der Grafschaft Veldenz. Im 13. Jahrhundert wurde die Ortsherrschaft geteilt. Die eine Hälfte gehörte den Wildgrafen, die andere Hälfte nach mehrfach wechselndem Besitz ab 1431 den Herren von Sickingen. 1765 endete die Zeit des Kondominats und Sien unterstand komplett Johann XI. Dominik Albert Fürst zu Salm-Kyrburg. Nach der Französischen Revolution war das Dorf Teil des Kantons Grumbach im Saardepartement. Im Wiener Kongress wurde es dem Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld (1816–1826) zugeschlagen, ab 1826 gehörte es zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, jeweils zur Exklave Fürstentum Lichtenberg. 1834 fiel dieses und damit auch Sien an Preußen. Am 1. April 1939 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Sienerhöfe eingegliedert.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Sien bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][3]

JahrEinwohner
1815379
1835640
1871813
1905683
1939613
1950685
JahrEinwohner
1961644
1970618
1987605
1997599
2005586
2021513

Religion


Wie früher üblich, musste die Bevölkerung die Religion des Landesherren annehmen. Bedingt durch die lange Zeit geteilte Ortsherrschaft, spaltete sich im 16. Jahrhundert auch die Konfessionszugehörigkeit hälftig in Protestanten und Katholiken.

Im 19. Jahrhundert gab es eine relativ große jüdische Gemeinde, die am 3. November 1843 "unter lebhafte(m) Antheil" der gesamten christlichen Bevölkerung ihre Synagoge einweihte.[4] 1852 waren von 530 Einwohnern 72 jüdischen Glaubens. Gegen Ende des Jahrhunderts wanderten die meisten nach Amerika aus. 1925 wohnten nur noch zehn Juden in Sien. Sechs von ihnen wurden 1942 von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Sien besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Steffen Bernhard wurde am 11. November 2019 vom Gemeinderat zum Ortsbürgermeister von Sien gewählt.[6]

Nach der Direktwahl am 26. Mai 2019, bei der kein Bewerber angetreten war, hatte der Gemeinderat am 18. Juni 2019 ursprünglich den bisherigen Ortsbürgermeister Otto Schützle in seinem Amt bestätigt, das er seit dem Jahr 2001 ausübte. Schützle musste es aber kurz darauf aus gesundheitlichen Gründen niederlegen.[6][7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Fürst Dominik ließ 1765 die – heute evangelische – Barockkirche mit Zwiebelturm erbauen. Er errichtete auch 1771 das Jagdschloss mit dreiachsigem Mittelrisalit und einem Portal mit Sandsteinrelief. Die katholische Kirche wurde 1892 in neugotischem Stil gebaut.

Erinnerungstafel an die Burg Sien im Ortsteil Sienerhöfe
Erinnerungstafel an die Burg Sien im Ortsteil Sienerhöfe

Siehe auch:


Wirtschaft und Infrastruktur


Sien liegt an der Bundesstraße 270. In Lauterecken ist ein Bahnhof der Lautertalbahn.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I; Berlin 1939; Seite 284
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Art. Sien bei Alemannia Judaica.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Hans-Dieter Jost: Allgemeines zur Siener Gemeindeverwaltung. Ortsgemeinde Sien, 2019, abgerufen am 24. August 2020.
  7. Landesehrennadel für 14 verdiente Bürger. Otto Schützle. Landkreis Birkenfeld, 6. Januar 2012, abgerufen am 24. August 2020.

На других языках


- [de] Sien

[en] Sien, Germany

Sien is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Birkenfeld district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, whose seat is in Herrstein.

[ru] Зин

Зин (нем. Sien) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии