world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fuldabrück ist eine Gemeinde im Süden des nordhessischen Landkreises Kassel.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Höhe: 186 m ü. NHN
Fläche: 17,86 km2
Einwohner: 8719 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 488 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34277
Vorwahlen: 0561, 05665
Kfz-Kennzeichen: KS, HOG, WOH
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Rathaus 2
34277 Fuldabrück
Website: www.fuldabrueck.de
Bürgermeister: Dieter Lengemann (SPD)
Lage der Gemeinde Fuldabrück im Landkreis Kassel
KarteLiebenauHabichtswaldNaumburgNieste
Karte

Geographie



Lage


Fuldabrück liegt südlich bis südsüdöstlich der nordhessischen Großstadt Kassel. Es befindet sich am Nordwesthang der Söhre, auf der Teile des in das Gemeindegebiet reichenden Geo-Naturparks Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald) liegen. Die Fulda fließt, abwärts betrachtet, direkt an den Ortsteilen Dittershausen, Dennhausen und Bergshausen vorbei; in diesen Weser-Quellfluss mündet bei Dennhausen der aus Richtung des Ortsteils Dörnhagen kommende Rummelsbach.


Nachbargemeinden


Fuldabrück ist von insgesamt fünf Nachbargemeinden umgeben: Kassel im Nordwesten bis Norden (zum Großteil jenseits der Fulda), Lohfelden im Nordosten, Söhrewald im Osten, Guxhagen im Süden und Baunatal im Westen (jenseits der Fulda).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Bergshausen, Dennhausen/Dittershausen und Dörnhagen, wo sich das Rathaus befindet.


Geschichte



Gemeindebildung


Fuldabrück entstand aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dennhausen und Dittershausen am 1. Juli 1967. Die damaligen Gemeindevertreter wählten als neuen Gemeindenamen „Fuldabrück“.

Am 1. August 1972 wurden im Rahmen der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz die Gemeinden Bergshausen und Dörnhagen der Gemeinde Fuldabrück angegliedert und bildeten dadurch die neue Großgemeinde Fuldabrück.[2][3] Die Gemeinde hatte 1972 eine Gesamtbevölkerung von 5676 Einwohnern.


Tischbein-Gemälde


Die im Westen der Gemeinde Fuldabrück liegende Gemarkung Gut Freienhagen[4] wurde auf einem Ölgemälde von Johann Heinrich Tischbein des Älteren festgehalten. Das 1766 geschaffene Bild (heute im Schloss Fasanerie bei Fulda) stellt eine barocke Maifeier des Landgrafen von Hessen-Kassel dar. Im Mittelgrund sind der Fluss Fulda und die Kirche von Bergshausen sowie im Hintergrund die Residenzstadt Kassel zu erkennen.[5]


Politik



Gemeindevertretung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8][9]

Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 56,4 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
51,2
(−9,3)
25,7
(+0,5)
12,5
(n. k.)
7,7
(+0,9)
2,9
(n. k.)
SPD
CDU
Grüne
UBFd
FDP
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Unabhängige Bürger Fuldabrück
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Sitzverteilung
    
Insgesamt 23 Sitze
  • UBF: 2
  • SPD: 12
  • Grüne: 3
  • CDU: 6
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 51,2 12 60,5 16 59,2 16 62,7 19 62,4 19
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,7 6 25,2 7 24,8 7 32,6 10 35,9 11
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 12,5 3 11,3 3 1,7 1 1,7 1
UBF Unabhängige Bürger Fuldabrück[10] 7,7 2 6,8 2
FDP Freie Demokratische Partei 2,9 0,5
AfD Alternative für Deutschland 7,6 2
Linke Die Linke 4,1 1 3,0 1
Gesamt 100,0 23 100,0 27 100,0 27 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 56,3 58,9 55,4 49,5 57,0
Fuldabrücker Heimatfest 2012 – Die Gemeindevertretung
Fuldabrücker Heimatfest 2012 – Die Gemeindevertretung
40 Jahre Fuldabrück – Festwagen der FSV Dörnhagen
40 Jahre Fuldabrück – Festwagen der FSV Dörnhagen

Bürgermeister


Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt. Bei der Wahl am 12. März 2017 wurde Dieter Lengemann (SPD) mit 59,8 % der Stimmen wiedergewählt.[11][12]


Wappen


Wappen von Fuldabrück
Wappen von Fuldabrück
Blasonierung: „Im roten Schild einen silbernen, schrägrechten Wellenbalken, das Ganze überdeckt von einem silbernen, mit vier grünen Kleeblättern belegten Schräglinksbalken.“[13]

Das Wappen wurde am 22. Dezember 1978 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt.


Partnerschaft



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftsstruktur


Die Zahl der Arbeitsplätze wurde in den vergangenen 20 Jahren von 1500 auf 3500 gesteigert. (Stand 2017)

Im Dreieck Fuldabrück-Bergshausen, Kassel-Waldau und Lohfelden befindet sich das 80 Hektar große Güterverkehrszentrum (GVZ) Kassel, dessen Herzstück ein Umschlagterminal der Deutschen Bahn AG mit zwei zuglangen Gleisen ist und welches von der DB Intermodal angemietet ist. Von der Gesamtfläche des GVZ Kassel befinden sich mehr als zwei Drittel im Gemarkungsbereich der Gemeinde Fuldabrück.


Verkehr


Fuldabrück liegt an den Autobahnen Bundesautobahn 7 und Bundesautobahn 44. Die Bundesautobahn 44 überquert Fuldabrück mittels der Fuldatalbrücke Bergshausen. Südöstlich von Fuldabrück treffen sich beide Autobahnen am Südkreuz Kassel. Die Gemeinde kann über die A-7-Anschlussstellen Guxhagen und Kassel, aber auch über die Landesstraße 3460 (früher Bundesstraße 83; Kassel–Bergshausen–Dörnhagen), die direkt am Ortsteil Bergshausen vorbei sowie durch Dörnhagen führt, erreicht werden.

Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg führt, unter anderem mit der Fuldatalbrücke Fuldabrück, durch das Gemeindegebiet; der nächstgelegene Haltepunkt an dieser Strecke ist der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.

Durch das Gemeindegebiet führen folgende Radwanderwege: Der Fulda-Radweg (Hessischer Radfernweg R1) verläuft auf 260 km Länge von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an die Weser. Die D-Route 9 (Weser-Romantische Straße) führt auf 1197 km Länge von der Nordsee durch Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu.


Baudenkmäler


Wohnhaus in rotem Backstein und mit schmuckvollem Zwerchhaus, Bergshausen
Wohnhaus in rotem Backstein und mit schmuckvollem Zwerchhaus, Bergshausen

In den Ortsteilen Bergshausen, Dennhausen, Dittershausen und Dörnhagen gibt es zahlreiche Kulturdenkmäler.


Persönlichkeiten




Commons: Fuldabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Fuldabrücker Runde – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen (GVBl. II 330-17) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 225, § 3 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 401.
  4. Gut Freienhagen (Memento vom 16. September 2021 im Internet Archive)
  5. Maifest in Gut Freienhagen bei Kassel 1766. In: lagis-hessen.de. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, 19. März 2007, abgerufen am 15. September 2021 (Mit Abbildung).
  6. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  7. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  8. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  9. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  10. Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 29. Februar 2016: CDU wirft Unabhängigen Betrug am Wähler vor. Streit über „Etikettenschwindel“ der LINKEN mit der UBF
  11. Bürgermeisterwahl. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen am 24. März 2021.
  12. Bürgermeister-Direktwahlen in Fuldabrück. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  13. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Fuldabrück, Landkreis Kassel, Reg.-Bez. Kassel vom 15. Januar 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 3, S. 118, Punkt 68 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]).

На других языках


- [de] Fuldabrück

[en] Fuldabrück

Fuldabrück is a municipality in the district of Kassel, in Hesse, Germany. It is situated along the Fulda river, 8 kilometers south of Kassel. The municipality of Fuldabrück consists of the former independent villages Bergshausen, Dittershausen, Dennhausen and Dörnhagen.

[fr] Fuldabrück

Fuldabrück est une municipalité allemande située dans le land de la Hesse et l'arrondissement de Cassel.

[it] Fuldabrück

Fuldabrück (letteralmente: «ponte sulla Fulda») è un comune tedesco di 8.974 abitanti, situato nel land dell'Assia.

[ru] Фульдабрюк

Фульдабрюк (нем. Fuldabrück) — коммуна в Германии, в земле Гессен. Подчиняется административному округу Кассель. Входит в состав района Кассель. Население составляет 8700 человек (на 31 декабря 2010 года).[1] Занимает площадь 17,85 км². Официальный код — 06 6 33 008.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии