world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Baustert ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Bitburger Land
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 4,48 km2
Einwohner: 459 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54636
Vorwahl: 06527
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 009
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 Bitburg
Website: baustert.de
Ortsbürgermeister: Udo Brück
Lage der Ortsgemeinde Baustert im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte
Baustert, historische Ansicht
Baustert, historische Ansicht
Baustert (2016)
Baustert (2016)
Sehenswürdigkeiten in Baustert
Sehenswürdigkeiten in Baustert

Geographie


Die Ortsgemeinde liegt in der Eifel am Rande des Naturparks Südeifel. Sie wird von den Bächen Mühlbach, Watzbach und Eschbach durchflossen.

Zur Gemeinde Baustert gehören neben dem namensgebenden Ort die Ortsteile Baustertgraben und Berghausen sowie die Wohnplätze Auf Kinnscheid und Hofenberg.[2]

Nachbargemeinden sind Hütterscheid, Brimingen, Feilsdorf, Mülbach sowie Utscheid.


Geschichte


Baustert wurde im Jahre 893 als Bustatt erstmals urkundlich erwähnt.[3] Aufgrund des Namens vermutet man eine Entstehung des Ortes in karolingischer Zeit. In einer Abgabenliste von 1330 wurde der Ort unter dem Namen Boistert ebenfalls urkundlich erwähnt.[4]

Seit dem späten Mittelalter gehörte der nun luxemburgische Ort teilweise zur Herrschaft Bettingen und teilweise zur Herrschaft Neuerburg. Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte Baustert zum Kanton Neuerburg im Departement der Wälder. Baustert wurde Hauptort einer Mairie. Nach der Übernahme der Region durch das Königreich Preußen (1815) wurde Baustert Verwaltungssitz der gleichnamigen Bürgermeisterei im Kreis Bitburg.

Ebenfalls zum Ort Baustert gehörte das Anwesen Baustert-Waldburg, welches im Mittelalter erbaut wurde. Es befand sich auf der Gemarkung der heutigen Ortsgemeinde Utscheid.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Baustert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815158
1835285
1871321
1905377
1939451
1950441
1961434
JahrEinwohner
1970447
1987438
1997527
2005531
2011481
2017437
2021459[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Baustert besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[6]


Ortsbürgermeister


Udo Brück ist Ortsbürgermeister von Baustert. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 74,51 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Liste der Bürgermeister, seit 1970 Ortsbürgermeister, von Baustert:[8]


Wappen


Wappen von Baustert
Wappen von Baustert
Blasonierung: „Schild mittig geteilt, obere Hälfte in Blau mit goldener Krone, untere Hälfte in Silber mit schwarzem Stern.“[9]

Der Ortsgemeinderat hatte die Zustimmung für das Wappen am 6. Mai 1977 beschlossen.

Wappenbegründung: Die Farben Silber und Blau sowie die goldene Grafenkrone (Adelskrone) stehen für die Zugehörigkeit des Ortes ab dem 12. Jahrhundert zu Luxemburg, während der 6-strahlige Stern auf die ursprüngliche Zugehörigkeit zur Trierer Abtei St. Maximin hindeutet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ehemalige Dorfschule
Ehemalige Dorfschule

Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Baustert


Grünflächen und Naherholung


Begehbares Waldkrokodil
Begehbares Waldkrokodil

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Im Ort existiert eine Metzgerei,[16] mehrere Ferienwohnungen, der Eschbachhof für Kunsthandwerk,[17] ein Busunternehmen[18], eine Gaststätte auf dem Golfplatz und ein Landwirtschaftsbetrieb.

Ein großer Teil der Bevölkerung pendelt nach Bitburg, Trier oder Luxemburg, eine regelmäßige Linienbusverbindung besteht Montag bis Freitag im Zweistundentakt nach Bitburg.

Baustert verfügt über einen Golfplatz vom Platz-Typ „hügelig“. Die 9-Loch-Anlage mit Par 68 wurde 1993 eröffnet.[19]


Bildung


Schulen und Kindertageseinrichtungen im Umkreis sind:


Verkehr


Die Gemeinde ist durch die Kreisstraßen K 9, K 10 und K 64 erschlossen.


Literatur




Commons: Baustert – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 100 (PDF; 2,6 MB).
  3. Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169, PDF-Datei Seite 150. Abgerufen am 29. November 2017.
  4. Taxa generalis subsidiorum cleri Trevirensis. Abgerufen am 25. Juni 2018.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 13. August 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bitburger Land, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 9. Juni 2021.
  8. Geschichtlicher Arbeitskreis der Pfarrei Baustert (Hrsg.): Ous der Bouster Poar. Band 4.
  9. Eintrag zu Wappen der Gemeinde Baustert in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 8. Juli 2016.
  10. Themenweg Denkmäler Baustert-Brimingen. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  11. Naturpark Südeifel Wanderweg Nr. 78 – Baustert. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  12. Wanderroute Baustert-Niederweidingen-Fischbach-Utscheid in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  13. Rundweg Bitburger Land Oberweis-Baustert-Oberweis. Abgerufen am 28. November 2017.
  14. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  15. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 10. August 2017.
  16. Metzgerei Schares. Abgerufen am 29. November 2017.
  17. Kunsthandwerk Eschbachhof. Abgerufen am 29. November 2017.
  18. Theis Busreisen. Abgerufen am 29. November 2017.
  19. Kreis Bitburg-Prüm (Hrsg.): Golfodrom und Golfplatz in Baustert eingeweiht (= Beiträge im Heimatkalender). Paulinus-Druckerei GmbH, Trier 1994, S. 31.
  20. Katholische Kindertagesstätte St. Maximin Baustert. Abgerufen am 29. November 2017.
  21. Grundschule Bettingen. Abgerufen am 29. November 2017.
  22. Förderschule St. Martin-Schule in Bitburg. Abgerufen am 29. November 2017.
  23. maximin-schule-bitburg.de. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  24. Startseite. In: St. Matthias-Schule. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  25. Otto-Hahn-Realschule plus Bitburg. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  26. Berufsschule Theobald-Simon-Schule. Abgerufen am 29. November 2017.
  27. Sankt-Josef-Gymnasium Biesdorf. Abgerufen am 29. November 2017.
  28. Grund- und Realschule plus Neuerburg. Abgerufen am 29. November 2017.
  29. Hildegardis-Grundschule Mettendorf. Abgerufen am 29. November 2017.
  30. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg. Abgerufen am 29. November 2017.

На других языках


- [de] Baustert

[en] Baustert

Baustert is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Баустерт

Баустерт (нем. Baustert) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии