Antrifttal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.7816666666679.1991666666667298 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Vogelsbergkreis | |
Höhe: | 298 m ü. NHN | |
Fläche: | 26,59 km2 | |
Einwohner: | 1808 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 36326 | |
Vorwahlen: | 06631, 06635 und 06692Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 35 002 | |
LOCODE: | DE ANA | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Weihersweg 24 36326 Antrifttal | |
Website: | www.antrifttal.de | |
Bürgermeister: | Dietmar Krist (CDU) | |
Lage der Gemeinde Antrifttal im Vogelsbergkreis | ||
![]() |
Antrifttal liegt im Tal des Flusses Antrift, einem Zufluss der Schwalm, zwischen Vogelsberg im Süden und dem Knüllgebirge im Nordosten.
Das Gemeindegebiet von 26,59 km² wird zu 54 % (14,3 km²) landwirtschaftlich genutzt.
Antrifttal grenzt im Norden an die Gemeinde Willingshausen (Schwalm-Eder-Kreis), im Osten und Süden an die Stadt Alsfeld, im Westen an die Stadt Kirtorf sowie im Nordwesten an die Stadt Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Zur Gemeinde Antrifttal gehören die folgenden Ortsteile:
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen schlossen sich am 31. Dezember 1971 die fünf Gemeinden Bernsburg, Ohmes, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und Vockenrod zusammen und bilden seither die Gemeinde Antrifttal.[2]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5][6]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 Insgesamt 15 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FWR | Freie Wähler Ruhlkirchen | 29,4 | 4 | 30,1 | 5 | 37,2 | 5 | 30,2 | 5 | 27,4 | 4 | |
BLO | Bürgerliste Ohmes | 24,4 | 4 | 27,5 | 4 | 26,3 | 4 | 26,6 | 4 | 27,2 | 4 | |
WGB | Wählergemeinschaft Bernsburg | 15,7 | 2 | 15,0 | 2 | 13,9 | 2 | 15,0 | 2 | 18,6 | 3 | |
FWS | Freie Wähler Seibelsdorf | 12,6 | 2 | 12,9 | 2 | 11,3 | 2 | 12,6 | 2 | 11,7 | 2 | |
WGV | Wählergemeinschaft Vockenrod | 17,9 | 3 | 14,5 | 2 | 11,3 | 2 | 15,6 | 2 | 15,1 | 2 | |
Gesamt | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | 100 | 15 | ||
Wahlbeteiligung in % | 68,3 | 69,3 | 67,4 | 67,0 | 69,8 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[7] Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:[7]
Jahr | Kandidaten | Partei | % Ergebnis |
---|---|---|---|
2019 | Dietmar Krist | 60,2 | |
Wahlbeteiligung in % | 80,9 | ||
2013 | Dietmar Krist | 87,3 | |
Wahlbeteiligung in % | 83,3 | ||
2007 | Johannes Averdung | 87,1 | |
Wahlbeteiligung in % | 52,9 | ||
2001 | Johannes Averdung | 68,8 | |
Wahlbeteiligung in % | 57,3 | ||
1995 | Johannes Averdung | 94,5 | |
Wahlbeteiligung in % | 67,4 |
Bei der letzten Wahl am 26. Mai 2019 wurde der unabhängige Kandidat Dietmar Krist wiedergewählt. Bei der vorangegangenen Wahl löste er den langjährig amtierenden parteilosen Bürgermeister Johannes Averdung ab. Es traten keine Gegenkandidaten an. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,3 %. Sein Amt trat der neue Bürgermeister am 1. Februar 2014 an.[7][8]
Rosora in Italien ist die Partnergemeinde von Antrifttal.
Außerdem unterhält der Ortsteil Seibelsdorf eine freundschaftliche Partnerschaft mit Seibelsdorf bei Marktrodach in Oberfranken.
Wappen
Blasonierung: „In rotem Schild zwei aufrechtstehende abgekehrte silberne Streitäxte.“[9]
Das Wappen wurde der Gemeinde Antrifttal am 15. Juni 1973 durch den Hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Darmstädter Heraldiker Georg Massoth.
Das Wappen wurde, von der früheren Gemeinde Ruhlkirchen übernommen, die es bereits seit 1951 führte. Es basiert auf dem Siegel des Ritters Gerhard von Ruhlkirchen.[10]
Flagge
Die Flagge wurde der Gemeinde am 7. März 1980 genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Auf weißer Flaggenbahn zwischen zwei roten Randstreifen in der oberen Hälfte aufgelegt das Gemeindewappen.“[11]
Im Jahr 2013 wurde in der Gemarkung des Ortsteils Ruhlkirchen ein Windpark errichtet, bestehend aus vier Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400, die als Schwachwindkraftanlagen speziell für Binnenlandstandorte konstruiert wurden. Die Anlagen verfügen jeweils über eine Nennleistung von 2,4 MW, einen Rotordurchmesser von 117 Metern und eine Nabenhöhe von 140 Metern, die Gesamthöhe beträgt knapp 198 Meter. Der Windpark wurde Anfang November 2013 in Betrieb genommen und soll pro Jahr Strom für etwa 6600 Drei-Personen-Haushalte liefern.[12]
In Ortsteil Ruhlkirchen befindet sich eine Grundschule und ein Kindergarten.
Alsfeld | Antrifttal | Feldatal | Freiensteinau | Gemünden (Felda) | Grebenau | Grebenhain | Herbstein | Homberg (Ohm) | Kirtorf | Lauterbach | Lautertal (Vogelsberg) | Mücke | Romrod | Schlitz | Schotten | Schwalmtal | Ulrichstein | Wartenberg