world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Michelhausen ist eine Marktgemeinde mit 3888 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Michelhausen
WappenÖsterreichkarte
Michelhausen (Österreich)
Michelhausen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 32,03 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 15° 56′ O
Höhe: 195 m ü. A.
Einwohner: 3.888 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 121 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3451
Vorwahl: 02275
Gemeindekennziffer: 3 21 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tullner Straße 16
3451 Michelhausen
Website: www.michelhausen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Heinl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
5
1
15 5 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 1
Lage von Michelhausen im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Michelhausen im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Michelhausen im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Amtshaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Michelhausen liegt südwestlich von Tulln am Südrand des Tullnerfeldes in der raumplanerischen Hauptregion „Niederösterreich Mitte“[1] und wird landschaftlich zum Mostviertel gezählt. Die Gemeindegrenze folgt im Nordwesten weitgehend dem Lauf der Perschling. Der ebene Nordosten liegt 180 Meter über dem Meer, nach Südwesten steigt das Land bewaldet auf über 300 Meter an.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 32,03 Quadratkilometer, davon sind 74 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 9 Prozent sind bewaldet.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Atzelsdorf, Michelhausen, Michelndorf, Mitterndorf, Pixendorf, Rust, Spital und Streithofen.


Nachbargemeinden


Zwentendorf an der Donau Langenrohr
Atzenbrugg Judenau-Baumgarten
Würmla Asperhofen (PL) Sieghartskirchen

Geschichte


Schon im Jahr 834 wird in den Annalen des Stiftes Regensburg eine ecclesia in loco Bersnicka (eine Kirche im Gebiet der Perschling) genannt, wobei voraussichtlich die Kirche in Michelhausen gemeint ist. Die Orte Michelhausen, Acellendorf (Atzelsdorf), Possendorf (Pixendorf), Spital, Mitterndorf und Michelndorf werden erstmals 1252 urkundlich erwähnt, als Bischof Albert von Regensburg dem König Ottokar II. Přemysl die Rückgabe seiner Besitzungen versprach. Streithofen scheint 1112 in einer Urkunde auf, in der Bischof Ulrich von Passau das Dorf Streithofen dem Chorherrenstift St. Georgen schenkte. Rust wird 1219 in einer Urkunde Leopold VI erstmals genannt.[4]

Im Zuge des Ersten Österreichischen Türkenkriegs 1529 und des Großen Türkenkriegs 1683 erfolgten Plünderungen. Unter Freiherr Helmhard Jörger gab es 1579 einen protestantischen Prediger. 1679 wurde der Ort von der Pest heimgesucht und 1781 sowie 1806 teilweise durch Großbrände zerstört.[5] 1972 wurden die Gemeinden Michelhausen und Rust zur Großgemeinde Michelhausen vereinigt. 1974 erfolgte die Markterhebung.


Religion


1256 wurde Michelhausen eine selbständige Pfarre und 1328 wird erstmals ein Pfarrer in der Chronik erwähnt. Das Pfarrgebiet umfasst die Orte Atzelsdorf, Michelhausen, Michelndorf, Mitterndorf, Pixendorf, Spital und Streithofen.[6]

Rust war zuerst eine Filiale der Pfarre Zwentendorf und wurde 1784 im Zuge der Josephinische Reformen eine eigene Pfarre.


Einwohnerentwicklung


Innenansicht der Pfarrkirche Michelhausen mit der illusionistischen Wand- und Deckenmalerei von Josef Adam Mölk
Innenansicht der Pfarrkirche Michelhausen mit der illusionistischen Wand- und Deckenmalerei von Josef Adam Mölk
Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld
Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld
Leopold-Figl-Museum in Rust
Leopold-Figl-Museum in Rust

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 85, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 117. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1211. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,77 Prozent.

In der Gemeinde Michelhausen hat die Landwirtschaft große Bedeutung: Man findet hier Viehhaltungsbetriebe (Rinder, Schweine) als auch Ackerbaubetriebe (Kraut, Rüben, Getreide). Besonders der Krautanbau hat in der Gemeinde schon seit Jahrzehnten große Bedeutung. Wichtige gewerbliche Betriebe in der Gemeinde sind die Firmen Brucha (Michelhausen), SBS System Bau Simperl (Michelhausen), Autoreparaturwerkstätte Hochenthanner (Rust), Gemüsehandel und Krautproduzent Heinreichsberger (Mitterndorf), Leitzinger (Michelhausen), Malermeister Gerald Schneiber (Michelhausen) und Firma AGRI FARM (Michelndorf).


Öffentliche Einrichtungen


In Michelhausen befindet sich ein Kindergarten[9] und eine Volksschule.[10] Ein weiterer Kindergarten liegt in Pixendorf.

Bahnhof Tullnerfeld
Bahnhof Tullnerfeld

Verkehr



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[18]

in Rust
  • 1850–1870 Michael Rabacher
  • 1870–1895 Ferdinand Rabacher
  • 1895–1906 Karl Aichinger
  • 1906–1922 Anton Sumetzberger
  • 1922–1927 Franz Bogner
  • 1927–1938 Leopold Rödl
  • 1938–1945 Josef Gfatter
  • 1945–1956 Leopold Rödl
  • 1956–1971 Ferdinand Rabacher
in Michelhausen
  • 1850–1858 Anton Beimler
  • 1859–1861 Josef Kleiß
  • 1861–1864 Anton Maier
  • 1864–1876 Franz Wippl
  • 1876–1878 Johann Wutzl
  • 1879–1913 Franz Figl
  • 1913–1919 Ferdinand Geiger
  • 1920–1929 Leopold Fischelmayer
  • 1929–1938 Leopold Bergold
  • 1938–1945 Walter Fischelmayer
  • 1945–1946 Leopold Bergold
  • 1946–1949 Josef Baum
  • 1949–1965 Johann Kiesler
  • 1965–1967 Leopold Mayer
  • 1967–2003 Leopold Jäger
  • 2003–2021 Rudolf Friewald[19]
  • seit 2021 Bernhard Heinl

Wappen


Im Jahr 1974 wurde der Gemeinde folgendes Wappen verliehen: In Rot ein silberner Schrägrechtsbalken, überdeckt von einem goldenen, schwarzbedachten, festen Haus, mit offenem Tor und ebensolchen Fenstern, überragt von einem Turm.[20]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Michelhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Perspektiven für die Hauptregionen. (PDF) S. 27, abgerufen am 12. Januar 2014.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Michelhausen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. November 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Michelhausen. Museum Niederösterreich, abgerufen am 13. November 2021.
  5. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau. Teil 2. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8, S. 1436 ff.
  6. Pfarre Michelhausen: Chronik; abgerufen am 23. Nov. 2012.
  7. Pfarre Michelhausen: Die Pfarrkirche; abgerufen am 23. Nov. 2012.
  8. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau. Teil 2. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8, S. 1881 f.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  11. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 13. November 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 2. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 2. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 2. Februar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 2. Februar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 2. Februar 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Michelhausen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020.
  18. Unsere Bürgermeister seit 1850. Marktgemeinde Michelhausen, abgerufen am 13. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  19. Thomas Peischl: Michelhausen: Rudolf Friewald legt Bürgermeisteramt zurück. NÖN, 3. November 2021.
  20. Gedächtnis des Landes - Orte: Michelhausen. Museum Niederösterreich, abgerufen am 13. November 2021.

На других языках


- [de] Michelhausen

[en] Michelhausen

Michelhausen is a municipality in the district of Tulln in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Михельхаузен

Михельхаузен (нем. Michelhausen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии