world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Eckersweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Baumholder an. Eckersweiler ist die südlichste Gemeinde des Landkreises.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Birkenfeld
Verbandsgemeinde: Baumholder
Höhe: 500 m ü. NHN
Fläche: 3,69 km2
Einwohner: 171 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55777
Vorwahl: 06783
Kfz-Kennzeichen: BIR
Gemeindeschlüssel: 07 1 34 021
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Weiherdamm 1
55774 Baumholder
Website: www.eckersweiler.de
Ortsbürgermeister: Hans-Peter Bohr
Lage der Ortsgemeinde Eckersweiler im Landkreis Birkenfeld
KarteSchaurenAsbachFrauenbergReichenbachHeimbachRohrbachFischbachBergenGerachHerbornBreitenthalWeidenMeckenbachDambachEllenbergGollenberg
Karte
Eckersweiler
Eckersweiler
Landschaft bei Eckersweiler
Landschaft bei Eckersweiler

Geographie


Eckersweiler liegt im Westrich an der Grenze zum Saarland. Kusel liegt ca. 6 Kilometer südöstlich der Gemeinde. Im Norden befindet sich Berschweiler bei Baumholder, im Osten Thallichtenberg, im Süden Reichweiler und westlich liegt Freisen.


Geschichte


Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu dem aus der Grafschaft Veldenz stammenden Teil des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und war der Schultheißerei Berschweiler im Oberamt Lichtenberg zugeordnet. Im Jahr 1790 lebten 33 Familien im Ort. Die Gemarkung von Eckersweiler umfasste 367 Hektar.[2]

Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer von französischen Revolutionstruppen eingenommen. Von 1798 bis 1814 gehörte Eckersweiler zum Kanton Baumholder im Saardepartement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region 1816 zum sachsen-coburgischen Fürstentum Lichtenberg, dem es bis 1834 angehörte. Die Gemeinde Eckersweiler gehörte zunächst zur Bürgermeisterei Berschweiler, von 1823 an zur Bürgermeisterei Burglichtenberg (siehe auch Liste der Gemeinden im Fürstentum Lichtenberg). Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Eckersweiler zum neu errichteten Kreis St. Wendel in der Rheinprovinz. Seit 1937 gehört Eckersweiler zum Landkreis Birkenfeld und ist seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Eckersweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815188
1835240
1871266
1905249
1939251
JahrEinwohner
1950253
1961210
1970182
1987156
2005167

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Eckersweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Hans-Peter Bohr wurde 2004 Ortsbürgermeister von Eckersweiler.[5] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. Dieser bestätigte Bohr am 4. Juli 2019 in seinem Amt.[6]


Wappen


Wappen von Eckersweiler
Wappen von Eckersweiler
Blasonierung: „In geteiltem Schild oben ein wachsender rotbewehrter und -gezungter blauer Löwe in Silber, unten in Blau ein silberner Turm mit Turmhelm.“
Wappenbegründung: Der blaue Löwe verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Veldenz. Der Turm stellt den denkmalgeschützten Kirchturm der Kirche Eckersweiler dar.

Das Wappen wurde 1964 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Rundturm der Kirche Eckersweiler
Rundturm der Kirche Eckersweiler

Der Dorfmittelpunkt Eckersweilers wurde in der Lokalen Agenda 21 des Landkreises Birkenfeld als sehenswert eingestuft.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Eckersweiler


Wirtschaft und Infrastruktur


Eckersweiler hat ein Dorfgemeinschaftshaus. Im Süden verläuft die Bundesautobahn 62.



Commons: Eckersweiler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898. S. 400.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Gabi Vogt: Der Generationswechsel wird eingeläutet. Dritte Wahlperiode von Hans-Peter Bohr? In: Nahe-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 8. Februar 2014, abgerufen am 29. August 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Baumholder, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 29. August 2020.

На других языках


- [de] Eckersweiler

[en] Eckersweiler

Eckersweiler is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Birkenfeld district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Baumholder, whose seat is in the like-named town.

[ru] Эккерсвайлер

Эккерсвайлер (нем. Eckersweiler) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии