world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Eberstalzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 2851 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Eberstalzell
WappenÖsterreichkarte
Eberstalzell (Österreich)
Eberstalzell (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 27,57 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 13° 59′ O
Höhe: 400 m ü. A.
Einwohner: 2.851 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 103 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4653
Vorwahlen: 0 72 41
Gemeindekennziffer: 4 18 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 15
4653 Eberstalzell
Website: www.eberstalzell.at
Politik
Bürgermeister: Günther See (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
14
8
3
14 8 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 14
  • FPÖ: 8
  • SPÖ: 3
Lage von Eberstalzell im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Eberstalzell im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Eberstalzell im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Freiwillige Feuerwehr Eberstalzell
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Das Gemeindegebiet liegt auf einer Höhe von 400 m und gehört geographisch zum Traunviertel. Die Entwässerung erfolgt durch den Fischlhamer Bach und den Katzenbach, die gemeinsam in die Traun münden.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,2 und von West nach Ost 6,3 Kilometer. Die Fläche umfasst 27,57 Quadratkilometer. Davon sind über achtzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, neun Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eberstalzell, Mayrsdorf und Wipfing.

Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und gehört seit dem 1. Jänner 2013 Teil zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden


Steinerkirchen Sattledt
Vorchdorf Pettenbach Ried im Traunkreis

Geschichte


Dass Eberstalzell schon zur Römerzeit bewohnt war zeigt der Fund von römischen Mosaiken bei Albersdorf. Ebenfalls bei Albersdorf stieß man auf einen steinernen Opferstein aus der Zeit vor 777, der jetzt in der Maria-Hilf-Kapelle ausgestellt ist. Eberstalzell wird im Jahre 777 in der Gründungsurkunde des Stifts Kremsmünster erstmals urkundlich erwähnt (als „Eporestal“):[3]

Überdies schenken wir ihnen einen Bezirk im Orte Eporestal, welcher von Saluso, Wenilo und Garweth abgegrenzt und mit Marken versehen wurde, wo sie von dem alldortigen Walde bei dem besagten Eporestal ohne jede Hindernisses Unurbares und Urbares umschaffen können, wie immer sie wollen.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Eberstalzell
Pfarrkirche Eberstalzell
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberstalzell

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[7]


Wappen


Begrüßung am Ortseingang
Begrüßung am Ortseingang

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber auf einer roten, durchgehenden Brücke mit drei bogenförmigen Durchlässen ein schwarzer, wachsender Eber.
Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Schwarz.

Der Eber ist das redende Sinnbild für den Gemeindenamen und zugleich als Wappentier Kremsmünsters ein spezieller Hinweis auf die enge geschichtliche Verbindung des Klosters mit der als frühe Missionsstation (Mönchszelle) gegründeten Pfarre. Die Brücke steht für die auf dem Gemeindegebiet liegende in Naturstein gemauerte Autobahnbrücke der Westautobahn (A1).[7]

Die Verleihung des Wappens erfolgte am 2. Mai 1977. Gleichzeitig wurde der Ortsname von Eberstallzell auf Eberstalzell geändert.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Eberstalzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Eberstalzell, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Zahlen und Fakten. Gemeinde Eberstalzell, abgerufen am 16. August 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Photovoltaik: SolarCampus wird zehn Jahre alt. Abgerufen am 16. August 2021.
  5. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  6. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  7. Gemeinden, Eberstalzell. Land Oberösterreich, abgerufen am 16. August 2021.
  8. Günther See ist neuer Bürgermeister von Eberstalzell. 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
  9. Alt-Bürgermeister Gimplinger zum Ehrenbürger ernannt. In: tips.at. 12. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.

На других языках


- [de] Eberstalzell

[en] Eberstalzell

Eberstalzell is a municipality in the district of Wels-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Эберштальцелль

Эберштальцелль (нем. Eberstalzell) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии