world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Holzhausen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 1020 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Wels.

Holzhausen
WappenÖsterreichkarte
Holzhausen (Oberösterreich) (Österreich)
Holzhausen (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 7,77 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 6′ O
Höhe: 329 m ü. A.
Einwohner: 1.020 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 131 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4615
Vorwahlen: 0 72 43
Gemeindekennziffer: 4 18 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Holzhausen
Landstraße 2
4615 Holzhausen
Website: www.gemeinde-holzhausen.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Ströbitzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
7
3
2
1
7 3 2 1 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 7
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 2
  • GRÜNE: 1
Lage von Holzhausen im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Holzhausen (Oberösterreich) im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Holzhausen (Oberösterreich) im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Holzhausen
Holzhausen

Geografie


Holzhausen liegt auf 329 Meter Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd sechs Kilometer und von West nach Ost drei Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von acht Quadratkilometer. Davon sind acht Prozent bewaldet und mehr als achtzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Holzhausen.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden


Alkoven (EF) Kirchberg-Thening (LL)
Buchkirchen Oftering (LL)
Marchtrenk

Geschichte


Steinbeil-Funde aus der Bronze- und der Eisenzeit belegen eine frühe Besiedlung des Gebietes. Ausgehend von den Ortsnamen Kranzing, Ottenham und Holzhausen kann man von einer bajuwarischen Zuwanderung in der Zeit von 700 bis 900 nach Christus ausgehen. Durch die Kriege mit den Awaren und den Magyaren wurde das Land weitgehend entvölkert, sodass sich um das Jahr 1000 windische Siedler aus Kärnten und der Steiermark ansiedelten. Darauf weist auch der hl. Vitus als Pfarrpatron hin, der bei den Slawen sehr verehrt wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung von Holzhausen erfolgte im Jahre 1130 als Sitz der Herrschaft zu Holzhusen. Dieses Adelsgeschlecht wurde gemeinsam mit den Hartheimern in den Traditionsbüchern in Passau erwähnt. Die Pfarrgründung im 14. Jahrhundert dürfte auf einer Eigenkirche der Holzhausener aus dem 12. Jahrhundert basieren. Erstmals erwähnt wird die Kirche mit einem Pfarrer in einer Urkunde von 1385.

Holzhausen blieb nach der Gegenreformation protestantisches Restgebiet. Die Schule in Jebenstein war eine der neun evangelischen Schulen in Oberösterreich, die 1781 nach dem Toleranzpatent von Kaiser Josephs II. entstand.

Seit 1849 ist Holzhausen eine eigenständige Gemeinde.[3]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Holzhausen
Pfarrkirche Holzhausen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Holzhausen (Oberösterreich)

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Sechzehn von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten drei Viertel der Flächen. Neunzig Prozent der Erwerbstätigen im Produktionssektor arbeiteten im Baugewerbe. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Grundstücks- und Wohnungswesen sowie der Handel.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 29 31 24 31
Produktion 15 4 79 57
Dienstleistung 51 24 204 71

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

2007 wurde Peak Technology gegründet,[7] sitzt im Technologiepark von Holzhausen und entwickelt und fertigt mit 125 Mitarbeitern (Stand 2021) Bauteile aus Faserverbundkunststoff für Autorennsport, Luft- und Raumfahrt.[8][9]

Arbeitsmarkt, Pendeln

Von den rund 460 Erwerbstätigen, die im Jahr 2010 in Holzhausen wohnten, arbeiteten hundert in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus. Zweihundert Menschen aus der Umgebung pendelten zur Arbeit nach Holzhausen.[10]

Verkehr

Der Bahnhof Wels liegt zehn Kilometer südwestlich von Holzhausen, die Autobahnauffahrt „Wels Ost“ ist fünf Kilometer entfernt.[11]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Partei 2015[14] 2009[15] 2003[16] 1997[17]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 54,40 8 56,19 7 46,38 6 47.09 6
SPÖ 18,85 2 29,27 4 42,03 6 37,50 5
FPÖ 19,39 2 14,54 2 11,59 1 15,41 2
Grüne 7,36 1

Bürgermeister


Die Gemeindevorsteher/Bürgermeister seit 1855 waren:[3]


Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot ein goldener, von zwei goldenen Weinrebenblättern begleiteter Stern, eingeschlossen von zwei silbernen Schräglinksbalken. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.

Der Stern entstammt dem Wappen des Freiherrn Konrad Schütz von Holzhausen. Die Weinreben erinnern an den früheren Weinbau, auf den auch noch der Flurname „Weinberg“ hinweist.

Das Wappen wurde 1992 verliehen.[18]



Commons: Holzhausen (Upper Austria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Holzhausen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gemeinde Holzhausen: Geschichte. Gemeinde Holzhausen, abgerufen am 6. Februar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Holzhausen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Holzhausen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Holzhausen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  7. https://at.linkedin.com/company/peak-technology-gmbh
  8. Oö. Treibstofftanks für den Weltraum orf.at, 4. August 201, abgerufen 4. August 2021.
  9. https://www.peaktechnology.at/de/
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Holzhausen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  11. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 6. Februar 2021 (deutsch).
  12. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  13. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Februar 2021.
  15. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Februar 2021.
  16. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Februar 2021.
  17. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Februar 2021.
  18. Gemeinde Holzhausen: Wappen. Abgerufen am 6. Februar 2021.

На других языках


- [de] Holzhausen (Oberösterreich)

[en] Holzhausen, Austria

Holzhausen is a municipality in the district of Wels-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Хольцхаузен (Верхняя Австрия)

Хольцхаузен (нем. Holzhausen (Oberösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии