world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Fels am Wagram ist eine Marktgemeinde mit 2404 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Fels am Wagram
WappenÖsterreichkarte
Fels am Wagram (Österreich)
Fels am Wagram (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 29,51 km²
Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 49′ O
Höhe: 208 m ü. A.
Einwohner: 2.404 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3481
Vorwahl: 02738
Gemeindekennziffer: 3 21 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Wiener Straße 15
3481 Fels am Wagram
Website: www.fels-wagram.at
Politik
Bürgermeister: Christian Bauer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
4
2
15 4 2 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 2
Lage von Fels am Wagram im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Fels am Wagram im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Fels am Wagram im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Die Marktgemeinde befindet sich nördlich der Donau, am markanten Höhenzug des Wagram und ist vor allem durch ihren Weinbau bekannt.

Fels am Wagram liegt 40 Kilometer westlich von Wien und 15 Kilometer östlich von Krems an der Donau am Nordrand des Tullnerfeldes. Der Ort ist von den Donau-Auen und der Mündung des Kamp etwa 5 Kilometer entfernt.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,51 Quadratkilometer. Davon sind 56 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 27 Prozent Weingärten und 8 Prozent sind bewaldet.[1]

Auf der Löss-Hochfläche zwischen Fels und Gösing befinden sich sieben Kellergassen namens Dorner, Steinagrund, Mitterweg, Zwerigraben, Hammergraben, Scheibe und Floss wo regionaltypische Weinkeller zu finden sind.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fels am Wagram, Gösing, Stettenhof und Thürnthal.


Nachbargemeinden


Straß im Straßertale (KR) Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg (HL) Großriedenthal
Grafenegg (KR)
Grafenwörth Kirchberg am Wagram

Geschichte


Schloss Thürnthal
Schloss Thürnthal

Die Gemeinde Fels wurde am 27. März 1927 zur Marktgemeinde erhoben. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde ein Arzt, ein Tierarzt, ein Bäcker, zwei Baustoffhändler, zwei Binder, ein Dachdecker, zwei Eisenwarenhändler, ein Elektrotechniker, zwei Fleischer, drei Friseure, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Holzhändler, ein Maurermeister, drei Milchgenossenschaften, eine Modistin, eine Mühle, ein Sägewerk, zwei Sattler, zwei Schmiede, zwei Schneider und vier Schneiderinnen, fünf Schuster, eine Sparkasse, ein Spengler, ein Steinbruch, sechs Trafikanten, drei Tischler, ein Wagner, ein Zementwarenerzeuger, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig.[3]

Im Zweiten Weltkrieg befand sich in Fels der Fliegerhorst Fels am Wagram, ein Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe, in dem auch ein Arbeitslager für ungarische Juden eingerichtet wurde.


Religionen


Römisch-katholische Pfarren gibt es in Fels am Wagram und Gösing am Wagram. Die bereits im 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbare Kapelle in Fels kam 1349 durch Widmung an das Frauenkloster und Spital Pulgarn bei Steyregg. 1498 kam die Kapelle an das Bistum Passau und wurde von der Mutterpfarre Kirchberg am Wagram betreut.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Fels am Wagram
Pfarrkirche Fels am Wagram
Pfarrkirche Gösing am Wagram
Pfarrkirche Gösing am Wagram
BW

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 125 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 53 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten drei Viertel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 30 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 4 in der Bauwirtschaft und 1 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (94), soziale und öffentliche Dienste (92) und freiberufliche Dienstleistungen (27 Mitarbeiter).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 125 194 86 112
Produktion 11 7 35 29
Dienstleistung 77 50 252 207

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[7] eine Volksschule und eine Mittelschule.[8]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


BW

Seit dem Jahr 2015 hat der Gemeinderat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Im Jahr 1906 wurde der Gemeinde folgendes Wappen verliehen: Ein blauer Schild im Fußrande von einem natürlichen Gewässer durchflossen, aus welchem sich ein schroffer, grauer Fels erhebt, der eine rotbedachte Kapelle mit Turm und Langschiff trägt. Zur Linken steigt, an den Felsen sich anlehnend ein mit grünem Rasen bewachsenes Gelände empor, in welchem ein natürlicher, mit drei rötlichen Trauben befruchteter Weinstock wurzelt. An zwei im Felsen befestigten Eisenringen sind zwei hölzerne Fischerkähne angehängt. In dem Kahne zur Rechten steht, nach vorwärts gewendet, ein Mann in Fischertracht, der in der Linken ein Tauchnetz, Daube genannt, zum Gebrauche bereithält.[17]


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Fels am Wagram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Fels am Wagram, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 240
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Fels am Wagram, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Fels am Wagram, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Fels am Wagram, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  8. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  9. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 11. November 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 30. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 30. Januar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 30. Januar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
  16. Bürgermeister. Marktgemeinde Fels am Wagram, abgerufen am 11. November 2021.
  17. Gedächtnis des Landes - Orte: Fels am Wagram. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 8. September 2022.

На других языках


- [de] Fels am Wagram

[en] Fels am Wagram

Fels am Wagram is a municipality in the district of Tulln in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Фельс-ам-Ваграм

Фельс-ам-Ваграм (нем. Fels am Wagram) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии