Hrádek (deutsch Bürgles) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt vier Kilometer südöstlich von Nechanice und gehört zum Okres Hradec Králové.
Hrádek | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Královéhradecký kraj | |||
Bezirk: | Hradec Králové | |||
Fläche: | 276 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 13′ N, 15° 41′ O50.22055555555615.686666666667275 | |||
Höhe: | 275 m n.m. | |||
Einwohner: | 181 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 503 15 | |||
Kfz-Kennzeichen: | H | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Nechanice – Radíkovice | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | František Sadil (Stand: 2008) | |||
Adresse: | Hrádek u Nechanic 42 503 15 Nechanice | |||
Gemeindenummer: | 570052 | |||
Website: | www.hradek-u-nechanic.cz |
Hrádek befindet sich rechtsseitig des Radostovský potok, eines linken Zuflusses der Bystřice auf der Ostböhmischen Tafel. Nordöstlich erhebt sich der Hügel Jehlický vrch (302 m).
Nachbarorte sind Lubno und Jehlice im Norden, Nový Přím im Nordosten, Stěžírky im Osten, Těchlovice und Radíkovice im Südosten, Libčany und Želí im Süden, Radostov und Boharyně im Südwesten, Kunčice im Westen sowie Stýskal und Nechanice im Nordwesten.
Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1377. In Hrádek bestand seit dem 8. bzw. 9. Jahrhundert eine kleine Feste, die als Rittersitz diente. Sie ist bis 1528 nachweisbar. Die Weihe der hölzernen Pfarrkirche St. Georg erfolgte 1384. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche zerstört und 1694 neu errichtet. In der Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Franz de Paula Ernst Graf Harrach im Wald nördlich des Dorfes ein romantisches Schloss im englischen Stil erbauen.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Hrádek ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Hradec Králové. 1945 erfolgten durch das Beneš-Dekret Nr. 12 die Enteignung der Grafen Harrach und die Verstaatlichung des Schlosses. 1949 wurde Hrádek dem Okres Hradec Králové-okolí zugeordnet. Das Schloss ist seit 1953 öffentlich zugänglich. Seit 1961 gehört die Gemeinde zum Okres Hradec Králové. Im Schlosspark entstand 1991 ein 9-Loch-Golfplatz.
Für die Gemeinde Hrádek sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice