world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Suttenbrunn ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk. Die Ortschaft hat 179 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).

Suttenbrunn (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Suttenbrunn
Verwaltungssprengel
Suttenbrunn (Österreich)
Suttenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 35′ 6″ N, 16° 3′ 58″ Of1
Höhe 243 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 179 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 91 (2001)
Fläche d. KG 5,42 km²
Postleitzahl 2020f1
Vorwahl +43/02952f1
Ortsvorsteher Anton Aignerf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03768
Katastralgemeinde-Nummer 9061
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
179

f0BW


Geographie


Das Dorf liegt nördlich der Stadt Hollabrunn. Nachbarorte von Suttenbrunn sind in der Stadtgemeinde Hollabrunn die Stadt Hollabrunn sowie in der Marktgemeinde Grabern der Ort Schöngrabern.

Nachbarkatastralgemeinden
Schöngrabern
Oberfellabrunn Hollabrunn

Geschichte


Urgeschichtliche Bodenfunde lassen bereits auf eine lange Besiedlung zurückschließen. 1108 wurde die erste bekannte urkundliche Erwähnung in einer Wullersdorfer Pfarrurkunde gemacht, 1311 wird ein Heinrich von Suttenbrunn in einer Urkunde erwähnt. Im 15. Jahrhundert erbt Ulrich von Stubenberg von Jörg Dachsberger Gülten unter anderem auch in Suttenbrunn. 1651 starb der Ort infolge des Dreißigjährigen Krieges und der Pest fast gänzlich aus. 1770 kam der Ort durch Tausch an die Gileis von Sonnberg. Nahe Suttenbrunn fand 1805 die Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern zwischen den französischen Truppen Napoleons und den Truppen der österreichisch/russischen Alliierten statt. Trotz großer Verluste konnten die Franzosen aufgehalten werden.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Suttenbrunn ein Binder, zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Perlmutterdrechsler, ein Schuster, ein Weinhändler und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig.[2]

Suttenbrunn wurde 1972 nach Hollabrunn eingemeindet.[3]


Politik



Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Suttenbrunn



Ortsvorsteher der Katastralgemeinde Suttenbrunn



Sehenswertes



Literatur




Commons: Suttenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 469
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 50. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии