world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Grafenwörth ist eine Marktgemeinde mit 3251 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Grafenwörth
WappenÖsterreichkarte
Grafenwörth (Österreich)
Grafenwörth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 46,44 km²
Koordinaten: 48° 24′ N, 15° 47′ O
Höhe: 190 m ü. A.
Einwohner: 3.251 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 70 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3484
Vorwahl: 02738
Gemeindekennziffer: 3 21 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Mühlplatz 1
3484 Grafenwörth
Website: www.grafenwoerth.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Riedl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
15
5
3
15 5 3 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 5
  • BFB: 3
Lage von Grafenwörth im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Grafenwörth im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Grafenwörth im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Luftaufnahme von Grafenwörth
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Grafenwörth liegt westlich von Wien im westlichen Tullnerfeld nördlich der Donau in Niederösterreich. Der Ort liegt an einem Mündungsarm des Kamp in die Donau. Im Norden hat die Gemeinde Anteil am Wagram.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 46,4 Quadratkilometer. 19,06 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Feuersbrunn, Grafenwörth, Jettsdorf, Seebarn am Wagram, St. Johann und Wagram am Wagram.


Nachbargemeinden


Straß (Krems) Fels
Grafenegg (Krems) Kirchberg
Traismauer (St. Pölten) Zwentendorf

Geschichte


Schloss Seebarn am Wagram
Schloss Seebarn am Wagram

Dass das Gemeindegebiet bereits in der jüngeren Altsteinzeit besiedelt war, zeigen Funde von Werkzeugen, Tier- und Kohleresten im Weinland und am Wagram. Gefunden wurden ebenfalls Belege aus der Bronzezeit. Aus der Hallstattzeit stammen Flachgräber mit reichen keramischen Beigaben und aus der Keltenzeit die Überreste zweier Töpferöfen. Am Wagram wurden Fundamente von sechs germanischen Grubenhäusern ausgegraben. Die Funde können heute im Freilichtmuseum in Elsarn im Straßertal besichtigt werden.[2]

Die erste urkundliche Erwähnung als Wert (Wörth) stammt aus einer Traditionsnotiz des Bistums Freising aus der Zeit 1119/21. Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Name auf Graevenwerde erweitert, dieser Name scheint erstmals 1280 in einer Traditionsnotiz des Stiftes Heiligenkreuz auf.[2]

Die Siedlung entwickelte sich aus einem Straßendorf am Mühlkamp um die Burg der milites Otto und Leo fratres de Gravenwerde, die 1295 genannt wird, und einem Haufendorf um die alte Pfarrkirche.[2]

Der Ort und sein Umland wurden mehrfach von Hochwasser überflutet. So etwa am 4. Juli 1670, wie der damalige Schulmeister und Organist Johann Paul Geispöckh 1768 berichtete. Das Grafenwörther Ratsprotokoll aus dem Jahre 1768 vermerkt, in der Nacht vom 24. auf den 25. Februar habe sich „eine grosse Wasser Eisgiess eilens aifeinmal ergeben“, das ein „Erd-Biten“ (Erdbeben) bewirkte. Im Jahre 2002 wurde Grafenwörth wieder von einem verheerenden Donauhochwasser 2002 heimgesucht. Im Süden drängte die Donau über die Ufer und vom Norden flutete der Kamp den Ort.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Grafenwörth ein Arzt, zwei Bäcker, drei Binder, drei Dachdecker, ein Eisenwarenhändler, drei Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Glaser, eine Hebamme, ein Konsumverein, drei Landesproduktehändler, ein Maler, eine Mühle, ein Rauchfangkehrer, ein Sattler, ein Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider und vier Schneiderinnen, fünf Schuster, ein Spengler, zwei Tischler, drei Viehhändler, ein Wagner, ein Zahntechniker und mehrere Landwirte ansässig.[3]

Im Jahr 2019 war die dort geplante buddhistische Stupa Gegenstand einer richtungsweisenden Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofes. Die Proteste bestimmter Bevölkerungsgruppen gegen die erteilte Baugenehmigung wurden rechtlich in oberster Distanz entkräftet, da die protestierenden Eigentümer nur Grundstück im Grünland besaßen.[4]


Einwohnerentwicklung


Pfarrkirche Grafenwörth
Pfarrkirche Grafenwörth
Pfarrkirche Feuersbrunn
Pfarrkirche Feuersbrunn
Stupa am Wagram
Stupa am Wagram
Kellergasse Feuersbrunn
Kellergasse Feuersbrunn
Kellergasse Loiner-Broidl in Feuersbrunn
Kellergasse Loiner-Broidl in Feuersbrunn
Die Wora-Kellergasse in Wagram am Wagram
Die Wora-Kellergasse in Wagram am Wagram

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 105 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 59 Vollerwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 79 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 57 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 25 im Bereich Herstellung von Waren, 11 im Bergbau und 2 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (188), Handel (115), Verkehr (56) und Beherbergung und Gastronomie (50 Mitarbeiter).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 105 181 117 127
Produktion 25 19 95 126
Dienstleistung 142 65 463 210

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1455 Erwerbstätige in Grafenwörth. Davon arbeiteten 355 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[10]


Öffentliche Einrichtungen


In Grafenwörth befinden sich zwei Kindergärten[11] und eine Volksschule.[12]


Verkehr



Energiegewinnung


Auf einem bisher ungenutzten stehenden Gewässer wird eine schwimmende Photovoltaikanlage von EVN und Ecowind errichtet. Mit 24,5 MWpeak soll sie als größte Floating PV-Anlage Mitteleuropas im Frühjahr 2023 in Betrieb gehen.[14]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.


Bürgermeister



Gemeindepartnerschaften


Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit:[21]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Grafenwörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gedächtnis des Landes - Orte: Grafenwörth. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 8. September 2022.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 259
  4. Interpretation der VfGH-Urteils von Franz Nistelberger
  5. Stift Herzogenburg: Pfarre Grafenwörth
  6. Musikverein Grafenwörth
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Grafenwörth, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Grafenwörth, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Grafenwörth, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Grafenwörth, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  12. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  13. ÖBB | Fahrplan. Abgerufen am 11. November 2021.
  14. Schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth orf.at, 29. Oktober 2022, abgerufen 29. Oktober 2022.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 30. Januar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 30. Januar 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 30. Januar 2020.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Grafenwörth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
  21. Partnergemeinden. Gemeinde Grafenwörth, abgerufen am 8. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  22. Denkmal für Maria Grausenburger, Grafenwörth 25. Juni 2010 (Memento des Originals vom 18. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hrb.at

На других языках


- [de] Grafenwörth

[en] Grafenwörth

Grafenwörth is a municipality in the district of Tulln in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Графенвёрт

Графенвёрт (нем. Grafenwörth) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии