world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Weyerburg (bis 1959 Weierburg) ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn. Die Ortschaft hat 110 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021[1]).

Weyerburg (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Weyerburg
Verwaltungssprengel
Weyerburg (Österreich)
Weyerburg (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 34′ 18″ N, 16° 11′ 7″ Of1
Höhe 263 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 110 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 67 (2001f1)
Fläche d. KG 12,53 km²
Postleitzahl 2031f1
Vorwahl +43/02953f1
Ortsvorsteher Josef Rieplf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03757
Katastralgemeinde-Nummer 09066
Zählsprengel/ -bezirk Weyerburg (31022 083)

Weyerburg mit dem Schloss im Vordergrund
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
110

f0


Geografie


Weyerburg liegt im nördlichen Niederösterreich östlich von Hollabrunn und am nördlichen Rand des Glasweiner Waldes. Der Name der Ortschaft ist auf den gleichnamigen Herrschaftssitz (Burg) zurückzuführen. Nachbarorte von Weyerburg sind in der Stadtgemeinde Hollabrunn die Orte Eggendorf im Thale und Altenmarkt im Thale sowie in der Marktgemeinde Göllersdorf der Ort Porrau.

Nachbarkatastralgemeinden
Eggendorf im Thale Altenmarkt im Thale
Wieselsfeld Glasweiner Wald
Porrau Füllersdorf, Herzogbirbaum

Geschichte


Urkundlich 1204 erstmals erwähnt, wurde Weyerburg Mitte des 14. Jahrhunderts zum Markt erhoben. Das Dorf lag ursprünglich südlich der rezenten Ortschaft, diese frühere Siedlung ist im 15. Jahrhundert jedoch verödet.

Das in Weyerburg befindliche Schloss, früher eine Burg, befand sich in wechselndem Besitz[2], seit 1714 gehört es der Familie Schönborn, nachdem der damalige Reichsvizekanzler, Graf Friedrich Karl von Schönborn-Puchheim, der spätere Fürstbischof, die Herrschaft Weyerburg nebst anderen dazugehörigen Dörfern vom Grafen Johann Dominik von Hochburg gekauft hatte, um seine 1710 erworbene Herrschaft Göllersdorf zu ergänzen, wo er 1712–1717 das Schloss Schönborn hat erbauen lassen. Anfang des 20. Jahrhunderts war im Gemeindegebiet die Errichtung des Eisenbahnstrecke Stockerau – Joslowitz vorgesehen, an der in Weyerburg eine Station projektiert wurde.

Mit 24. Juli 1959 wurde der damals noch Weierburg genannte Ort in Weyerburg umbenannt.[3]


Politik



Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Weyerburg



Ortsvorsteher der Katastralgemeinde Weyerburg



Sehenswürdigkeiten


Das Follykreuz südlich des Ortes
Das Follykreuz südlich des Ortes

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Weyerburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Weyerburg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 97. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии