world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Unterreichenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Calw
Höhe: 328 m ü. NHN
Fläche: 6,3 km2
Einwohner: 2429 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 386 Einwohner je km2
Postleitzahl: 75399
Vorwahl: 07235
Kfz-Kennzeichen: CW
Gemeindeschlüssel: 08 2 35 073
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Im Oberdorf 15
75399 Unterreichenbach
Website: www.unterreichenbach.de
Bürgermeister: Carsten Lachenauer
Lage der Gemeinde Unterreichenbach im Landkreis Calw
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Unterreichenbach liegt im Nagoldtal zwischen Calw und Pforzheim. Das Gemeindegebiet erstreckt sich zwischen 292 und 633 Meter Höhe. Bis zum Bau der Eisenbahnlinie Pforzheim-Calw war die Talenge der Nagold zwischen Unterreichenbach und (Pforzheim-)Dillweißenstein unpassierbar. Der Verkehr musste über die Höhen links und rechts des Tales ausweichen. Diese geographische Grenze war zugleich lange Zeit die Grenze zwischen den früher selbständigen Staaten Baden und Württemberg.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Unterreichenbach gehört die Siedlung Dennjächt, sowie die bis 1971 selbstständige Gemeinde Kapfenhardt, zu welcher das Dorf Kapfenhardt und der Ort Obere Mühle gehörten. Der Ortsteil Jagdhütte wurde 1971 als Wohnplatz aufgehoben.[2]


Schutzgebiete


Unterreichenbach hat Anteil am Landschaftsschutzgebiet Nagoldtal und zu kleinen Teilen am FFH-Gebiet Würm-Nagold-Pforte. Die Gemeinde liegt zudem im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.[3]


Geschichte



Frühe Geschichte


Unterreichenbach wird erstmals 1375 urkundlich erwähnt. Es gehörte früher den Grafen von Calw, kam aber erst 1603 wie Liebenzell durch einen Gebietstausch von Baden zu Württemberg, während der erstmals 1260 erwähnte heutige Ortsteil Kapfenhardt bereits Anfang des 14. Jahrhunderts an die Württemberger fiel. Bedeutend war im Mittelalter die Flößerei.


19. und 20. Jahrhundert


Unterreichenbach kam 1807 bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zum Oberamt Calw, jedoch schon 1810 wie die umliegenden Gemeinden zum Oberamt Neuenbürg. 1842 wechselten die Gemeinden Dennjächt und Unterreichenbach wieder zum Oberamt Calw zurück, wohingegen Kapfenhardt beim Oberamt Neuenbürg verblieb. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg 1938 gelangten alle heutigen Teilorte Unterreichenbachs zum Landkreis Calw. 1945 wurde Unterreichenbach Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.


Religionen


Erst 1527 erhielt Unterreichenbach eine eigene Pfarrei. 1596 wurde hier die Reformation eingeführt, seither ist der Ort evangelisch geprägt. Die evangelische Kirchengemeinde Unterreichenbach[4] umfasst Unterreichenbach und Dennjächt. Zum 1. Dezember 2013 wurde die evangelische Kirchengemeinde des Teilorts Kapfenhardt[5] vom Pfarramt Engelsbrand (Enzkreis) gelöst und dem Pfarramt Unterreichenbach zuteilt. Damit wurde die politische Gemeindereform auch kirchlich nachvollzogen.[6]


Eingemeindungen



Kapfenhardt

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in Unterreichenbach führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,9 % (2014: 47,2 %).

ParteiStimmenSitzeErgebnis 2014
Unabhängige Bürgerliste (UBL)46,99 %650,86 %, 7 Sitze
Freie Wählergemeinschaft37,09 %536,57 %, 5 Sitze
Unabhängige Grüne Liste Unterreichenbach (UGLU)15,92 %212,57 %, 2 Sitze

Bürgermeister


Im Oktober 2016 wurde Carsten Lachenauer mit 98,4 % der Stimmen für eine dritte Amtszeit bestätigt.[8]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Bahnhof Unterreichenbach
Bahnhof Unterreichenbach
Eisenbahnbrücke Unterreichenbach
Eisenbahnbrücke Unterreichenbach

Durch den Ort führt die Bundesstraße 463.

Unterreichenbach ist durch die Nagoldtalbahn (Pforzheim – Horb am Neckar) an das überregionale Streckennetz angeschlossen. Die Züge verkehren im 30/60-Minuten-Takt nach Pforzheim bzw. Horb.


Bildung


Unterreichenbach verfügt über eine eigene Grundschule. Die älteren Kinder besuchen Schulen in den umliegenden Orten.


Sonstiges


Im Ortsteil Kapfenhardt existiert eine Speedmodellauto-Rennstrecke.[9]


Bauwerke



Literatur




Commons: Unterreichenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 485–486
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Unterreichenbach
  5. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Kapfenhardt
  6. Bericht Schwarzwälder Bote siehe schwarzwaelder-bote.de
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 527.
  8. staatsanzeiger.de
  9. Ralf Recklies: Im Kreis Calw steht eine der letzten Speedmodellauto-Rennbahnen. In: tagblatt.de. 21. Mai 2013, abgerufen am 26. Januar 2018.
  10. Hansgeorg Kraft: 600 Jahre Kirchengemeinden Langenbrand und Kapfenhardt – 1404–2004; Geschichte, Gegenwart, Kirchen. Hrsg. Ev. Kirchengemeinden Langenbrand und Kapfenhardt, 2004

На других языках


- [de] Unterreichenbach

[en] Unterreichenbach

Unterreichenbach is a town in the district of Calw in the Northern Black Forest in Baden-Württemberg in Germany.

[ru] Унтеррайхенбах

Унтеррайхенбах (нем. Unterreichenbach) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии