world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Pettenbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 5390 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Pettenbach
WappenÖsterreichkarte
Pettenbach (Oberösterreich) (Österreich)
Pettenbach (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 54,68 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 14° 1′ O
Höhe: 486 m ü. A.
Einwohner: 5.390 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 99 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4643
Vorwahl: 07586
Gemeindekennziffer: 4 09 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 3
4643 Pettenbach
Website: pettenbach.at
Politik
Bürgermeister: Leopold Bimminger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
15
11
5
15 11 5 
Insgesamt 31 Sitze
  • ÖVP: 15
  • FPÖ: 11
  • SPÖ: 5
Lage von Pettenbach im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde Pettenbach (Oberösterreich) im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)NußbachPettenbachSt. PankrazSchlierbach
Lage der Gemeinde Pettenbach (Oberösterreich) im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche hl. Benedikt und Marktgemeindeamt im Zentrum
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Magdalenaberg
Magdalenaberg

Der Hauptort Pettenbach liegt auf 486 m ü. A. Höhe im Traunviertel. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Pernecker Kogel (1080 m ü. A. m) im Süden bis nach Ried im Traunkreis im Norden. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 km und von West nach Ost 11,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 54,8 km², 15,7 % der Fläche sind bewaldet und 73,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gundendorf, Hammersdorf, Lungendorf, Mitterndorf, Pettenbach, Pratsdorf, Seisenburg und Unterdürndorf.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems.


Nachbargemeinden


Pettenbach grenzt an die Bezirke Gmunden (GM) und Wels-Land (WL). Nachbargemeinden sind: Eberstalzell (WL), Inzersdorf im Kremstal, Ried im Traunkreis, Scharnstein (GM), Schlierbach, Steinbach am Ziehberg, Vorchdorf (GM) und Wartberg an der Krems.

Vorchdorf Eberstalzell Ried im Traunkreis
Wartberg an der Krems, Schlierbach
Scharnstein Steinbach am Ziehberg Inzersdorf im Kremstal

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Bevölkerungsentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.297 Einwohner, 2001 dann 4.747 Einwohner. Im Jahr 2016 hatte die Marktgemeinde Pettenbach bereits 5.182 Einwohner und wuchs bis 2021 auf 5.336 Personen. Grund ist die sehr stark positive Geburtenbilanz.[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Seisenburg
Seisenburg
Schloss Pettenbach
Schloss Pettenbach
Pfarrkirche Pettenbach
Pfarrkirche Pettenbach
Pfarrkirche Magdalenaberg
Pfarrkirche Magdalenaberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pettenbach
Pettenbach im oberösterreichischen Alpenvorland
Pettenbach im oberösterreichischen Alpenvorland

Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen



Verkehr



Erziehung und Bildung



Vereine und Organisationen



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[8]


Wappen


Offizielle Beschreibung des 1977 verliehenen Gemeindewappens:

„Unter rotem Schildhaupt, darin von der rechten zur linken Schildhälfte ein silberner Schräglinksbalken, gespalten; links in Grün ein goldener Kelch mit einer goldenen, rechtsgewendeten, in einem Bogen durch die Kuppa kriechenden, vorne und hinten aufgerichteten Schlange; rechts in Gold ein grüner, gestürzter Morgenstern.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.

Der Kelch mit der Schlange deutet einerseits auf den hl. Benedikt als den Patron der Kirche und unterstreicht andererseits symbolisch die Zugehörigkeit der frühen Missionspfarre zum Benediktinerstift Kremsmünster.

Der als „Morgenstern“ bezeichnete Streitkolben soll als typische Bauernkriegswaffe an den Pettenbacher Wirt Georg Tasch erinnern, der mit Hans Salig aus Kematen Hauptanführer beim Aufstand der Traunviertler Bauern im Jahre 1596 war.

Das in Rot-Weiß-Rot gehaltene Schildhaupt betont die Verbundenheit der Gemeinde mit dem Staate Österreich.[9]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Pettenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pettenbach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 20. Januar 2022.
  3. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Januar 2022.
  4. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Januar 2022.
  5. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Januar 2022.
  6. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40912
  7. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40900.htm?g=40912
  8. Gemeinden | Pettenbach. Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Januar 2022.
  9. Land Oberösterreich, Wappen der Gemeinde Pettenbach. Abgerufen am 23. März 2019.

На других языках


- [de] Pettenbach (Oberösterreich)

[ru] Петтенбах (Верхняя Австрия)

Петтенбах (нем. Pettenbach (Oberösterreich)) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии