world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Acht ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Vordereifel
Höhe: 430 m ü. NHN
Fläche: 3,79 km2
Einwohner: 84 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56729
Vorwahl: 02656
Kfz-Kennzeichen: MYK, MY
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 001
Adresse der Verbandsverwaltung: Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Website: www.acht-eifel.de
Ortsbürgermeister: Helmut Thelen
Lage der Ortsgemeinde Acht im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Karte

Geographische Lage


Der Ort liegt in der Eifel im Tal des Achterbachs und ist Teil des Landschaftsschutzgebiets „Rhein-Ahr-Eifel“.


Geschichte


Die schriftlich bezeugte Geschichte reicht bis in das Jahr 1110 zurück.

Am 10. Juni 2003[2][3] zog über den Ort ein Tornado der Stärke F3, bei dem zwei Menschen verletzt wurden. Dabei wurden mehrere Gebäude so schwer beschädigt, dass sie abgerissen werden mussten.[4]


Religion


88 % der Einwohner sind katholisch, 4 % evangelisch.[5] Die Katholiken gehören zur Pfarrei St. Quirinus mit Sitz in der Nachbargemeinde Langenfeld (Eifel), Bistum Trier. Die wenigen Protestanten sind der Evangelischen Kirchengemeinde Adenau und ihrer Erlöserkirche zugeordnet.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Acht besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]


Bürgermeister


Helmut Thelen wurde am 25. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Acht. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 70,49 % für fünf Jahre gewählt worden. Vorgänger von Thelen waren Werner Hilger und Nanny Vellguth.[7][8]


Wappen


Wappen von Acht
Wappen von Acht
Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin ein blauer Wellenbalken, in Rot zwei goldene Hirschstangen, ein goldenes Kreuz einschließend.“
Wappenbegründung: Die Hirschstangen spielen auf St. Hubertus, den Patron der örtlichen Kapelle, an.

Die Ortsgemeinde führt das Wappen seit 1996.


Sehenswürdigkeiten


Im Zentrum des Ortes befindet sich die St.-Hubertus-Kapelle, ein Saalbau aus dem Jahr 1826.


Literatur




Commons: Acht – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Tornadoliste Deutschland – 2003 (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. Wetterfuchs: Tornadolage 10.06.03 : Met.Strukturen (2,5 mB). Wetterzentrale.de, 21. Juni 2003, abgerufen am 16. September 2014.
  4. Hans von der Hagen: Tornado oder Windhose? – Die Furcht vor dem T-Wort. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010, abgerufen am 15. September 2022.
  5. Zensus 2011
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 15. September 2022.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 8. Februar 2020 (siehe Vordereifel, Verbandsgemeinde, erste Ergebniszeile).
  8. Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates. In: Mitteilungsblatt Vordereifel. Linus Wittich Medien GmbH, Ausgabe 29/2019, abgerufen am 8. Februar 2020.

На других языках


- [de] Acht (Eifel)

[en] Acht (Eifel)

Acht (German pronunciation: [axt] (listen)) is a municipality in the district of Mayen-Koblenz in Rhineland-Palatinate, western Germany. It is situated on the eastern edge of the Eifel.

[ru] Ахт (Айфель)

Ахт (нем. Acht) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии