Stračov (deutsch Straczow, auch Stratschow, 1939–1945: Elsterhof) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nördlich von Nechanice und gehört zum Okres Hradec Králové.
Stračov | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Královéhradecký kraj | |||
Bezirk: | Hradec Králové | |||
Fläche: | 809 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 18′ N, 15° 39′ O50.29972222222215.642777777778245 | |||
Höhe: | 245 m n.m. | |||
Einwohner: | 297 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 503 14 | |||
Kfz-Kennzeichen: | H | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Milovice u Hořic – Nechanice | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Luděk Homoláč (Stand: 2008) | |||
Adresse: | Stračov 2 503 14 Stračov | |||
Gemeindenummer: | 570958 | |||
Website: | www.stracov.cz |
Stračov befindet sich in den südlichen Ausläufern des Horschitzer Berglandes auf einem Höhenrücken.
Nachbarorte sind Milovice u Hořic und Čeňov im Norden, Klenice im Nordosten, Dub und Mžany im Osten, Stračovská Lhota im Südosten, Nerošov und Suchá im Süden, Pšánky im Südwesten, Petrovičky im Westen sowie Bříšťany im Nordwesten.
Die erste schriftliche Erwähnung von Stračov erfolgte im Jahre 1358. Der Ortsteil Klenice ist seit 1318 urkundlich nachweisbar. Durch seine günstige Lage an einem bedeutenden Handelsweg entwickelte sich Stračov zu einem regionalen Zentrum. Im Jahre 1495 erhob König Vladislav II. Stračov zum Städtchen und erteilte das Privileg zur Abhaltung eines Wochenmarktes.
Stračov bildete den Sitz einer kleinen Herrschaft, zu deren Besitzern eine Vielzahl von Adelsgeschlechtern gehörte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Johann Anton von Breda Besitzer der Güter. Er ließ anstelle der Feste ein barockes Herrenhaus errichten. Im Jahre 1800 erwarb der Prager Bürger Prokop Kern die Herrschaft und ließ das Herrenhaus zum Schloss umgestalten. Nachdem Franz de Paula Ernst Graf Harrach 1838 Stračov von Barbara Kern gekauft und an die Herrschaft Sadová angeschlossen hatte, verlor das Schloss seine Funktion als Herrensitz. Harrach ließ das Schloss Hrádek u Nechanic als neuen repräsentativen Sitz errichten. Das Schloss in Stračov wurde für Verwaltungszwecke genutzt und die Güter in Pšánky der Gutverwaltung Stračov angegliedert.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Stračov eine Gemeinde im Bezirk Königgrätz. Im Jahre 1869 hatte Stračov 607 Einwohner. 1923 erfolgte im Zuge der Bodenreform eine Parzellierung des Großgrundbesitzes der Grafen Harrach. Das Schloss erwarb 1925 Otto František Fišera. Während der Zeit des Protektorates Böhmen und Mähren erhielt der Ort den germanisierten Namen "Elsterhof". Von 1949 bis 1960 war Stračov dem Okres Hořice zugeordnet, seit 1961 gehört die Gemeinde wieder zum Okres Hradec Králové. 1964 erfolgte die Eingemeindung von Klenice.
Die Gemeinde Stračov besteht aus den Ortsteilen Klenice (Klenitz) und Stračov (Straczow) sowie der Einschicht Čeňov (Czenow).
Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice