Hořice (auch Hořice v Podkrkonoší; deutsch Horschitz) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 23 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Hradec Králové an der Bystřice und gehört zum Okres Jičín.
Hořice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Královéhradecký kraj | |||
Bezirk: | Jičín | |||
Fläche: | 2146 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 22′ N, 15° 38′ O50.36722222222215.631666666667311 | |||
Höhe: | 311 m n.m. | |||
Einwohner: | 8.439 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 508 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | H | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Jičín–Hradec Králové | |||
Bahnanschluss: | Hradec Králové–Ostroměř | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 7 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Ivan Doležal (Stand: 2007) | |||
Adresse: | nám. Jiřího z Poděbrad 342 508 19 Hořice v Podkrkonoší | |||
Gemeindenummer: | 572926 | |||
Website: | www.horice.org |
Hořice befindet sich am südlichen Fuße des Horschitzer Sandsteinrückens rechtsseitig über dem Tal der Bystřice. Durch die Stadt verläuft die Europastraße 442, die von Jičín nach Hradec Králové führt.
Nachbarorte sind Lukavec u Hořic, Dachovy und Červená Třemešná im Norden, Doubrava, Březovice und Svatogothardská Lhota im Osten, Chvalina im Süden, Dobrá Voda u Hořic im Südwesten, Malé Bílsko und Velké Bílsko im Westen sowie Chlum im Nordwesten.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort 1143 in der Stiftungsurkunde des Klosters Strahov. 1365 wurde der Ort zum Markt erhoben und seit 1385 führte Hořice ein Stadtsiegel. 1423 kam es während der Hussitenkriege südlich der Stadt zur Schlacht bei Horschitz, in der die verbündeten Orebiten und Kalixtiner ein katholisches Heer schlugen.
Im 15. Jahrhundert erwarben die Smiřický von Smiřice die Stadt, die bis zum Dreißigjährigen Krieg an Bedeutung gewann. Für das Jahr 1524 sind in der böhmischen Hoflehntafel drei Juden in Horschitz belegt. Als nach der Schlacht am Weißen Berg die Smiřický von Smiřice konfisziert wurden, brachte sie Albrecht von Waldstein an sich. Nach dessen Tode erneut beschlagnahmt, wurde die Herrschaft 1635 an Jakob Strozzi übergeben. Nachdem dessen Sohn Peter 1664 ohne männliche Nachkommen verstorben war, stiftete seine Witwe die Einnahmen aus der Herrschaft den Kriegsinvaliden. Außerdem legte sie mit einer Stiftung den Grundstock für den 1731 begonnenen Bau des Invalidenhauses in Carolinenthal und später auch eines weiteren in Horschitz. 1846 vernichtete ein Brand große Teile der Stadt.
Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Horschitz 1850 zur selbständigen Stadt und zum Sitz einer Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts. 1884 entstand die Bildhauerschule. 1925 wurde ein Freibad eröffnet. 1960 wurde der Okres Hořice aufgelöst und die Stadt in den Okres Jičín eingegliedert. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Textilindustrie und dem Maschinenbau. Die Sandsteinbrecherei, die der Stadt zu überregionaler Bekanntheit verhalf, wird heute im Stadtgebiet nicht mehr betrieben. Seit 1961 wird in der Stadt und Umgebung das Motorradrennen „300 zatáček“ veranstaltet, das seit 1968 internationalen Charakter hat und seither „300 zatáček – Gustav Havel“ heißt.
Die Stadt Hořice besteht aus den Ortsteilen Březovice (Bschesowitz), Doubrava (Doubrawa), Hořice (Horschitz), Chlum, Chvalina (Chwalina), Libonice (Libonitz), Svatogothardská Lhota (Lhota St. Gotthard).
Die „Hořické trubičky“ (Horschitzer Röhrchen) sind eine Biskuitspezialität, die ausschließlich in der Stadt produziert wird. Nach Ablauf der Einspruchsfrist gelten die Hořické trubičky seit 2007 als siebtes tschechisches Produkt mit Geschützter Ursprungsbezeichnung.
Bačalky | Bašnice | Běchary | Bílsko u Hořic | Boháňka | Borek | Brada-Rybníček | Březina | Bříšťany | Budčeves | Bukvice | Butoves | Bystřice | Cerekvice nad Bystřicí | Červená Třemešná | Češov | Dětenice | Dílce | Dobrá Voda u Hořic | Dolní Lochov | Dřevěnice | Holín | Holovousy | Hořice | Cholenice | Chomutice | Choteč | Chyjice | Jeřice | Jičín | Jičíněves | Jinolice | Kacákova Lhota | Kbelnice | Kněžnice | Konecchlumí | Kopidlno | Kostelec | Kovač | Kozojedy | Kyje | Lázně Bělohrad | Libáň | Libošovice | Libuň | Lískovice | Lukavec u Hořic | Lužany | Markvartice | Miletín | Milovice u Hořic | Mladějov | Mlázovice | Nemyčeves | Nevratice | Nová Paka | Ohařice | Ohaveč | Osek | Ostroměř | Ostružno | Pecka | Petrovičky | Podhorní Újezd a Vojice | Podhradí | Podůlší | Radim | Rašín | Rohoznice | Rokytňany | Samšina | Sběř | Sedliště | Sekeřice | Slatiny | Slavhostice | Sobčice | Soběraz | Sobotka | Stará Paka | Staré Hrady | Staré Místo | Staré Smrkovice | Střevač | Sukorady | Svatojanský Újezd | Šárovcova Lhota | Tetín | Třebnouševes | Třtěnice | Tuř | Úbislavice | Údrnice | Úhlejov | Újezd pod Troskami | Úlibice | Valdice | Veliš | Vidochov | Vitiněves | Volanice | Vrbice | Vršce | Vřesník | Vysoké Veselí | Zámostí-Blata | Zelenecká Lhota | Železnice | Žeretice | Židovice | Žlunice