world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Puch ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.

Puch (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Puch
Verwaltungssprengel
Puch (Gemeinde Hollabrunn) (Österreich)
Puch (Gemeinde Hollabrunn) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 29′ 55″ N, 16° 2′ 28″ Of1
Höhe 260 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 103 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 58 (2001f1)
Fläche d. KG 3,78 km²
Postleitzahl 2014f1
Vorwahl +43/02952f1
Ortsvorsteher Franz Reinweinf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03749
Katastralgemeinde-Nummer 9042
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
103

f0BW


Geographie


Das Dorf liegt südlich der Stadt Hollabrunn. Nachbarort von Puch in der Stadtgemeinde Hollabrunn ist Kleedorf sowie in der Marktgemeinde Großweikersdorf Ameisthal, in der Marktgemeinde Rußbach (Ortsteil Oberrußbach) und in der Gemeinde Heldenberg Oberthern. Puch liegt im Tal des Puchbach und wird von diesem durchflossen.

Nachbarkatastralgemeinden
Oberthern Dietersdorf Breitenwaida
Kleedorf
Ameisthal Oberrußbach

Geschichte


Geschichtliche Zeugnisse in Puch reichen bis ins Neolithikum zurück. Erst in jüngster Zeit entdeckte man zwei prähistorische Kreisgrabenanlagen (Kreisgrabenanlage Puch und Kreisgrabenanlage Kleedorf), die an die 7000 Jahre alt sind. Später siedelten westgermanische Quaden in dieser Region. 1263 wird Puch erstmals urkundlich erwähnt. Dabei ging es – für Puch durchaus passend – um einen Weingarten, den ein Friedrich von Weikendorf an das Kloster St. Pölten überschrieb. 1343 kaufte das Stift Altenburg von Gottfried Radelbrunner 7 Gülten auf 3½ Lehen und 4 Hofstätten wie einen Wald zu Puch um 79 Pfund. Hier waren auch die Grafen von Hardegg begütert, da Hans von Maidburg-Hardegg Gülten an das Retzer Kloster abgibt und 1411 den Hans von Pernersdorf als Vormund und Lehensherr des Ulrich Öder und seiner Kinder mit Zehenten zu Puch in der Pfarre Großstelzendorf belehnt. Unweit Puch auf der Kalten Stuben soll nach alter Überlieferung eine Burg gestanden haben. 1999 wurde auf dem Hügel eine Notburga-Kapelle geweiht. Zunächst zur Mutterpfarre Hausleiten gehörig, unterstand Puch dann 400 Jahre lang der Pfarre Großstelzendorf, ehe 1784 die Pfarre Breitenwaida mit Puch und Kleedorf errichtet wurde. Die Ortskapelle, Patronat der schmerzhaften Mutter, wurde 1964 geweiht. Ebenfalls in diesen Jahren entwickelte sich unter Bürgermeister Nationalrat Karl Fachleutner eine rege öffentliche Bautätigkeit.

1966 wurde Kleedorf nach Puch eingemeindet.[1] Puch selbst wurde 1971 Breitenwaida eingemeindet[2], 1972 entstand die Stadtgemeinde Hollabrunn mit 22 Katastralgemeinden[3], Puch wurde die südlichste davon.


Politik



Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Puch



Ortsvorsteher der Katastralgemeinde Puch



Sehenswertes



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Puch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 13. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 48. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 14. April 2022
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 38. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии