world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Burtenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Günzburg
Höhe: 485 m ü. NHN
Fläche: 37,64 km2
Einwohner: 3382 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km2
Postleitzahl: 89349
Vorwahl: 08285
Kfz-Kennzeichen: GZ, KRU
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 122
Marktgliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausgäßchen 1
89349 Burtenbach
Website: www.burtenbach.de
Erster Bürgermeister: Roland Kempfle (Bürger reden mit/Fr.Wgem.Kemnat)
Lage des Marktes Burtenbach im Landkreis Günzburg
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Geografie


Die Gemeinde liegt im Mindeltal zwischen Augsburg und Ulm am nordwestlichen Rand des Naturparks Augsburg Westliche Wälder.

Hauptstraße in Burtenbach
Hauptstraße in Burtenbach

Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Burtenbach, Kemnat und Oberwaldbach.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Burtenbach dürfte um 700 – 800 n. Chr. gegründet worden sein. Darauf deuten ehemalige Hügelgräber, Reste zweier Viereckschanzen sowie verschiedene Funde hin. Der Ortsname wird unterschiedlich gedeutet, als Burto oder Burgito am Bach, als Furt am Bach (Mindel) oder auch als Burren (Berg) am Bach.

Im 13. Jahrhundert gehörte der Ort zur hochadligen Herrschaft von Eberstall und später den Herren von Berg (Burgau), der späteren Markgrafschaft sowie den Herzögen von Baiern. Der 1471 zum Markt erhobene Ort Burtenbach war Sitz einer Herrschaft und gehörte seit 1532 den Freiherrn Schertlin von Burtenbach. Dieser führte 1546 die Reformation ein. 1556 erbaute er das Schloss neu, das 1731 abbrannte und in den Jahren bis 1740 von Franz Marquard Eusebius Freiherr Schertel von Burtenbach in seiner jetzigen Form wieder errichtet wurde.

Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinde Kemnat und von der aufgelösten Gemeinde Oberwaldbach der gleichnamige Hauptort und die Humprechtsmühle eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 3004 auf 3480 um 476 Einwohner bzw. um 15,9 %.

mit Zweitwohnsitzen nach Gemeindeangaben:


Politik



Gemeinderat


Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder. Sie verteilen sich aufgrund der Kommunalwahl am 15. März 2020 auf die vier Wahlvorschläge wie folgt:

In der Amtszeit 2014 bis 2020 waren die Sitze wie folgt verteilt:[5]


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Roland Kempfle (Bürger reden mit/FWG Kemnat). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Hans Rößner (Freie Wählervereinigung). Rößner hatte das Amt seit 1990 inne, sein Vorgänger wiederum war Walter Gruber.[6] Kempfle (* 1967) wurde zuletzt am 15. März 2020 (ohne Mitbewerber) für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.


Wappen


Wappen von Burtenbach
Wappen von Burtenbach
Blasonierung: „In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel, denen eine aufrechte, bewurzelte goldene Lilie unterlegt ist.“[7]

Dieses Wappen wird seit 1929 geführt.

Wappenbegründung: Kaiser Friedrich III. erhob Burtenbach 1471 zum Markt. 1547 wird ein Siegel erwähnt, bei dem es sich wahrscheinlich um das Siegel der Familie Schertlin handelt, die seit 1532 die Herrschaft in Burtenbach innehatte. Der Markt führte bis 1812 deren Wappen als Ortswappen. Als die Familie Halder aus Augsburg 1836 die Ortsherrschaft erwarb, lehnte sie das Schertlin'sche Familienwappen als Ortswappen ab. Daraufhin verzichtete der Markt ganz auf ein Hoheitszeichen. 1929 wurde dem Markt das Wappen wieder verliehen, in der Gestalt des älteren Wappens der Familie Schertlin. Ab 1534 ist auf dem Wappen ein aufrecht sitzender Löwe mit Doppelschweif abgebildet, der in der linken Pranke eine Lilie, in der rechten einen Schlüssel hält.

Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Nach der amtlichen Statistik gab es 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 33, im produzierenden Gewerbe 696 und im Bereich Handel und Verkehr 14 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 215 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1145. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 95 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1624 ha, davon waren 858 ha Ackerfläche und 756 ha Dauergrünfläche.


Ansässige Unternehmen



Verkehr


Das Gemeindegebiet wird in Nord-Süd-Richtung von der Staatsstraße 2025 2025 durchquert. Seit Oktober 2015 verläuft der Verkehr nicht mehr über die zentrale Hauptstraße, sondern über eine neugebaute Umgehungsstraße östlich des Ortes, wobei das Industriegebiet im Norden einen eigenen Anschluss erhielt.[8] Die Staatsstraße kreuzt 5 km nördlich von Burtenbach die Autobahn A 8 (AS 69 Burgau).

Im Mindeltal verläuft der Mindeltal-Radweg.


Bildung


Schule Schertlinhaus in Burtenbach 1944
Schule Schertlinhaus in Burtenbach 1944
Schulnadel Schertlinhaus
Schulnadel Schertlinhaus

1895 gründete das Pfarrerehepaar Ernst Zech und Louise Zech-Mehl eine dem Reifensteiner Verband zugeordnete Bildungs- und Erziehungsstätte für Mädchen, die 1945 aufgelöst wurde.

1999 gab es folgende Einrichtungen:


Söhne und Töchter


Panoramabild Burtenbach, von Westen aus betrachtet


Commons: Burtenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Burtenbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2019.
  3. Gemeinde Burtenbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 774 und 775.
  5. http://www.burtenbach.de/Marktgemeinde/Buergermeister-und-Gemeinderat
  6. http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Zwei-Altbuergermeister-werden-gefeiert-id40155557.htmlf
  7. Eintrag zum Wappen von Burtenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Umgehungsstraße. 28. November 2014, abgerufen am 15. April 2021.

На других языках


- [de] Burtenbach

[en] Burtenbach

Burtenbach is a municipality in the district of Günzburg in Bavaria in Germany.

[ru] Буртенбах

Буртенбах (нем. Burtenbach) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии