world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Boharyně (deutsch Boharna) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Hradec Králové und gehört zum Okres Hradec Králové.

Boharyně
Boharyně (Tschechien)
Boharyně (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Hradec Králové
Fläche: 1163,8185[1] ha
Geographische Lage: 50° 12′ N, 15° 38′ O
Höhe: 244 m n.m.
Einwohner: 594 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 503 23
Kfz-Kennzeichen: H
Verkehr
Straße: NechanicePřelouč
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: Věra Macháčková (Stand: 2017)
Adresse: Boharyně 53
503 23 Boharyně
Gemeindenummer: 569887
Website: www.boharyne.cz
Wassermühle
Wassermühle
Kirche des hl. Bartholomäus
Kirche des hl. Bartholomäus
Statue des hl. Johannes von Nepomuk
Statue des hl. Johannes von Nepomuk

Geographie


Boharyně befindet sich am rechten Ufer der Bystřice, gegenüber der Einmündung des Baches Radostovský potok in der Východolabská tabule (Tafelland an der östlichen Elbe). Östlich des Dorfes verläuft die Straße II/323 zwischen Nechanice und Přelouč. Im Westen erhebt sich der Hájek (Boharner Hagek, 269 m n.m.), östlich der Kozí kopec (Geisberg, 286 m n.m.).

Nachbarorte sind Staré Nechanice und Kunčice im Norden, Jehlice und Hrádek im Nordosten, Radostov und Homyle im Osten, Želí, Horka, Lhota pod Libčany und Roudnice im Südosten, Puchlovice im Süden, Trnava und Babice im Südwesten, Barchov und Malé Babice im Westen sowie Zvíkov im Nordwesten.


Geschichte


Die erste schriftliche Erwähnung des an der Kreuzung zweier Handelswege von Königgrätz nach Nový Bydžov bzw. von Hořice nach Přelouč gelegenen Dorfes Boharyně erfolgte 1355. Boharyně war der Sitz der Vladiken Epik von Boharna (Epik z Boharyně). Im Jahre 1384 wurde eine Pfarrkirche erwähnt. Besitzer des Gutes waren ab 1384 Heinrich Epik von Boharna und ab 1411 Buschek von Boharna. Später erwarb die Stadt Königgrätz das Gut. Wegen deren Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand konfiszierte Kaiser Ferdinand I. 1547 sämtliche Königgrätzer Stadtgüter und verkaufte die meisten der eingezogenen Dörfer an Johann von Pernstein. Dessen drei Söhne veräußerten den größten Teil davon gewinnbringend. Ab 1619 gehörte das Gut dem Karl Jestřibský von Riesenburg, im Jahre 1650 dem Johann Asterle und dessen Frau Veronika, geb. von Astfeld auf Kratenau. Letztere ließen eine neue Kirche erbauen. Später erwarb Barbara von Memmingen, geb. Freiin von Waitzenau, das Gut. Sie verkaufte die Güter Boharna und Homile im Jahre 1704 für 46.300 Gulden an Ferdinand Bonaventura von Harrach (1637–1706), der sie mit seinem Gut Stößer vereinigte. Im Jahre 1730 ist erstmals eine Schule nachweislich. 1787 wurde in Boharna eine Lokalie der Pfarrei Liebtschan eingerichtet.[3]

Im Jahre 1835 bestand das im Königgrätzer Kreis gelegene Dorf Boharna aus 46 Häusern, in denen 330 Personen lebten. Unter dem Patronat des Religionsfonds stand die Lokalkirche St. Johannes Nepomuk und Bartholomäus, unter obrigkeitlichem Patronat die Schule. Außerdem gab es im Ort einen Meierhof, ein Wirtshaus und eine Mühle mit Brettsäge. Boharna war Pfarrort für Homile, Puchlowitz und Zwikow.[4] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Boharna dem Fideikommissgut Stößer untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Bohárna ab 1849 mit dem Ortsteil Homyle eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Nechanitz. Ab 1868 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Königgrätz. Auf Anordnung der Linguistischen Kommission in Prag wurde 1920 Boharyně als amtlicher Ortsname festgelegt.

1949 wurde Boharyně dem Okres Hradec Králové-okolí zugeordnet; dieser wurde im Zuge der Gebietsreform von 1960 aufgehoben, seitdem gehört die Gemeinde zum Okres Hradec Králové. Mit Beginn des Jahres 1961 wurde Puchlovice eingemeindet. Am 1. Januar 1976 erfolgte die Eingemeindung von Trnava und Zvíkov (mit Budín). Zum 1. Januar 1992 löste sich Puchlovice los und bildete eine eigene Gemeinde. In Boharyně besteht eine Grundschule und ein Kindergarten.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Boharyně besteht aus den Ortsteilen Boharyně (Boharna), Budín (Budin), Homyle (Homile, 1939–45 Homil), Trnava (Trnawa, 1939–45 Tirnau) und Zvíkov (Zwikow, 1939–45 Swikow).[5]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Boharyně, Trnava und Zvíkov nad Bystřicí.[6]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Boharyně – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/569887/Boharyne
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Johann Gottfried Sommer, Franz Xaver Maximilian Zippe: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt, Bd. 4 Königgrätzer Kreis, Prag 1836, S. 32
  4. Johann Gottfried Sommer, Franz Xaver Maximilian Zippe: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt, Bd. 4 Königgrätzer Kreis, Prag 1836, S. 35
  5. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/569887/Obec-Boharyne
  6. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/569887/Obec-Boharyne

На других языках


- [de] Boharyně

[en] Boharyně

Boharyně is a municipality and village in Hradec Králové District in the Hradec Králové Region of the Czech Republic. It has about 600 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии