Čistěves, bis 1999 Číštěves (deutsch Cistowes, auch Czistowes, 1939–1945 Lautersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwölf Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Hradec Králové und gehört zum Okres Hradec Králové.
Čistěves | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Královéhradecký kraj | |||
Bezirk: | Hradec Králové | |||
Fläche: | 259 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 18′ N, 15° 44′ O50.29222222222215.730277777778280 | |||
Höhe: | 280 m n.m. | |||
Einwohner: | 187 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 503 15 | |||
Kfz-Kennzeichen: | H | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Máslojedy – Dohalice | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Anna Ludvova (Stand: 2008) | |||
Adresse: | Čistěves 28 503 15 Nechanice | |||
Gemeindenummer: | 569933 |
Čistěves befindet sich an einem linken Zufluss der Bystřice zwischen den Hügeln Svíb (Swiep, 330 m) und Chlum (337 m) in den Ausläufern des Horschitzer Berglandes.
Nachbarorte sind Hněvčeves und Benátky im Norden, Hořiněves und Máslojedy im Nordosten, Sendražice im Osten, Neděliště und Chlum im Südosten, Lípa im Süden, Horní Dohalice im Südwesten, Dohalice und Sadová im Westen sowie Sovětice im Nordwesten.
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1225.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Čistoves ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Königgrätz. Am 3. Juli 1866 trafen während des Deutschen Krieges in der Umgebung des Dorfes die verfeindeten preußischen und österreichischen Truppen aufeinander. Die blutige Schlacht um den nördlich des Ortes befindlichen Swiepwald und den Hügel Chlum im Süden ist als Schlacht bei Königgrätz in die Geschichte eingegangen. 1919 erhielt der Ort den Namen Číštěves. Nach dem Münchner Abkommen lag das Dorf ab 1938 nahe der Grenze zum Deutschen Reich. Während der Zeit des Protektorates Böhmen und Mähren erhielt die Gemeinde den eingedeutschten Namen Lautersdorf.
1949 wurde Číštěves dem Kreis Hradec Králové-okolí zugeordnet und kam nach dessen Auflösung am 1. Januar 1961 zum Okres Hradec Králové. 1971 erfolgte die Eingemeindung von Máslojedy, Chlum und Lípa. Im Jahre 1989 wurde Číštěves mit seinen Ortsteilen an die Gemeinde Všestary angeschlossen. Seit 1990 besteht die Gemeinde Číštěves wieder. Zum 1. Oktober 1999 änderte die Gemeinde ihren Namen in Čistěves.
Für die Gemeinde Čistěves sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice