world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Aarbergen ist eine Untertaunusgemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Kettenbach (Aarbergen)

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis
Höhe: 280 m ü. NHN
Fläche: 33,97 km2
Einwohner: 6327 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 186 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65326
Vorwahlen: 06120, 06430Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: RÜD, SWA
Gemeindeschlüssel: 06 4 39 001
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Scheidertalstraße 1
65326 Aarbergen
Website: www.aarbergen.de
Bürgermeister: Matthias Rudolf (parteilos)
Lage der Gemeinde Aarbergen im Rheingau-Taunus-Kreis
Karte
Karte

Geographische Lage


Aarbergen liegt nördlich der Kreisstadt Bad Schwalbach und südlich von Limburg an der Lahn im westlichen Hintertaunus, der die vom Taunushauptkamm ausgehende Nordabdachung des Taunus bildet.

Das Gebiet der Gemeinde wird landschaftlich durch das mittlere Aartal mit seinen Seitentälern geprägt, die im Quartär die ausgeprägten Rumpf- und Trogflächen des Taunus stark zertalt haben. Der Aubach als größter Zufluss der Aar mündet auf dem Gemeindegebiet, ebenso der Battenbach. Oligozäne Brandungsgerölle (Vallendar Fazies) liegen den Altflächen bei Kettenbach und Hausen über Aar auf. In der Fachwelt bekannt sind die Erosionsschluchten (Runsen) in weiten Teilen der Gemeinde, die aus historischer Zeit stammen.

Der überwiegende Teil der Gemeindefläche ist bewaldet. Hauptnutzungsart im Offenland ist der Ackerbau. In den Tälern befinden sich Dauergrünlandflächen, z. T. mit landschaftlich wertvollen Streuobstwiesen.


Nachbargemeinden


Aarbergen grenzt im Norden an die Gemeinden Mudershausen, Schiesheim, Burgschwalbach und Kaltenholzhausen (alle Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz) und Hünfelden (Landkreis Limburg-Weilburg), im Osten an die Gemeinde Hünstetten, im Süden an die Gemeinde Hohenstein, im Südwesten an die Gemeinde Heidenrod (alle Rheingau-Taunus-Kreis) sowie im Westen an die Gemeinden Reckenroth, Eisighofen, Dörsdorf und Berghausen (alle Rhein-Lahn-Kreis).


Gliederung


Die Gemeinde Aarbergen gliedert sich in folgende Ortsteile (Einwohnerzahlen mit Hauptwohnsitz; Stand 30. Juni 2018):[2]

OrtsteilEinwohnerErsterwähnung
Daisbach445879
Hausen über Aar637879
Kettenbach1478845
Michelbach22271184
Panrod633888
Rückershausen777879

Geschichte


Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten die bis dahin eigenständigen Gemeinden Daisbach, Hausen über Aar, Kettenbach, Michelbach, Panrod und Rückershausen am 31. Dezember 1970 freiwillig zur neuen Gemeinde Aarbergen.[3][4] Für jeden Ortsteil wurde durch die Hauptsatzung ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1970[5]6.505
1981[5]6.524
20145.959
20206.332

Politik



Gemeindevertretung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8][9]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
    
Insgesamt 31 Sitze
  • SPD: 8
  • Grüne: 5
  • BL: 8
  • CDU: 10
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 33,3 10 41,4 13 40,1 12 41,8 13 34,9 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 25,4 8 29,9 9 35,4 11 41,2 13 45,0 14
BL Bürgerliste Aarbergen 24,7 8 15,9 5 8,4 3 9,0 3 14,2 4
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 16,6 5 12,8 4 16,0 5 7,9 2 5,9 2
Gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 55,5 55,9 57,9 58,1 71,7

Bürgermeister


Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Aarbergen neben dem Bürgermeister zehn ehrenamtliche Beigeordnete angehören.[10] Bürgermeister ist seit dem 1. August 2019 der am 17. März 2019 mit 83,7 Prozent der Stimmen gewählte Matthias Rudolf (parteilos, Wahlvorschlag von SPD und CDU). Sein Vorgänger Udo Scheliga hatte nicht mehr zur Wiederwahl kandidiert und verstarb überraschend vor Ende seiner Amtszeit am 16. April 2019.[11][12]

Frühere Bürgermeister

Wappen


Der Gemeinde Aarbergen im Untertaunuskreis ist am 29. September 1972 vom Hessischen Minister des Innern ein Wappen mit folgender Blasonierung genehmigt worden: In Blau über goldenem, durch Tannenreisschnitt abgeteiltem Schildfuß ein goldenes Schwert und ein goldener Schlüssel schräggekreuzt.[13]


Gemeindepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert in Michelbach
Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert in Michelbach

Bauwerke


Kettenbach

Michelbach

Rückershausen

Hausen über Aar

Panrod

Daisbach

Michelbach, Kettenbach, Hausen über Aar, Rückershausen


Regelmäßige Veranstaltungen



Bildungseinrichtungen



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zu Aarbergen



Literatur




Commons: Aarbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Informationen über unsere Ortsteile. In: Webauftritt. Gemeinde Aarbergen, archiviert vom Original am 18. Oktober 2019; abgerufen im Oktober 2019.
  3. Zusammenschluss von Gemeinden zur Gemeinde „Aarbergen“, Untertaunuskreis vom 3. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 139, Punkt 159 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 377.
  5. Aarbergen, Rheingau-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  6. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  7. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  8. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2011.
  9. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  10. zum Download der Hauptsatzung: § 5 „Gemeindevorstand“
  11. Jahrbuch 2020 des Rheingau-Taunus-Kreises, Seite 182: Aarbergen. Eine Gemeinde im Schockzustand. Trauer und Bestürzung über den plötzlichen Tod von Udo Scheliga.
  12. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Aarbergen (Memento vom 4. Oktober 2021 im Internet Archive)
  13. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Aarbergen, Untertaunuskreis vom 29. September 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 42, S. 1750, Punkt 1277 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  14. Stolz, C. (2011): Spatiotemporal budgeting of soil erosion in the abandoned fields area of the Rahnstätter Hof near Michelbach (Taunus Mts., Western Germany). - Erdkunde 65, 4: 355-370. PDF-Datei, 10,5 MB
  15. Arbeitskreis Aartalbahn e. V. Abgerufen im Januar 2019.

На других языках


- [de] Aarbergen

[en] Aarbergen

Aarbergen is a community in the Rheingau-Taunus-Kreis in the Regierungsbezirk of Darmstadt in Hesse, Germany.

[ru] Арберген

Арберген (нем. Aarbergen) — коммуна в Германии, в земле Гессен. Подчинён административному округу Дармштадт. Входит в состав района Райнгау-Таунус. Население составляет 6252 человека (на 2007). Занимает площадь 33,94 км². Официальный код — 06 4 39 001.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии