world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Brecht ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Bitburger Land
Höhe: 230 m ü. NHN
Fläche: 4,5 km2
Einwohner: 207 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54636
Vorwahl: 06527
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 020
Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 Bitburg
Website: www.brecht.de
Ortsbürgermeister: Michael Eppers
Lage der Ortsgemeinde Brecht im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte
St. Luzia (Brecht), Nordseite
St. Luzia (Brecht), Nordseite

Geographie


Der Ort liegt an der Prüm in der Eifel. Zur Gemeinde Brecht gehören auch die Wohnplätze Heldhof, Langerthof, Theishof und Tannenhof.[2]


Geschichte


Hexenkreuz von 1630
Hexenkreuz von 1630

Der Fund von zahlreichen Frankengräbern lässt auf eine Besiedelung des Areals in spätfränkischer und frühmittelalterlicher Zeit schließen.

Der Ort wurde erstmals im Oktober 1266, in einer Anweisung von Ludwig Graf von Chiney und Gräfin Jeanne an den Propst von Virton, als Brachiet erwähnt. 1341 wurde er als Villa Brecht erwähnt. Eine Kapelle zu Breicht wird im Visitationsprotokoll vom Jahr 1570[3] aufgeführt.

Brecht gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur luxemburgischen Grafschaft Vianden und war der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit der Meierei Wißmannsdorf unterstellt.[4]

Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen die Grafschaft Vianden gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Unter der französischen Verwaltung gehörte der Ort von 1795 bis 1814 an zur Mairie Wißmannsdorf im Kanton Neuerburg, der verwaltungsmäßig zum Arrondissement Bitburg im Wälderdepartement gehörte.[5]

Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das vormals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our dem Königreich Preußen zugeordnet. 1816 kam die Gemeinde Brecht verwaltungsmäßig zur Bürgermeisterei Wißmannsdorf im neu gebildeten Kreis Bitburg und gehörte von 1822 an bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zur Rheinprovinz.[5]

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das Gebiet zum französischen Teil der alliierten Rheinlandbesetzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Brecht innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Brecht, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]

JahrEinwohner
1815103
1835121
1871164
1905173
1939190
1950169
1961170
JahrEinwohner
1970180
1987169
1997207
2005245
2011253
2017233
2021207[1]

Religion


Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch. Brecht ist der Pfarrei Wißmannsdorf angeschlossen.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Brecht besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]


Bürgermeister


Michael Eppers wurde am 21. August 2019 Ortsbürgermeister von Brecht. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl gemäß Gemeindeordnung dem Rat, der sich auf seiner konstituierenden Sitzung für Eppers entschied.[8]

Der Vorgänger von Eppers, Michel Brück, hatte das Amt von 1992 bis 2019 ausgeübt.[9]


Wappen


Wappen der Ortsgemeinde Brecht
Wappen der Ortsgemeinde Brecht
Blasonierung: „Geteilt von einem silbernen Schrägrechtsfluss, der oben in Rot von zwei Kirchtürmen und unten in Blau von einem silbernen Mühlrad begleitet ist.“
Wappenbegründung: Die silberne Wellenschräglinie symbolisiert den Fluss Prüm, der die Ortslage teilt. Auf die Mühlentradition in Brecht weist das silberne Mühlrad auf blauem Feld hin, während die beiden Türme auf rotem Feld die Filialkirche St. Luzia symbolisieren.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Grünflächen und Naherholung



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Im Ort sind einige Unternehmen ansässig. Hierzu zählen ein Fachhandel für Motorräder[16], ein Landmaschinenfachhändler[17], ein Beleuchtungsfachhandel[18], ein Computerfachhandel[19] und ein Friseursalon[20].


Verkehr


Brecht ist durch die Landesstraße 7 erschlossen und liegt rund 3 km nördlich der Bundesstraße 50.


Literatur




Commons: Brecht – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 101 (PDF; 3,3 MB).
  3. Johann Baptist Wendelin Heydinger: Die Eiffel. Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im Spiegel deutscher Dichtung. I. Hölscher, Koblenz 1853 (Scan in der Google-Buchsuche).
  4. Standesamtszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden. (PDF) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 30. Juli 2021, S. 4, abgerufen am 24. Juli 2022.
  5. Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier. Band 2. Lintz, Trier 1846, S. 31 ff. (Scan in der Google-Buchsuche).
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. In: statistik.rlp.de. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. In: wahlen.rlp.de. Abgerufen am 13. August 2019.
  8. Ortsgemeinderat. Ortsgemeinde Brecht, abgerufen am 11. Juni 2021.
  9. Michael Eppers: Feierliche Verabschiedung. In: Bitburger Landbote, Ausgabe 49/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 11. Juni 2021.
  10. Wappen. Wappenbeschreibung. In: bitburgerland.de. Verbandsgemeinde Bitburger Land, abgerufen am 3. Juni 2021.
  11. Wanderroute Stahl–Brecht–Oberweis–Birtlingen in der Eifel. In: wanderschoen.de. Abgerufen am 28. Februar 2017.
  12. Gewässerlehrpfad Echtersbachtal in der Verbandsgemeinde Bitburg-Land. In: Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Info-Brief Bachpatenschaft. Heft 3: Gewässerstruktur. Mainz September 1996, S. 31 (aktion-blau-plus.rlp.de (Memento vom 28. Februar 2017 im Internet Archive) [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 28. Februar 2017]). 
    Der Gewässerlehrpfad Echtersbachtal. Ein gelungenes Projekt zur Wissensvermittlung. In: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Abteilung Wasserwirtschaft (Hrsg.): 10 Jahre Aktion Blau. Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz. 1. Auflage. Teil 2: Aktion Blau vor Ort, 2005, ISBN 3-933123-16-X, Kap. 13 Wohnumfeld, S. 202 f. (aktion-blau-plus.rlp-umwelt.de [PDF; 9,1 MB; abgerufen am 3. Juni 2021]): „Projektträger: Verbandsgemeinde Bitburg-Land, Projektbeginn: 1995“
  13. Kirmes in Brecht. In: brecht.de. Abgerufen am 3. April 2018.
  14. Hüttenbrennen in der Eifel. In: volksfreund.de. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  15. Hüttensonntag in der Eifel. In: katholisch.de. Abgerufen am 10. August 2017.
  16. Moto-Point in Brecht (Eifel). In: moto-point.de. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  17. Ludwig und Hauer Landmaschinen. In: ludwig-hauer.de. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  18. Lichtzeit Design in Brecht (Eifel). In: lichtzeit.design. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  19. Computerfachhandel Thomas Brück. In: wasistdefekt.de. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  20. Friseursalon Typgerecht in Brecht (Eifel). In: dasoertliche.de. Abgerufen am 27. Februar 2021.

На других языках


- [de] Brecht (Eifel)

[en] Brecht, Germany

Brecht is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Брехт (Айфель)

Брехт (нем. Brecht) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии