Magersdorf ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde sowie eine zur Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.
Magersdorf (Stadtteil) Ortschaft Katastralgemeinde Magersdorf Verwaltungssprengel | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Hollabrunn (HL), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Hollabrunn | |
Pol. Gemeinde | Hollabrunn | |
Koordinaten | 48° 33′ 39″ N, 16° 6′ 19″ O48.5607593816.10539204261f1 | |
Höhe | 261 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 467 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 242 (2001f1) | |
Fläche d. KG | 3,96 km² | |
Postleitzahl | 2020f1 | |
Vorwahl | +43/02952f1 | |
Ortsvorsteher | Margareta und Gerhard Schwinnerf1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03794 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 09035 | |
![]() Hauptstraße | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
f0
Magersdorf liegt östlich von Hollabrunn am Rand des Ernstbrunner Waldes, der sich bis vor die Tore Hollabrunns erstreckt. Magersdorf ist einerseits eine Ortschaft, mittlerweile aber mit Hollabrunn derart verwachsen, dass es auch als Stadtteil von Hollabrunn geführt wird. Nachbarorte von Magersdorf in der Stadtgemeinde Hollabrunn sind Mariathal, Raschala und Hollabrunn und in der Marktgemeinde Göllersdorf Porrau.
Hollabrunn | ![]() |
Mariathal |
Raschala | Porrau |
Die Feldried „Gaisberg“ erinnert an eine verschollene Ortschaft.
Jans von Ture verkaufte 1331 an seinen Vetter Reinprecht den Tursen von Lichtenfels Gülten zu Mengsdorf, wie Magersdorf damals genannt wurde. Magersdorf wurde erstmals in einer Urkunde des Stifts Melk aus dem Jahr 1344 als Meingastdorf als ein Ort bei Hollabrunn genannt. Im Jahr 1552 verkauft Achaz Enenkel an Bernhard Polany den Ort. Im Jahr 1561 ist Wolf Freyberger Besitzer des Ortes. Nach 1580 kam Magersdorf an Wolf Georg Gilleis zu Sonnberg und blieb mit dieser Herrschaft bis zur Zuteilung an die Gemeinde Hollabrunn im Jahr 1867 in Verbindung. Das Schottenstift besaß hier einen Hof. 1873 wurde die Ortskapelle errichtet.[1]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Magersdorf ein Bäcker, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Maler, zwei Perlmutterdrechsler, zwei Schneider, drei Schuster und ein Tischler ansässig.[2]
Am 1. Jänner 1969 wurde Magersdorf nach Hollabrunn eingemeindet.[3]
In Magersdorf gibt es einen Kindergarten.[4]
Katastralgemeinden: Altenmarkt im Thale | Aspersdorf | Breitenwaida | Dietersdorf | Eggendorf im Thale | Enzersdorf im Thale | Gaisberg | Groß | Hollabrunn | Kleedorf | Kleinkadolz | Kleinstelzendorf | Kleinstetteldorf | Magersdorf | Mariathal | Oberfellabrunn | Puch | Raschala | Sonnberg | Suttenbrunn | Weyerburg | Wieselsfeld | Wolfsbrunn
Ortschaften: Altenmarkt im Thale | Aspersdorf | Breitenwaida | Dietersdorf | Eggendorf im Thale | Enzersdorf im Thale | Groß | Hollabrunn | Kleedorf | Kleinkadolz | Kleinstelzendorf | Kleinstetteldorf | Magersdorf | Mariathal | Oberfellabrunn | Puch | Raschala | Sonnberg | Suttenbrunn | Weyerburg | Wieselsfeld | Wolfsbrunn
Stadt: Hollabrunn Stadtteile: Hollabrunn • Magersdorf • Raschala Dörfer: Altenmarkt im Thale • Aspersdorf • Breitenwaida • Dietersdorf • Eggendorf im Thale • Enzersdorf im Thale • Groß • Kleedorf • Kleinkadolz • Kleinstelzendorf • Kleinstetteldorf • Mariathal • Oberfellabrunn • Puch • Sonnberg • Suttenbrunn • Weyerburg • Wieselsfeld • Wolfsbrunn Siedlung: Siedlung Nord Sonstige Ortslagen: Kleine Feldmühle • Pläßmühle • Schloss Weyerburg
Zählsprengel: Hollabrunn-Zentrum | Bahnhofsviertel | Hollabrunn-West | Hollabrunn-Ost | Hollabrunn-Süd | Raschala | Magersdorf | Mariathal | Wieselsfeld | Schützengasse-Süd | Breitenwaida | Puch | Kleedorf | Sonnberg | Dietersdorf | Wolfsbrunn | Oberfellabrunn | Kleinstelzendorf | Groß | Suttenbrunn | Aspersdorf | Enzersdorf im Thale | Kleinkadolz | Altenmarkt im Thale | Weyerburg | Eggendorf im Thale | Kleinstetteldorf