world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Thalheim bei Wels ist eine Marktgemeinde im Traunviertel in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 5511 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Thalheim bei Wels
WappenÖsterreichkarte
Thalheim bei Wels (Österreich)
Thalheim bei Wels (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 16,34 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 14° 2′ O
Höhe: 369 m ü. A.
Einwohner: 5.511 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 337 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4600
Vorwahl: 07242
Gemeindekennziffer: 4 18 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Thalheim bei Wels
Gemeindeplatz 1
4600 Thalheim bei Wels
Website: www.thalheim.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Stockinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
15
6
5
5
15 6 5 5 
Insgesamt 31 Sitze
  • ÖVP: 15
  • GRÜNE: 6
  • FPÖ: 5
  • SPÖ: 5
Lage von Thalheim bei Wels im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Thalheim bei Wels im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Thalheim bei Wels im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von der Marienwarte nach Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Thalheim bei Wels liegt auf einer Höhe von 369 m ü. A. im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km, von West nach Ost 5,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,4 km². 11,6 % sind bewaldet, 69,5 % sind landwirtschaftlich genutzt.

Das moderne Ortszentrum liegt nahe dem rechten Traunufer auf rund 320 m Höhe. Diese Höhenstufe ist am West- und Nordostende des Gemeindegebiets sehr schmal und weitet sich nur nahe dem Ortszentrum um den Bach und an der Osttangente (am Thalbach) auf bis zu 300 m auf. Die antike Römerstraße (parallel zur Traun) verlief oberhalb von Sumpf und Überschwemmungsgefahr am Hang des Reinbergs, später dichtbebautes Teilstück der hier sehr engen ehemaligen Pyhrn-Bundesstraße, etwa am Schloss, an dem die Bruckhofstraße abzweigt. Sowohl der südwestlich gelegenen Reinberg hinauf bis zum Bruckhof und eine Zone der dahinter anschließenden Schotterterrasse wurde ab etwa 1960 bis heute besiedelt als auch der Kirchberg im Südosten, von dessen Kirche wohl die Höhenkote 369 m stammt.

Die bewaldete, stark abfallende Höhenstufe am Westteil des Reinbergs war noch bis 1990 Standort mehrerer hydraulischer Widder. Auf halber Hanghöhe austretende Quellen wurden gefasst und jeweils in einer frostfest verlegten Druckleitung zum tieferliegenden Widder geleitet, der mit nachts weithin hörbarem „Klack“ im Sekundentakt oder langsamer stossweise eine kleine Menge des Wassers an die obere Hangkante zur Versorgung von Bauernhöfen lieferte, an deren Plätzen das Grundwasser im Schotter besonders tief lag.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aschet, Ottsdorf und Thalheim.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden



Geschichte


Die Löss-Schichten einer Lehmgrube bei Aschet dokumentieren eingehend die Klimaentwicklung während der Eiszeiten und wurden wissenschaftlich untersucht.[2]

Der Ortsname legt eine Gründung im Rahmen der fränkischen Landnahme nahe. Danach war das Gemeindegebiet Teil des Herzogtums Bayern und 12. Jahrhundert dem Herzogtum Österreich zugehörig. Die Ersterwähnung erfolgte im Jahre 927 („Thalham“).[3] Seit 1490 wird er dem Herzogtum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4525 Einwohner, 2001 wurde bei der durchgeführten Volkszählung eine Einwohnerzahl von 4958 Einwohnern ermittelt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Traunegg
Schloss Traunegg
Pfarrkirche Thalheim bei Wels
Pfarrkirche Thalheim bei Wels
Wallfahrtskirche Maria Schauersberg
Wallfahrtskirche Maria Schauersberg
Marienwarte
Marienwarte
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Thalheim bei Wels

Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen



Verkehr


Der Fluss Traun

Die Traun diente früh zum Flößen von Holz und Salz. Oberhalb von Thalheim liegt das alte Kraftwerk Traunleiten. Das Marchtrenker Kraftwerk (unterhalb) staut ab etwa 1980 die Traun bis hinauf bis zur Eisenbahnbrücke. Mit der Eindüsung von Luftsauerstoff um 1990 in den Stau versuchte man die Geruchsbildung durch Fäulnisbakterien zu vermeiden. Erst mit der Verringerung der Abwasserbelastung durch die oberhalb liegenden Papierfabriken verbesserte sich die Situation. Der Staubereich wurde mit Schlitzwänden zum Grundwasser hin abgedichtet, linksufrig (und damit durch Wels) an der Traun eine Radroute entwickelt.


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des 1982 verliehenen Gemeindewappens: Von Grün und Blau geteilt durch eine silberne, von oben gesehene Brücke (flach eingebogener Balken) mit zwei Pfeilern. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Blau.[9]

Das einfache Wappenbild symbolisiert den schon zur Römerzeit im Zuge der Pyhrnstraße wichtigen Traunübergang. Die Farben Grün und Blau unterstreichen die beachtliche landwirtschaftliche Nutzfläche in der Gemeinde bzw. die Lage an dem bis vor wenigen Jahrzehnten noch sehr fischreichen Traunfluss, der die nördliche Grenze zur Bezirksstadt Wels bildet.[10]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Sonstiges


Im Jahr 1993 trat die Gemeinde dem Klima-Bündnis bei und hat sich als Mitgliedsgemeinde der kontinuierlichen Verminderung ihrer Treibhausgas-Emissionen verschrieben.[12]



Commons: Thalheim bei Wels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Dirk van Husen, Jürgen Reitner (Hg.): Die Löss-Sequenz Wels/Aschet (ehemalige Lehmgrube Würzburger): Ein Referenzprofil für das Mittel- und Jungpleistozän im nördlichen Alpenvorland (MIS 16 bis MIS 2). Österreichische Akademie der Wissenschaften – ÖAW. Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung Band 19. Verlag der ÖAW. Wien 2011. ISBN 978-3-7001-6992-5. MIS = Sauerstoff-Isotopenstufe (englisch Marine Isotopic Stage).
  3. Marktgemeinde Thalheim bei Wels: Wissenswertes > Allgemeines. Abgerufen am 8. April 2020.
  4. http://www.liniewels.at/de/stadtlinien/ Stadtlinien, Linie Wels, abgerufen 27. Dezember 2015.
  5. http://www.welser-traun.at Wilhelm Welser Traun, Busunternehmen, abgerufen 27. Dezember 2015
  6. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  7. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  8. Marktgemeinde Thalheim bei Wels: Stockinger Andreas (Bürgermeister). Abgerufen am 8. April 2020.
  9. Marktgemeinde Thalheim bei Wels: Service. Gemeindewappen. Abgerufen am 8. April 2020.
  10. Land Oberösterreich – Landesgeschichte: Gemeindewappen Thalheim b. Wels
  11. https://www.meinbezirk.at/wels-wels-land/c-leute/thalheim-waere-ohne-leo-nicht-vorstellbar_a3493632, abgerufen am 1. Juni 2020.
  12. Klimabündnis: Thalheim b. Wels

На других языках


- [de] Thalheim bei Wels

[en] Thalheim bei Wels

Thalheim bei Wels is a town in the Wels-Land District in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Тальхайм-бай-Вельс

Тальхайм-бай-Вельс (нем. Thalheim bei Wels) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии