world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Althengstett (regional kurz Hengstett genannt) ist eine Gemeinde mit 7876 Einwohnern (31. Dezember 2021) im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Zum 1. Oktober 2022 wurde dem Ort der Namenszusatz Waldenserort verliehen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Calw
Höhe: 505 m ü. NHN
Fläche: 19,16 km2
Einwohner: 7876 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km2
Postleitzahl: 75382
Vorwahl: 07051
Kfz-Kennzeichen: CW
Gemeindeschlüssel: 08 2 35 007
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Simmozheimer Straße 16
75382 Althengstett
Website: www.althengstett.de
Bürgermeister: Clemens Götz
Lage der Gemeinde Althengstett im Landkreis Calw
Karte
Karte

Geographie



Lage


Althengstett liegt in 450 bis 606 m Höhe im östlichen Nordschwarzwald in geringer Entfernung zum Landschaftsschutzgebiet Hecken- und Schlehengäu. Althengstett ist damit die höchstgelegene Gemeinde im Landkreis Calw östlich der Nagold. Das Köpfle stellt mit einer Höhe von 606 m die höchste natürliche Erhebung im Landkreis Calw östlich der Nagold dar. Die Althengstetter Erddeponie ist zwar deutlich höher (ca. 630 m ü. NN), sie wurde jedoch künstlich aufgeschüttet. Weitere Erhebungen auf Althengstetter Gemarkung sind:

Tälesbach, im Hintergrund Althengstett
Tälesbach, im Hintergrund Althengstett

Im Norden befindet sich im Gewann Eulhart die Quelle des Tälesbachs, eines rechten Zuflusses der Nagold, der nach anfänglicher offener Führung durch Wiesen verdolt unter Althengstett hindurchfließt und am westlichen Ortsrand wieder an die Oberfläche geleitet wird.

Der Untere Wald (450 bis 558 m ü. NN), ein Ausläufer des Schwarzwaldes, der bis nach Althengstett reicht, stellt den östlichsten Punkt des Schwarzwaldes im Landkreis Calw dar. Gut ein Drittel der Gemeindefläche ist bewaldet. Knapp 70 Prozent des Waldes in Althengstett sind Nadelwälder.

Der Ortsteil Neuhengstett und der östliche Teil der Ortschaft Althengstett sowie der östliche Teil des Gemeindegebiets stehen auf Muschelkalk, der westliche Teil der Ortschaft Althengstett und der Ortsteil Ottenbronn sowie die Flächen in Richtung Heumaden und Hirsau auf Buntsandstein.[3]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Althengstett besteht aus den Ortsteilen Althengstett (4746 Einwohner im Januar 2007[4]), Neuhengstett (1904 Einwohner) und Ottenbronn (1446 Einwohner). Die Ortsteile Neuhengstett und Ottenbronn sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher.

Im Ortsteil Althengstett liegen die abgegangenen Ortschaften Schweichingen (557 m ü. NN) und Unterer Wald. Im Ortsteil Neuhengstett liegt die Wüstung Schlehdorn.[5]


Nachbargemeinden


Die direkten Nachbargemeinden sind Bad Liebenzell, Calw, Gechingen, Ostelsheim und Simmozheim.


Schutzgebiete


Althengstett hat mit mehreren Teilgebieten Anteil am Natur- und Landschaftsschutzgebiet Würm-Heckengäu und am FFH-Gebiet Calwer Heckengäu. Nördlich von Ottenbronn reicht zudem das Landschaftsschutzgebiet Nagoldtal auf das Gemeindegebiet. Die Gemeinde gehört zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.[6]


Geschichte



Bis zum 18. Jahrhundert


Um 1120 wird der Ort in einer Urkunde des Klosters Hirsau erstmals urkundlich erwähnt. Die damaligen Güter gehörten ursprünglich den Grafen von Calw. Einer der Bediensteten der Grafen mit Namen Hingo gab dem Ort seinen späteren Namen Hengstett, wie er auch heute noch von seinen Einwohnern genannt wird. Nach dem Aussterben der Calwer Grafen im 13. Jahrhundert kam der Ort zunächst an die Grafen von Zweibrücken, geriet aber bereits im 14. Jahrhundert ans Kloster Herrenalb und damit unter den Schutz von Württemberg.

Markuskirche in Althengstett
Markuskirche in Althengstett

Neuhengstett wurde im Jahr 1700 von Waldensern gegründet, die im damaligen Herzogtum Württemberg Aufnahme fanden. Sie nannten ihren Ort zunächst Le Bourcet – nach der alten Heimat Le Bourset.[7][8] Durch herzogliche Verfügung wurde der Ort bereits 1711 in „Neuhengstett“ umbenannt, wodurch das seitherige Hengstett folgerichtig zu Althengstett wurde. Über die örtliche Geschichte der Waldenser unterrichtet das Neuhengstetter Waldensermuseum.


Seit dem 19. Jahrhundert


Althengstett kam 1807 bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zum Oberamt Calw. 1872 bekam Althengstett mit der Schwarzwaldbahn Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahnen. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg 1938 gelangte Althengstett zum Landkreis Calw. 1945 wurde Althengstett Teil der Französischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.


Eingemeindungen


Am 1. Oktober 1974 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Neuhengstett und Ottenbronn nach Althengstett eingemeindet.[9]


Religionen


In Althengstett bestehen drei evangelische Kirchengemeinden, die zum Kirchenbezirk Calw-Nagold der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören: Im Hauptort eine eigenständige Kirchengemeinde[10] und in den Teilorten die Gesamtkirchengemeinde Neuhengstett und Ottenbronn.[11] Seit der Reformation in Württemberg im Jahr 1534 sind die beiden Ortsteile Althengstett und Ottenbronn evangelisch geprägt. Die Kirchengemeinde Neuhengstett geht auf die Gründung des Ortes Neuhengstett im Jahr 1699 durch die Waldenser zurück. Die Gottesdienstsprache war zunächst Französisch. 1824 wurde diese Kirchengemeinde vollständig in die Württembergische Landeskirche integriert.

Die katholischen Einwohner der Gemeinde Althengstett mit ihren Teilorten gehören zur römisch-katholischen Seelsorgeeinheit St. Josef in Calw.


Politik


Kommunalwahl in Althengstett 2019
 %
50
40
30
20
10
0
24,6 %
(n. k. %p)
21,8 %
(−26,6 %p)
17,3 %
(+3,5 %p)
14,9 %
(−1,6 %p)
14,7 %
(−6,7 %p)
6,8 %
(n. k. %p)
UWVa
FW
Grüne
SPD
CDUe
BNVABf
2014

2019

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Unabhängige Wählervereinigung
e 2014: CDU/FDP
f Bürgernetzverein „Althengstett bewegen“ e. V.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Gemeinderat


Der Gemeinderat in Althengstett besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem getrennt gewählten Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:[12]

Partei/ListeStimmenSitze20142009
Grüne17,3 %313,8 %, 2 Sitze13,8 %, 02 Sitze
CDU14,7 %321,4 %, 3 Sitze17,4 %, 03 Sitze
SPD14,9 %316,5 %, 3 Sitze12,5 %, 02 Sitze
Unabhängige Wählervereinigung24,6 %4
FWG21,8 %448,4 %, 8 Sitze56,3 %, 10 Sitze
BNV „Althengstett bewegen“ e. V.06,8 %1
Wahlbeteiligung63,7 %53,9 %52,4 %

Bürgermeister


Seit dem 1. August 2007 ist Clemens Götz Bürgermeister von Althengstett. Er wurde im Mai 2015 mit 58,47 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.[13]


Städtepartnerschaft


Seit 2013 ist Althengstett durch eine Partnerschaft mit Moutiers-les-Mauxfaits im westfranzösischen Département Vendée freundschaftlich verbunden.[14]


Wirtschaft und Infrastruktur


Althengstett verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze und liegt im Einzugsgebiet des leistungsstarken Wirtschaftszentrums Sindelfingen/Böblingen.

Ehemaliger Althengstetter Bahnhof an der Württembergischen Schwarzwaldbahn
Ehemaliger Althengstetter Bahnhof an der Württembergischen Schwarzwaldbahn

Verkehr


Althengstett liegt an der Bundesstraße 295. Sie kommt von Nordosten aus Weil der Stadt ins Gemeindegebiet und verlässt es wieder in Richtung Südwesten nach Calw. Die Große Kreisstadt Calw ist mit dem Auto in rund fünf Minuten erreichbar. Das östlich von Althengstett gelegene Mittelzentrum Böblingen/Sindelfingen ist etwa 20 Minuten entfernt, die Landeshauptstadt Stuttgart in etwa 35 Minuten.

Von 1872 bis 1988 war Althengstett durch die Württembergische Schwarzwaldbahn (Stuttgart–Calw) an das überregionale Streckennetz angeschlossen. Der Abschnitt Weil der Stadt–Calw wurde im Jahre 1983 im Personenverkehr und 1988 im Güterverkehr außer Betrieb gesetzt. Seitdem erfolgt der öffentliche Personennahverkehr über Omnibusse. Eine Reaktivierung der Strecke durch einen Pendelverkehr zwischen Calw und Renningen (dort Anschluss an das Stuttgarter S-Bahn-Netz) unter der Bezeichnung „Hermann-Hesse-Bahn“ ist 2014 von den Kommunen beschlossen worden und wird verwirklicht. Der Bahnhof Althengstett soll dabei voraussichtlich in seiner alten Form nicht wieder in Betrieb genommen werden. Jedoch soll auf dem Bahnhofsareal ein neuer eingleisiger Haltepunkt gebaut werden. Dieser soll im Westen des Bahnhofs errichtet werden, um somit näher am Dorfzentrum zu liegen.[15]


Bildungseinrichtungen


In Althengstett gibt es eine Haupt- und Realschule. Außerdem bestehen in Althengstett, Neuhengstett und Ottenbronn je eine Grundschule. Des Weiteren stehen in Althengstett selbst drei Kindergärten zur Verfügung und in Neuhengstett und Ottenbronn existiert jeweils noch ein weiterer Kindergarten.


Bauwerke


Waldenserkirche Neuhengstett
Waldenserkirche Neuhengstett

Wasserversorgung


Die Gemeinde Althengstett bezieht ihr Trinkwasser vom Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung. Der Ortsteil Ottenbronn ist bereits im Jahr 1900 dem Zweckverband beigetreten, der Ortsteil Neuhengstett im Jahr 1908. Der Ortsteil Althengstett ist seit 1976 Mitglied der Schwarzwaldwasserversorgung, seit 1968 bestand ein Wasserlieferungsvertrag.[19]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbunden



Literatur




Commons: Althengstett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Bekanntmachungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen über die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen v. 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl. BW (2022), S. 819.
  3. Geologische Übersichtskarte. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau beim Regierungspräsidium Freiburg, Baden-Württemberg
  4. „Althengstett – Zahlen, Daten, Fakten“ (Memento des Originals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.althengstett.de
  5. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 474–475
  6. Daten- und Kartendienst der LUBW
  7. Webseite von Althengstett (Memento des Originals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.althengstett.de, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  8. Homepage des Heimatgeschichtsvereins, abgerufen am 22. Dezember 2014.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 488.
  10. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Althengstett
  11. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Neuhengstett-Ottenbronn
  12. Gemeinde Althengstett: Endgültiges Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2019, abgerufen am 5. November 2020
  13. Althengstett: Götz bleibt Bürgermeister. schwarzwaelder-bote.de, 4. Mai 2015.
  14. Partnerstadt. In: Unsere Gemeinde. Gemeinde Althengstett, abgerufen am 8. Oktober 2019.
  15. Präsentation des Planungsstands (PDF, 2,4 MB), vorgetragen durch Vertreter des Landkreises Calw auf einer Bürgerinformationsveranstaltung in Althengstett am 4. Februar 2015.
  16. Jörg Widmaier: Der reformierte Kirchenbau im deutschen Südwesten. In: Grit Koltermann, Jörg Widmaier (Red.): Kulturdenkmale der Reformation im deutschen Südwesten. Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Esslingen 2017, S. 65–85 (71); denkmalpflege-bw.de (PDF) abgerufen am 3. Mai 2020
  17. Festschrift 250 Jahre Waldenserkirche Neuhengstett. Hrsg. Evangelische Kirchengemeinde Neuhengstett-Ottenbronn, 2019; gemeinde.neuhengstett-ottenbronn.elk-wue.de (PDF; 4,7 MB) abgerufen am 3. Mai 2020
  18. Georg Kopp: Neue Wandbilder in evangelischen Kirchen Württembergs – Gabe des Vereins für Christliche Kunst in der evangelischen Kirche Württembergs an seine Mitglieder 1935; Sonderdruck aus der Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 1935, Heft 10/11, S. 2 f
  19. Karl Walz, Dagmar Kraus: 100 Jahre Trinkwasser. Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung 1896–1996. Neuweiler 1996.

На других языках


- [de] Althengstett

[en] Althengstett

Althengstett is a municipality in the district of Calw in Baden-Württemberg in Germany.

[ru] Альтхенгштетт

Альтхенгштетт (нем. Althengstett) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии