Ehlenz ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.0413888888896.4711111111111320 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | |
Höhe: | 320 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,95 km2 | |
Einwohner: | 462 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 78 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54636 | |
Vorwahl: | 06569 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 030 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | |
Website: | www.ehlenz-live.de | |
Ortsbürgermeister: | Erik Lichter | |
Lage der Ortsgemeinde Ehlenz im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Der Ort liegt in der Eifel rund zehn Kilometer nördlich von Bitburg im Tal des Ehlenzbachs. Unmittelbar angrenzende Gemeinden sind Ließem, Bickendorf, Heilenbach, Schleid und Oberweiler.
Zu Ehlenz gehören auch die Wohnplätze Ackerburg, Banzenbach, Schäfersmühle und Zur Schäfersmühle.[2]
Der Fund von Überresten römischer Gebäude und Mosaikfußböden nahe der „Ackerburg“ lassen eine frühe Besiedelung vermuten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1233 unter dem Namen „Elesezze“. Agnes von Malberg verpfändete ihre Höfe in Ehlenz, Stedem und Hinkel an den Trierer Erzbischof Theoderich II.[3]
Ehlenz gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum kurtrierischen Amt Kyllburg.[4]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ehlenz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Der Gemeinderat in Ehlenz besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Erik Lichter wurde am 24. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Ehlenz.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 93,04 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]
Lichters Vorgänger Alfred Nober hatte das Amt 18 Jahre ausgeübt.[9]
![]() |
[10] |
Wappenbegründung: Die Krone im Schildhaupt ist das Symbol des Kirchen u. Ortspatrons St. Pankratius. Eines der alten Hofgüter gehörte den Herren von Malberg, hieraus der weiße Löwe in rotem, mit weißen Schindeln bestreuten Feld aus dem Wappen der Herren von Nürburg, dem Geschlecht aus dem auch Agnes von Malberg stammte. |
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ehlenz
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Ehlenz
Badem | Balesfeld | Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Burbach | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Etteldorf | Feilsdorf | Fließem | Gindorf | Gondorf | Gransdorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Kyllburg | Kyllburgweiler | Ließem | Malberg | Malbergweich | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Neidenbach | Neuheilenbach | Niederstedem | Niederweiler | Oberkail | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Orsfeld | Pickließem | Rittersdorf | Röhl | Sankt Thomas | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Seinsfeld | Steinborn | Stockem | Sülm | Trimport | Usch | Wettlingen | Wiersdorf | Wilsecker | Wißmannsdorf | Wolsfeld | Zendscheid