Chlumec nad Cidlinou (deutsch Chlumetz an der Cidlina) ist eine Stadt im Okres Hradec Králové in Tschechien. Sie liegt 25 Kilometer westlich von Hradec Králové an der Einmündung der Bystřice in die Cidlina.
Chlumec nad Cidlinou | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Královéhradecký kraj | |||
Bezirk: | Hradec Králové | |||
Fläche: | 2143 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 9′ N, 15° 28′ O50.15638888888915.458888888889223 | |||
Höhe: | 223 m n.m. | |||
Einwohner: | 5.600 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 503 51 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Velký Osek–Trutnov Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie Chlumec nad Cidlinou–Městec Králové | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 7 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Miroslav Uchytil (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Klicperovo náměstí 64 503 51 Chlumec nad Cidlinou | |||
Gemeindenummer: | 570109 | |||
Website: | www.chlumec-n-cidlinou.cz |
Chlumetz, dessen Anfänge bis in die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts zurückreichen sollen, lag an einer bedeutenden Straße, die von Prag über Náchod und das zu Böhmen gehörende Glatz nach Polen verlief. Erstmals erwähnt wurde es im Zusammenhang mit der Schlacht zwischen dem böhmischen Herzog Vladislav I. und dem Polenkönig Bolesław III. Schiefmund, die im Jahre 1110 in der Nähe von Chlumetz stattfand. 1225 wurde Zdeslav von Chlumec erwähnt, der dem Geschlecht der Sternberg angehörte. Der befestigte Ort ist allerdings erst für das Jahr 1397 mit dem Markt „in Chlumczi“ bezeugt. Um 1400 gehörte es Otto d. Ä. von Bergow. 1424 eroberte es der Hussit Boček III. von Podiebrad. Nach den Hussitenkriegen folgte der Katholik Otto d. J. von Bergow (Ota IV. mladší z Bergova, 1399–1452) und dessen Nachkommen. Nach weiteren Besitzerwechseln gelangte es an Adalbert von Pernstein. Er ließ 1526 die um 1480 errichtete Burg Chlumec ausbauen. Zu dieser Zeit bestand die Herrschaft Chlumetz (panství Chlumec) aus der Stadt Chlumetz und 26 Dörfern. Johann von Pernstein errichtete 1536–1543 die Pfarrkirche St. Ursula. Nach dem Ständeaufstand von 1547 fielen Stadt und Herrschaft an die königliche Kammer.
1626 gelangte Chlumetz dauerhaft an die Grafen Kinsky. Im Dreißigjährigen Krieg eroberten die Schweden die Burg, von der sie 1640 durch den kaiserlichen General Octavio Piccolomini vertrieben wurden. Seit dem 17. Jahrhundert entwickelten sich die Teichwirtschaft sowie die Pferdezucht. 1755 kam es in Chlumetz zum größten Bauernaufstand Böhmens. Erst im 18. Jahrhundert erhielt Chlumetz Stadtrecht. Unter Franz Ferdinand Kinsky wurde oberhalb der Stadt ein neues Barockschloss nach Entwurf des Architekten Johann Blasius Santini-Aichl errichtet und anlässlich der Krönung des Kaisers Karl VI. in „Karlskron“ umbenannt.
Die Stadt Chlumec nad Cidlinou gliedert sich in die Stadtteile Chlumec nad Cidlinou I, Chlumec nad Cidlinou II, Chlumec nad Cidlinou III und Chlumec nad Cidlinou IV sowie in die Dörfer Kladruby (Klabrub), Lučice (Lutschitz) und Pamětník (Pamietnik).
Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice