world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Pankraz[1] (auch Sankt Pankraz) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 357 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

St. Pankraz
WappenÖsterreichkarte
St. Pankraz (Oberösterreich) (Österreich)
St. Pankraz (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 47,15 km²
Koordinaten: 47° 46′ N, 14° 13′ O
Höhe: 531 m ü. A.
Einwohner: 357 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 7,6 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4572
Vorwahl: 07565
Gemeindekennziffer: 4 09 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Pankraz 1
4572 St. Pankraz
Website: www.st-pankraz.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Schimpl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(9 Mitglieder)
3
3
3
3 3 3 
Insgesamt 9 Sitze
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 3
  • ÖVP: 3
Lage von St. Pankraz im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde St. Pankraz (Oberösterreich) im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)NußbachPettenbachSt. PankrazSchlierbach
Lage der Gemeinde St. Pankraz (Oberösterreich) im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Mesnerhaus, Pfarrkirche und Pfarrhof
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


St. Pankraz liegt auf 531 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,7 km und von West nach Ost 8,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 47,15 Quadratkilometer. 84 % der Fläche sind bewaldet und 8 % sind landwirtschaftlich genutzt. 1,4 % nehmen Gewässer ein. Nur 9,5 % der Fläche ist Dauersiedlungsraum und die Gemeinde ist mit 8 Einwohnern pro Quadratkilometer sehr dünn besiedelt, was sie zur bevölkerungsärmsten Gemeinde des Bezirks Kirchdorf macht.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde St. Pankraz.

St. Pankraz gehört zur Tourismusregion Pyhrn-Priel.


Nachbargemeinden


Molln
Klaus an der Pyhrnbahn
Hinterstoder Vorderstoder Roßleithen

Geschichte


Die Bedeutung von St. Pankraz, das ursprünglich „Gschwendt“ hieß, bezieht sich auf die Frühzeit unserer Geschichte, da der Ort am uralten Handelsweg lag, der die deutschen Lande mit der Adria verband. Die ursprünglich keltische Bevölkerung wurde in der Römerzeit zu Kelto-Romanen, die die Römer über den Pyhrn geleiteten und beim Ausbau des Straßennetzes tätig waren.

Während der Völkerwanderung fielen germanische Stämme ein, von Osten rückten Alpenslawen vor, von Westen drangen die Bayern vor, die – letztere – die Region vermutlich friedlich dem Herzogtums Bayern eingliederten. Ab dem 12. Jahrhundert gehörte St. Pankraz zum Herzogtum Österreich, das Land war unter der Herrschaft von Grundherren, denen die Bauern untertan waren. Zunächst war das Stift Kremsmünster, dann die Stifte Bamberg und Gleink und zuletzt das 1190 von Bamberg gegründete Hospiz am Pyhrn. Diese feudale Besitzordnung blieb bis zur Bauernbefreiung im Jahr 1848 bestehen.[4]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört die Gemeinde zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 war sie dem Gau Oberdonau eingegliedert, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

St. Pankraz gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Windischgarsten und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Kirchdorf an der Krems.

Das von Roland Girtler konzipierte Wilderermuseum bestand von 2000 bis 2020 im früheren Heustadel des Gasthofes Steyrbrücke.[5] Es ging auf die Oberösterreichische Landesausstellung 1998 zurück.[6] Die Exponate befinden sich seit 2022 im Wilderer Museum in Molln (ehemals Museum im Dorf).[7][8]


Bevölkerungsentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 372 Einwohner, 2001 dann 390 Einwohner. Dann sank die Bevölkerungszahl auf 359 im Jahr 2020.[9]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pankraz

Wirtschaft und Infrastruktur


In St. Pankraz wohnen 170 Erwerbstätige. Davon arbeitet ein Fünftel in der Gemeinde, fast 140 Menschen pendeln aus. Von der Umgebung kommen 35 Personen, um in St. Pankraz zu arbeiten. Hier bietet die Landwirtschaft 13 Arbeitsplätze, 2 der Produktionssektor und mit Dienstleistungen sind rund 50 Angestellte beschäftigt.[10][11]


Verkehr


R31 und Güterweg Hannes Trinkl in St. Pankraz
R31 und Güterweg Hannes Trinkl in St. Pankraz

Politik


Pfarrhof und Gemeindeamt
Pfarrhof und Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 9 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[14]


Wappen


Blasonierung:

„Von Rot und Grün geteilt durch einen blauen, silbern bordierten, schräglinken Wellenbalken, begleitet nach der Figur oben von einem silbernen Schwert, unten von einem silbernen Tannenzapfen.“

Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Rot.

Der Schrägfluss deutet auf die das Gemeindegebiet von Südosten nach Nordwesten querende Teichl. Der hl. Pankratius, Kirchenpatron und Ortsnamengeber, ist mit seinem Attribut, dem Schwert, in der oberen Hälfte des Wappens vertreten. Der mit holzigen Fruchtschuppen besetzte Tannenzapfen unterstreicht den Waldreichtum der Gemeinde mit 86 % forstwirtschaftlicher Nutzung der produktiven Fläche.[15]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: St. Pankraz (Oberösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Ein Blick auf die Gemeinde St. Pankraz, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Rudolf Stanzel: Pfarrkirche St Pankraz. Windischgarsten 2012.
  5. Franz Staudinger: Das Wilderermuseum macht Pause. Artikel auf Mein Bezirk.at Kirchdorf vom 10. November 2020, aufgerufen am 28. Mai 2022 (Schließung 2020)
  6. Roland Girtlers Erkundungen, aufgerufen am 28. Mai 2022
  7. Gerald Winterleitner: Wilderer treiben endlich wieder in Molln ihr Unwesen Artikel auf nachrichten.at vom 28. Mai 2022 (aufgerufen am 28. Mai 2022)
  8. Sophie Kepplinger: Museum im Dorf Molln: Zu „Wilderermuseum“ umbenannt und um 150 Quadratmeter erweitert, Artikel in tips.at vom 22. Februar 2022, aufgerufen am 28. Mai 2022, siehe auch:
  9. Ein Blick auf die Gemeinde St. Pankraz, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde St. Pankraz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde St. Pankraz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, 12. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  12. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40916
  13. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40900.htm?g=40916
  14. Gemeinden, St. Pankraz. Land Oberösterreich, abgerufen am 24. August 2021.
  15. Land Oberösterreich - Gemeinden. Abgerufen am 12. Dezember 2020.

На других языках


- [de] St. Pankraz (Oberösterreich)

[en] Sankt Pankraz

Sankt Pankraz ( English: St. Pancras) is a municipality in the district of Kirchdorf an der Krems in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Санкт-Панкрац

Санкт-Панкрац (нем. Sankt Pankraz) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии