Wieselsfeld ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn. Die Ortschaft hat 115 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).
Wieselsfeld (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Wieselsfeld Verwaltungssprengel | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Hollabrunn (HL), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Hollabrunn | |
Pol. Gemeinde | Hollabrunn | |
Koordinaten | 48° 34′ 32″ N, 16° 7′ 18″ O48.57555555555616.121666666667280f1 | |
Höhe | 280 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 115 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 43 (2001f1) | |
Fläche d. KG | 6,26 km² | |
Postleitzahl | 2020f1 | |
Vorwahl | +43/02952f1 | |
Ortsvorsteher | Josef Zeillnerf1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03797 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 9068 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
f0BW
Das Dorf liegt östlich der Stadt Hollabrunn. Nachbarorte von Wieselsfeld sind in der Stadtgemeinde Hollabrunn die Orte Kleinstetteldorf, Aspersdorf und Mariathal.
Kleinstetteldorf | ||
Aspersdorf | ![]() |
Eggendorf im Thale |
Hollabrunn, Mariathal | Porrau | Weyerburg |
Urgeschichtliche Bodenfunde lassen bereits auf eine lange Besiedlung schließen. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung ist im Zuge des Verkaufs von zwei Lehen durch Achaz von Seefeld-Kuenring. Das in seiner Siedlungsstruktur als Dreiecksanger sehr gut erhaltene Dorf Wieselsfeld zeichnet sich durch das gelungene Ensemble der renovierten Kapelle aus 1750 und dem modernen Dorfzentrum aus. Der Schwarzhof südlich der Kleinstetteldorfer Kellergasse gehört noch zur Katastralgemeinde Wieselsfeld und ist Rest der mittelalterlichen Ortschaft.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Wieselsfeld zwei Dachdecker, ein Gastwirt mit Gemischtwarenhandel, ein Schuster, ein Viktualienhändler und einige Landwirte ansässig.[2]
Wieselsfeld wurde mit 1. Jänner 1969 der Gemeinde Hollabrunn eingemeindet.[3]
Die denkmalgeschützte Ortskapelle Wieselsfeld wurde 1850 erbaut und besitzt einen Dachreiter und eine Pieta im inneren aus dem Jahr 1815. Sie ist gut erhalten.[4][5]
Katastralgemeinden: Altenmarkt im Thale | Aspersdorf | Breitenwaida | Dietersdorf | Eggendorf im Thale | Enzersdorf im Thale | Gaisberg | Groß | Hollabrunn | Kleedorf | Kleinkadolz | Kleinstelzendorf | Kleinstetteldorf | Magersdorf | Mariathal | Oberfellabrunn | Puch | Raschala | Sonnberg | Suttenbrunn | Weyerburg | Wieselsfeld | Wolfsbrunn
Ortschaften: Altenmarkt im Thale | Aspersdorf | Breitenwaida | Dietersdorf | Eggendorf im Thale | Enzersdorf im Thale | Groß | Hollabrunn | Kleedorf | Kleinkadolz | Kleinstelzendorf | Kleinstetteldorf | Magersdorf | Mariathal | Oberfellabrunn | Puch | Raschala | Sonnberg | Suttenbrunn | Weyerburg | Wieselsfeld | Wolfsbrunn
Stadt: Hollabrunn Stadtteile: Hollabrunn • Magersdorf • Raschala Dörfer: Altenmarkt im Thale • Aspersdorf • Breitenwaida • Dietersdorf • Eggendorf im Thale • Enzersdorf im Thale • Groß • Kleedorf • Kleinkadolz • Kleinstelzendorf • Kleinstetteldorf • Mariathal • Oberfellabrunn • Puch • Sonnberg • Suttenbrunn • Weyerburg • Wieselsfeld • Wolfsbrunn Siedlung: Siedlung Nord Sonstige Ortslagen: Kleine Feldmühle • Pläßmühle • Schloss Weyerburg
Zählsprengel: Hollabrunn-Zentrum | Bahnhofsviertel | Hollabrunn-West | Hollabrunn-Ost | Hollabrunn-Süd | Raschala | Magersdorf | Mariathal | Wieselsfeld | Schützengasse-Süd | Breitenwaida | Puch | Kleedorf | Sonnberg | Dietersdorf | Wolfsbrunn | Oberfellabrunn | Kleinstelzendorf | Groß | Suttenbrunn | Aspersdorf | Enzersdorf im Thale | Kleinkadolz | Altenmarkt im Thale | Weyerburg | Eggendorf im Thale | Kleinstetteldorf