world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Betschdorf ist eine französische Gemeinde mit 4183 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Betschdorf
Betschdorf (Frankreich)
Betschdorf (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Wissembourg
Gemeindeverband Outre-Forêt
Koordinaten 48° 54′ N,  54′ O
Höhe 114–210 m
Fläche 28,11 km²
Einwohner 4.183 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 149 Einw./km²
Postleitzahl 67660
INSEE-Code
Website betschdorf.com

Mairie Betschdorf
Apothekengefäße im Töpfereimuseum Betschdorf
Apothekengefäße im Töpfereimuseum Betschdorf

Geschichte


Betschdorf bestand historisch aus zwei Dörfern Niederbetschdorf und Oberbetschdorf.[1] Die heutige Gemeinde entstand, als am 1. Juli 1972 die Dörfer Kuhlendorf, Reimerswiller und Schwabwiller eingemeindet wurden.


Wirtschaft und Verkehr


Betschdorf hat sich durch die einheimische Töpferei einen Namen gemacht.

Bei der Rue de la Gare endet eine Eisenbahnstrecke, die heute nicht mehr in Betrieb ist. Auf der stillgelegten Bahntrasse ist ein Radweg eingerichtet worden, der Betschdorf mit Surbourg verbindet.

In Betschdorf haben sich Industrie sowie das Kleingewerbe angesiedelt. Aus der Automatisierungstechnik ist die Pilz GmbH & Co. KG ansässig.


Töpferei-Tradition


Zu Beginn des 18. Jahrhunderts siedelten sich Steinzeugtöpfer aus dem Kannenbäckerland im Westerwald in Betschdorf an. Die benötigten Rohstoffe Ton und Holz gewannen sie aus dem benachbarten Hagenauer Forst.

Wie schon vor tausend Jahren in China wird auch heute noch der Ton auf Drehscheiben von Hand geformt. Das angetrocknete Geschirr wird mit einem eingeritzten Dekor versehen und kobaltblau bemalt. Im letzten Schritt wird die Ware gebrannt und bei 1250 Grad mit einer Salzglasur versehen.

Im Mittelalter gelangte diese Technik nach Europa. Im Jahre 1734 eröffneten Peter Wingerter und Johannes Krummeich aus dem Westerwald in Betschdorf die ersten Töpferwerkstätten. Ende des 18. Jahrhunderts gab es bereits 20 Töpfereien in Betschdorf. Nach der Französischen Revolution siedelten sich weitere Töpferhandwerker an, unter ihnen Remmy, Schmitter und Burger.

Heute gibt es noch fünf Töpferbetriebe in Betschdorf, welche die blau-graue salzglasierte Töpfer-Keramik als Dekorware anbieten.


Bevölkerungsentwicklung


1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
27572848303833713628372740014161

Siehe auch



Literatur




Commons: Betschdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eyer, S. 239.

На других языках


- [de] Betschdorf

[en] Betschdorf

Betschdorf is a commune in the Bas-Rhin department in Grand Est in northeastern France.[3]

[ru] Бетшдорф

Бетшдорф (фр. Betschdorf) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Агно-Висамбур, кантон Висамбур[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Сульц-су-Форе (округ Висамбур). С коммуной Сюрбур Бетшдорф соединяет велосипедная дорога, проложенная на месте заброшенной железнодорожной трассы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии