world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Heiligendorf ist ein Stadtteil im Süden von Wolfsburg (Niedersachsen). Der Ort liegt an der Schunter.

Heiligendorf
Stadt Wolfsburg
Wappen von Heiligendorf
Wappen von Heiligendorf
Höhe: 98 m
Einwohner: 2433 (30. Sep. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38444
Vorwahl: 05365
Karte
Karte
Lage in Wolfsburg

Geschichte


Heiligendorf wurde wahrscheinlich zwischen 500 und 800 n. Chr. gegründet. Vermutlich wurde das Dorf von den Franken zum Schutz gegen die Slawen gegründet und als Vorposten zur Christianisierung und Eroberung genutzt. Erstmals wurde das damalige Heiligenthorp zusammen mit der Hofstelle Klein Heiligendorf im Jahr 1153 erwähnt. Klein Heiligendorf wurde aufgrund magerer sandiger Böden und dem häufigen Auftreten der Pest von seinen Bewohnern verlassen, die in das landwirtschaftlich attraktivere Heiligendorf zogen. Bis zum 16. Jahrhundert lag Heiligendorf auf Fallerslebener Gebiet, ging dann aber 1588 an den Herzog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg.

Im Jahre 1892 wurde die Molkereigenossenschaft gegründet, gemeinsam mit den Dörfern Almke, Barnstorf, Beienrode, Hattorf und Neindorf.[2]

Am 1. Juli 1972 wurde Heiligendorf, das aus dem Landkreis Gifhorn stammt, gemäß dem Wolfsburg-Gesetz in die Stadt Wolfsburg eingegliedert.[3]


Politik


Heiligendorf bildet zusammen mit dem benachbarten Stadtteil Hattorf die Ortschaft Hattorf-Heiligendorf, die durch einen Ortsrat vertreten wird. Ortsbürgermeister ist Marco Meiners (FDP).

St.-Adrian-Kirche
St.-Adrian-Kirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Gedenkstein Vier der brennenden Schilde
Gedenkstein "Vier der brennenden Schilde"

Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


Die Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf wurde 1922 gegründet, sie geht auf eine bereits 1902 gegründete Pflichtfeuerwehr zurück. 1962 erfolgte in Heiligendorf die Gründung einer Jugendfeuerwehr. 2012 folgte die Gründung einer Kinderfeuerwehr, sie war die erste Kinderfeuerwehr in Wolfsburg.[6] Das heutige Feuerwehrhaus wurde 1971 erbaut 1992/93 erweitert. 1964 bekam die Feuerwehr das erste Löschgruppenfahrzeug, einen Opel Blitz.[7]


Bildung



Literatur




Commons: Heiligendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfsburg Bevölkerungsbericht – 3. Quartal 2021. (PDF) In: Stadt Wolfsburg. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  2. Stephanie Boy: Kulturverein macht Heiligendorfer Historie erlesbar. In: Wolfsburger Nachrichten: Ausgabe vom 13. September 2018.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 221.
  4. Braunschweigische Landschaft e. V. (Hrsg.): Kulturdenkmale Stadt Wolfsburg. Appelhans Verlag, Braunschweig Juni 2004, ISBN 3-937664-05-X, Seite 67
  5. Schwinkermühle im Kulturverein
  6. Stephanie Boy: Die drei Schmidts von der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf. In: Wolfsburger Nachrichten. Ausgabe vom 7. Juli 2022.
  7. Stephanie Boy: Ein Rückblick auf die größten Einsätze. In: Wolfsburger Nachrichten. Ausgabe vom 25. Januar 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии