Edlbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 640 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Edlbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Kirchdorf | |
Kfz-Kennzeichen: | KI | |
Fläche: | 8,35 km² | |
Koordinaten: | 47° 43′ N, 14° 22′ O47.712514.366666666667770 | |
Höhe: | 770 m ü. A. | |
Einwohner: | 640 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4580 | |
Vorwahl: | 07562 | |
Gemeindekennziffer: | 4 09 01 | |
NUTS-Region | AT314 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von EdlbachEdlbach 80 4580 Edlbach | |
Website: | www.edlbach.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Feßl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (13 Mitglieder) |
9
4
9 4
| |
Lage von Edlbach im Bezirk Kirchdorf | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Edlbach liegt auf 770 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4 km und von West nach Ost 3,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,3 km². 24,1 % der Fläche sind bewaldet und 65,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Edlbach.
Windischgarsten | Rosenau am Hengstpaß | |
![]() |
||
Spital am Pyhrn |
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Edlbach gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Windischgarsten und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Kirchdorf an der Krems.
Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 686 Einwohner. Bis 2001 ging die Einwohnerzahl leicht auf 680, dann bis 2011 stärker auf 646 Personen zurück. Seither bleibt die Bevölkerungszahl konstant. Einerseits hat Edlbach eine negative Wanderungsbilanz, dafür aber eine positive Geburtenbilanz.[2]
Wirtschaft und InfrastrukturIn der Gemeinde gibt es rund 230 Arbeitsplätze. Davon entfallen 40 auf die Landwirtschaft, 20 auf den Produktionssektor (Bau und Herstellung von Waren) und 170 auf Dienstleistungen. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen des Dienstleistungssektors arbeiten im Sektor Beherbergung und Gastronomie (Stand 2011).[3] In Edlbach wohnen 318 Erwerbstätige. Davon arbeiten rund 100 im Ort, die anderen zwei Drittel pendeln aus. Dafür kommen fast 130 Menschen aus der Umgebung, um in Edlbach zu arbeiten (Stand 2011).[4] |
In der Gemeinde existiert seit Juni 2006 eine Badeseeanlage sowie ein 18-Loch Golfplatz. Im Winter ist außerdem eine Naturrodelbahn mit Flutlicht in Betrieb.
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
Bürgermeister seit 1850 waren:[7]
Blasonierung:
Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.[9]
Edlbach | Grünburg | Hinterstoder | Inzersdorf im Kremstal | Kirchdorf an der Krems | Klaus an der Pyhrnbahn | Kremsmünster | Micheldorf in Oberösterreich | Molln | Nußbach | Oberschlierbach | Pettenbach | Ried im Traunkreis | Rosenau am Hengstpaß | Roßleithen | St. Pankraz | Schlierbach | Spital am Pyhrn | Steinbach am Ziehberg | Steinbach an der Steyr | Vorderstoder | Wartberg an der Krems | Windischgarsten