Feldatal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Feldatal in Hessen. Zu den Naturräumen Mittleres und Unteres Feldatal in Thüringen siehe Felda (Werra)#Naturräume, zum Naturschutzgebiet siehe Feldatal (Naturschutzgebiet).
Die Gemeinde liegt in 285 bis 598 Meter Höhe am Nordhang des Vogelsbergs. Durch die Gemeinde fließt die namensgebende Felda, die bei Gemünden in die Ohm mündet.
Nachbargemeinden
Feldatal grenzt im Norden an die Stadt Romrod, im Nordosten an die Gemeinde Schwalmtal, im Osten an die Gemeinde Lautertal, im Süden an die Stadt Ulrichstein, im Südwesten an die Gemeinde Mücke, sowie im Nordwesten an die Gemeinde Gemünden.
Feldatal entstand am 31. Dezember 1971 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen, als die Gemeinden Ermenrod, Groß-Felda, Kestrich, Köddingen, Stumpertenrod, Windhausen und Zeilbach zur neuen Großgemeinde zusammengeschlossen wurden.[2] Seit 2015 bildet Feldatal mit den Städten Grebenau und Romrod und der Gemeinde Schwalmtal den Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal, der auch bei der Gemeindeverwaltung Feldatal seinen Sitz hat.[3]
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl in Hessen am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[4] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[5][6][7]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
Insgesamt 15 Sitze
BL: 8
FWG: 7
Parteien und Wählergemeinschaften
% 2021
Sitze 2021
% 2016
Sitze 2016
% 2011
Sitze 2011
% 2006
Sitze 2006
% 2001
Sitze 2001
FWG
Freie Wählergemeinschaft Feldatal
45,6
7
37,9
6
39,5
6
36,6
6
33,3
5
BL
Bürgerliste Feldatal
54,4
8
—
—
—
—
–
–
–
–
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
–
–
17,4
3
23,7
3
27,7
4
31,1
5
AUF
Alternative Unabhängige Feldataler
–
–
22,7
3
18,9
3
—
—
—
—
CDU
Christlich Demokratische Union Deutschlands
–
–
22,0
3
17,9
3
27,4
4
26,0
4
A.L.F.
Andere Liste Feldatal
–
–
—
—
—
—
8,3
1
9,6
1
gesamt
100
15
100
15
100
15
100
15
100
15
Wahlbeteiligung in%
65,7
69,9
62,6
60,2
61,3
Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister und sieben Beigeordneten.
Bürgermeister
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[8]
Der ehemalige Bürgermeister Dietmar Schlosser (FWG) wurde am 16. Mai 2010 mit einem Stimmenanteil von 67,1% gewählt und im März 2016 mit 59,8% im Amt bestätigt. Zum 30. September 2017 wurde er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt.[9][10][11] Bei der Neuwahl am 25. Februar 2018 wurde der parteiunabhängige Leopold Bach mit 81,7 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.[8][12]
Wappen und Flagge
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein roter blaugekrönter Jungfrauenadler mit silbernem, von einem blauen Hammer und zweimal zwei blauen Nägeln belegten Herzschild.“[13]
Das Wappen wurde der Gemeinde Feldatal am 21. März 1984 durch den hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.
Das Wappen wurde, von der früheren Gemeinde Groß-Felda übernommen, die es bereits seit 1969 führte. Der Herzschild verweist auf das einstige Handwerk des Nagelschmiedes in der Gemeinde, das noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts als einer der Hauptwirtschaftszweige des Ortes ausgeübt wurde, der blaugekrönte Jungfrauenadler stammt aus dem Wappen der erloschenen Adelsfamilie von Mörlau (Merlau), die im Mittelalter hier begütert war.[14]
Flagge
Die Flagge wurde gemeinsam mit dem Wappen genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Auf roter Flaggenbahn mit goldenem Mittelstreifen, begleitet von zwei goldenen Randstreifen, in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“
Evangelische Kirche StumpertenrodJüdischer Friedhof Kestrich
Fachwerkkirche in Ermenrod
In Stumpertenrod steht mit der Evangelischen Kirche die größte Fachwerk-Kirche Hessens. Die Kirche wurde 1696 im barocken Stil erbaut. Die Kirche besitzt einen Dachreiter, in dem drei Glocken hängen. Die Orgel im Inneren der Kirche stammt aus dem Jahr 1840.[16]
Zeilbacher Kirche erbaut 1668 – verschindelt
Fachwerkkirche Kestrich und direkt daneben die ehemalige Synagoge und Judenschule (in Kestrich)
Jüdischer Friedhof (in Kestrich)
noch funktionsfähige Mühlen, z.B. Wolfenmühle in Groß-Felda, Burgsmühle in Zeilbach und Herrenmühle in Ermenrod.
Naturdenkmale
→ Hauptartikel: Liste der Naturdenkmale in Feldatal
Regelmäßige Veranstaltungen
Feldataler Mühlenfest
Ostermarkt
Weihnachtsmarkt
Traditionelle Kirmes (immer am ersten Oktoberwochenende)
Sternenwelt Vogelsberg – die Sternwarte in Hessen
Schmiedefest – Feldatal (alle zwei Jahre)
Fasnacht mit Sitzungen und Kinderfasching
Kulturnacht Feldatal
Vorträge, Lesungen und Konzerte in der Alten Synagoge
60 Vereine laden ein zu vielfältigen Veranstaltungen im ganzen Jahr
Greifvogelwarte Feldatal
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Wanderweg Vulkan-Steig in Stumpertenrod
Durch die Gemeinde führt die B 49.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Friedrich Wilhelm Stein (* 13. März 1887 in Stumpertenrod; † 2. Juni 1956 in Alsfeld), hessischer Landtagsabgeordneter (HBB, FDP)
Wilhelm Günther (* 21. April 1899 in Ermenrod; † 1945), SS-Brigadeführer und SS- und Polizeiführer
Torsten Schmiermund (* Juni 1970 in Stumpertenrod), Sachbuchautor
Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde
Peter Geibel (1841–1901), hessischer Mundartdichter und Tierarzt in Groß-Felda
Volker Jung (* 1960), Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Pfarrvikar in Stumpertenrod
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.347.
Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG:"Eine geile Nummer". (oberhessische-zeitung.de[abgerufen am 25.Februar 2018]).
Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Feldatal, Vogelsbergkreis vom 21.März 1984. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1984 Nr.15, S.738, Punkt 354 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags[PDF; 6,3MB]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии