world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Groß ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft der Stadtgemeinde Hollabrunn (Bezirk Hollabrunn) und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde.

Groß (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Groß
Verwaltungssprengel
Groß (Gemeinde Hollabrunn) (Österreich)
Groß (Gemeinde Hollabrunn) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 34′ 19″ N, 15° 59′ 23″ Of1
Höhe 290 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 108 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 74 (2001f1)
Fläche d. KG 6,91 km²
Postleitzahl 2020f1
Vorwahl +43/02959f1
Ortsvorsteher Karl Fürnkranzf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03766
Katastralgemeinde-Nummer 9020
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
108

f0BW


Geographie


Das Dorf liegt westlich der Kernstadt von Hollabrunn. Nachbarorte von Groß in der Stadtgemeinde Hollabrunn sind Kleinstelzendorf und Oberfellabrunn, in der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida sind es Frauendorf, Pranhartsberg und Sitzendorf, in der Marktgemeinde Ziersdorf Fahndorf und in der Marktgemeinde Grabern Mittergrabern, Obergrabern, Schöngrabern und Windpassing.

Nachbarkatastralgemeinden
Pranhartsberg, Sitzendorf an der Schmida Obergrabern, Mittergrabern Windpassing
Kleinstelzendorf, Frauendorf an der Schmida Schöngrabern
Fahndorf Oberfellabrunn

Geschichte


Um 120 schenkte eine Frau Gertrud die Pfarrkirche samt Bestiftung, Zehente, einem Weingarten und vier Hörigen an das Kloster Stift Göttweig. Der Ort war Sitz eines adeligen Geschlechts, von dem 1231 zuerst ein Heinrich genannt wird. Später treten hier das Geschlecht Huetstockh auf, die in den Urkunden des Stift Göttweig des Öfteren genannt sind. Im 16. Jahrhundert wird Achaz Enenkel, Burghauptmann von Hainburg, Inhaber des Gutes. Im Jahr 1562 folgt Balth, Gleismüller, Adam Schrott und 1591 Gileis als Besitzer von Groß. Im Jahr 1610 verkauft Karl Gileis wegen Verschuldung das Haus an Georg Friedrich von Herberstein um 30.000 Gulden. In den Wirren des 16. Jahrhunderts musste wiederholt wegen Mangels eines Pfarrers die Pfarre von der Pfarre Oberfellabrunn und auch von der Pfarre Hollabrunn und der Pfarre Sitzendorf besorgt werden, erst im Jahr 1714 konnte ein eigener Pfarrer bestellt werden. Wegen Bauschäden musste vom Schloss im Jahr 1667 ein Stockwerk abgetragen werden. Im Jahr 1675 gelangte der Besitz an Graf Grundacker von Dietrichstein. Bis zum Jahr 1714 war die Pfarre eigenständig, bis zum Jahr 1784 gehörte die Pfarre zur Pfarre Oberfellabrunn, ab 1759 zur Pfarre Kleinstelzendorf und Wolfsbrunn, ab 1784 wieder zur Pfarre Oberfellabrunn. Die Nachfolger von Graf Grundacker von Dietrichstein verkauften den Besitz im Jahr 1858 an Erwin von Schönborn-Puchheim um 650.000 Gulden. Außerhalb des Ortes stand einst eine andere Kirche, die angeblich durch die schwedischen Truppen im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurden. Das dortige Marienbild kam in eine Waldkapelle, die ab 1868 zum Wallfahrtsort Klein Maria Dreieichen ausgebaut wurde.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Groß ein Fleischer, ein Gastwirt, drei Gemischtwarenhändler, ein Maler, eine Molkerei-Genossenschaft, ein Schmied und ein Tischler ansässig.[1]

Im Jahr 1972 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Groß mit der Stadtgemeinde Hollabrunn zusammengelegt und ist seitdem eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn.[2]


Politik



Bürgermeister der Gemeinde Groß



Ortsvorsteher von Groß



Sehenswertes



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Groß



Literatur




Commons: Groß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 261
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 44. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии