world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Buchkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 4001 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Buchkirchen
WappenÖsterreichkarte
Buchkirchen (Österreich)
Buchkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 32,17 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 1′ O
Höhe: 346 m ü. A.
Einwohner: 4.001 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 124 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4611
Vorwahlen: 0 72 42 bzw. 0 72 43
Gemeindekennziffer: 4 18 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Buchkirchen
Hauptstraße 11
4611 Buchkirchen
Website: www.buchkirchen.at
Politik
Bürgermeister Nikon Baumgartner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
10
10
3
2
10 10 3 2 
Insgesamt 25 Sitze
  • SPÖ: 10
  • ÖVP: 10
  • FPÖ: 3
  • GRÜNE: 2
Lage von Buchkirchen im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Buchkirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Buchkirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick vom Süden auf Buchkirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Buchkirchen liegt nördlich der Stadt Wels. Das Land steigt von 320 Meter Seehöhe im Süden nach Norden auf 430 Meter an. Der Ort Buchkirchen liegt auf 346 Meter Höhe. Das größte Gewässer ist der Perwender Bach, der mit seinen Nebenbächen nach Südosten zur Traun fließt. Nur im Westen entwässert der Katzbach zum Innbach. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,9 und von West nach Ost 6,2 Kilometer.

Die Gesamtfläche beträgt 32 Quadratkilometer. Davon werden 79 Prozent landwirtschaftlich genutzt, elf Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Buchkirchen, Hundsham, Mistlbach, Oberperwend und Radlach.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Wels.


Nachbargemeinden


Scharten (EF) Alkoven (EF)
Krenglbach Holzhausen
Wels Marchtrenk

Geschichte


Die ersten Hinweise auf eine Besiedlung sind eine Lochaxt aus der Jungsteinzeit, die bei Niedergrafing gefunden wurde. Große Erdformationen bei Hupfau stammen vermutlich aus keltischer Zeit. In der Zeit der römischen Besatzung führte die Straße von Ovilavis (Wels) nach Ioviacum (Aschach) durch das Gemeindegebiet. Ein Fund aus dieser Zeit ist ein „Dupondius Mark Aurel“. Buchkirchen wurde erstmals 1179 als „Puechchirichen“ erwähnt. Der Ortsname wird am häufigsten als „Kirche bei einem Buchenwald“ gedeutet.[3]

Der Ort Mistelbach wird bereits 985 als „Mistilpahc“ genannt. Damals hielt Bischof Pilgrim von Passau hier eine Synode ab. Dabei wurden die kirchlichen und pfarrlichen Verhältnisse geregelt sowie Pfarrgrenzen neu festgelegt.[3] Die erste Erwähnung der der Wasserburg Mistelbach stammt aus dem Jahr 1343, als Jakob Strachner Besitzer war. Bis 1885 war das Schloss im Besitz verschiedener Adeliger, dann kaufte es die Oberösterreichische Volkskreditbank. Sie restaurierte es und brachte darin eine Haushaltungsschule unter. Heute ist das Schloss im Besitz des Landes Oberösterreich, das es als landwirtschaftliche Fachschule für Mädchen führt.[4]

Die Steuergemeinden Buchkirchen, Hundsham, Mistelbach, Oberperwendt und Radlach schlossen sich 1850 zur Gemeinde Buchkirchen zusammen.[3]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Mistelbach
Schloss Mistelbach
Pfarrkirche Buchkirchen
Pfarrkirche Buchkirchen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buchkirchen

Wirtschaft und Infrastruktur


Buchkirchen ist eine Agrargemeinde, die wegen der guten Verkehrsverbindungen einige Betriebe ansiedeln konnte. Durch die Lage im Zentralraum von Oberösterreich entwickelte sie sich zu einer Zuzuggemeinde.[5]


Wirtschaftssektoren


Von den 93 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 50 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten 76 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 395 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 44 in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel (193), freiberufliche Dienstleistungen (145) und soziale und öffentliche Dienste (141 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 93 121 125 102
Produktion 38 23 439 448
Dienstleistung 197 105 577 429

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 2066 Erwerbstätige in Buchkirchen. Davon arbeiteten 442 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 699 Menschen zur Arbeit nach Buchkirchen.[9]


Bildung



Verkehr



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Gemeinderatswahl 2021
 %
40
30
20
10
0
39,4 %
(+10,2 %p)
38,9 %
(+0,1 %p)
13,7 %
(−7,9 %p)
8,1 %
(+1,2 %p)
n. k. %
(−3,4 %p)
SPÖ
ÖVP
FPÖ
GRÜNE
NEOS
2015

2021

Partei 2021[13] 2015[14] 2009[15] 2003[16] 1997[17]
Prozent Mandate Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 38,87 10 38,83 10 38,31 10 33,91 9 35,27 9
SPÖ 39,38 10 29,23 8 41,03 10 48,48 13 46,22 12
FPÖ 13,69 3 21,60 6 12,23 3 6,90 1 18,51 4
GRÜNE 8,05 2 6,93 1 8,43 2 10,71 2
NEOS 3,41 0

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1855 waren:[18]


Wappen


Offizielle Beschreibung des 1978 verliehenen Gemeindewappens: In Blau zwei silberne, aus dem Schildfuß wachsende, auswärts geneigte Buchenblätter, darüber die goldene Krümme eines Bischofsstabes. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Blau.

Der Bischofsstab erinnert an die um 985/991 von Bischof Pilgrim zur Neuordnung der kirchlichen Zehentrechte Passaus im ehemaligen Traungau einberufene Synode von Mistelbach. Die beiden Buchenblätter sollen für den Gemeindenamen reden.[20]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Buchkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Buchkirchen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Kurzchronik. Gemeinde Buchkirchen, abgerufen am 10. Juni 2021.
  4. Mistelbach (OÖ). In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  5. Buchkirchen. Gemeinde Buchkirchen, abgerufen am 10. Juni 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Buchkirchen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Buchkirchen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Buchkirchen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Buchkirchen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2021.
  10. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 10. Juni 2021 (deutsch).
  11. orf.at
  12. wahl.land-oberoesterreich.gv.at
  13. Ergebnis der Gemeinderatswahl in Buchkirchen 2021. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 10. Juni 2021.
  15. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 10. Juni 2021.
  16. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 10. Juni 2021.
  17. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 10. Juni 2021.
  18. Gemeinden, Buchkirchen. Land Oberösterreich, abgerufen am 10. Juni 2021.
  19. BM2021. Marktgemeinde Buchkirchen, 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
  20. Gemeindewappen. Gemeinde Buchkirchen, abgerufen am 10. Juni 2021.

На других языках


- [de] Buchkirchen

[en] Buchkirchen

Buchkirchen is a municipality in the district of Wels-Land in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Бухкирхен

Бухкирхен (нем. Buchkirchen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии