Gemünden (Felda) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.6863888888899.0577777777778283 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Vogelsbergkreis | |
Höhe: | 283 m ü. NHN | |
Fläche: | 55 km2 | |
Einwohner: | 2711 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35329 | |
Vorwahl: | 06634 | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 35 005 | |
LOCODE: | DE GUF | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausgasse 6 35329 Gemünden (Felda) | |
Website: | www.gemuenden-felda.de | |
Bürgermeister: | Daniel Müller (BGG) | |
Lage der Gemeinde Gemünden (Felda) im Vogelsbergkreis | ||
![]() |
Gemünden (Felda) liegt an den vom Vogelsberg ausgehenden Flüssen Felda und Ohm in der Region Oberhessen am Vorderen und Unteren Vogelsberg, nordwestlich des eigentlichen Hohen Vogelsbergs.
Großräumig liegt Gemünden zwischen Gießen und Bad Hersfeld. Durch die Gemarkung führt die A5.
Gemünden grenzt im Nordwesten an die Stadt Homberg (Ohm), im Nordosten an die Stadt Kirtorf, im Osten an die Stadt Romrod, im Südosten an die Gemeinde Feldatal, sowie im Südwesten an die Gemeinde Mücke.
Die Gemeinde Gemünden (Felda) besteht aus sieben Ortschaften, die durch Zusammenschluss anlässlich der Gebietsreform 1971 zu einer Großgemeinde zusammengefasst wurden.
Die Ortsteile:
Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist Nieder-Gemünden.
Am 14. März 1973 wurde der Name der Gemeinde Gemünden amtlich in Gemünden (Felda) geändert.[2]
Am 31. Dezember 1971 wurden die Gemeinden Burg-Gemünden, Ehringshausen, Elpenrod, Hainbach, Nieder-Gemünden, Otterbach und Rülfenrod zur neuen Gemeinde Gemünden zusammengeschlossen.[2]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5][6]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 Insgesamt 15 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UBL | Unabhängige Bürgerliste | 33,7 | 5 | 43,0 | 6 | 37,9 | 6 | 36,2 | 8 | 16,5 | 4 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 24,1 | 4 | 30,4 | 5 | 31,2 | 5 | 34,5 | 8 | 37,3 | 8 | |
BGG | Bürgergemeinschaft Gemünden | 42,2 | 6 | 26,5 | 4 | 30,9 | 4 | 29,2 | 7 | 29,2 | 7 | |
FBG | Frei Bürger Gemünden | — | — | — | — | — | — | — | — | 17,0 | 4 | |
gesamt | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | ||
Wahlbeteiligung in % | 56,4 | 55,6 | 53,0 | 50,2 | 63,4 |
Nach der hessischen Kommunalverfassung ist der Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Gemünden neben dem Bürgermeister sechs ehrenamtliche Beigeordnete angehören. Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[7]
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2022 Daniel Müller von der BGG. Er wurde am 26. September 2022 mit 75,79 % der Stimmen gewählt. Seine direkt gewählten Amtsvorgänger waren:[7]
Städte: |
Alsfeld | Grebenau | Herbstein | Homberg (Ohm) | Kirtorf | Lauterbach | Romrod | Schlitz | Schotten | Ulrichstein |
![]() |
Gemeinden: |
Antrifttal | Feldatal | Freiensteinau | Gemünden (Felda) | Grebenhain | Lautertal (Vogelsberg) | Mücke | Schwalmtal | Wartenberg |
Burg-Gemünden | Ehringshausen | Elpenrod | Hainbach | Nieder-Gemünden | Otterbach | Rülfenrod