world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Alkoven ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit 6104 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022)[1].

Alkoven
WappenÖsterreichkarte
Alkoven (Oberösterreich) (Österreich)
Alkoven (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 42,57 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 14° 6′ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 6.104 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 143 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4072
Vorwahl: 07274
Gemeindekennziffer: 4 05 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Alte Hauptstraße 40
4072 Alkoven
Website: www.alkoven.at
Politik
Bürgermeisterin: Monika Weberberger-Rainer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
13
7
5
4
2
13 7 5 4 2 
Insgesamt 31 Sitze
  • SPÖ: 13
  • ÖVP: 7
  • GRÜNE: 5
  • FPÖ: 4
  • TFA: 2
Lage von Alkoven im Bezirk Eferding
Lage der Gemeinde Alkoven (Oberösterreich) im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)Alkoven
Lage der Gemeinde Alkoven (Oberösterreich) im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von Süden auf Alkoven
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Der Ort Alkoven liegt auf 268 Meter Höhe, nach Süden steigt das Gemeindegebiet auf über 400 Meter an. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 und von West nach Ost 8,1 Kilometer. Von der Gesamtfläche von 42,57 Quadratkilometer sind 69 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 17 Prozent sind bewaldet und 5 Prozent entfallen auf die Donau.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Alkoven, Annaberg, Hartheim, Polsing, Puchham und Straß.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Eferding.


Nachbargemeinden


Pupping Goldwörth Ottensheim
Fraham Wilhering
Scharten Buchkirchen, Holzhausen Kirchberg-Thening

Geschichte


Aus spätrömischer Zeit wurden 2001 bei Baggerarbeiten zwei Kilometer östlich von Alkoven zwei Gräber gefunden.[4]

Im Jahr 883 wurde Alkoven in einer Regensburger Urkunde als Illinchova erwähnt. -koven wird auf -inghofen zurückgeführt, wobei -hofen eine Plural-Flexionsform von Hof ist, und -ing- eine Fugensilbe.[5][6] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während des Oberösterreichischen Bauernkrieges trafen General Gottfried Heinrich zu Pappenheim, kaiserliche Truppen und Söldner, zusammen 8000 Mann, am 9. November 1626 im Emlinger Holz auf 8500 Bauern. Der Überlieferung nach fanden 3000 Bauern und 3000 Soldaten in dieser Schlacht den Tod.[7]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit dem 15. Dezember 1907 führt die erste Postbuslinie auf heutigem österreichischen Staatsgebiet durch Alkoven. 1912 wurde die Linzer Lokalbahn (LILO) eröffnet. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Reichsgau Oberdonau. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Katastralgemeinde Hartheim im Schloss Hartheim die NS-Tötungsanstalt Hartheim. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

1972 dokumentiert ORF-TV ein florierendes Erdbeerfeld zum Selbstpflücken im Ort.[8]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Hartheim
Schloss Hartheim
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz
Pfarrkirche Alkoven
Pfarrkirche Alkoven
Annabergkirche
Annabergkirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alkoven (Oberösterreich)

Wirtschaft und Infrastruktur


Die fünf größten Arbeitgeber in Alkoven sind (Stand 2021):[9]


Wirtschaftssektoren


Von den 97 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 50 im Haupt-, 46 im Nebenerwerb und 1 von einer Personengemeinschaft geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 79 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 178 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 176 in der Bauwirtschaft, 7 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (684), Handel (152) und freiberufliche Dienstleistungen (98 Mitarbeiter).[10][11][12]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 97 130 76 146
Produktion 47 39 387 355
Dienstleistung 243 122 1046 843

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Verkehr


Bus

Radwege, die durch das Gemeindegebiet von Alkoven führen:


Bildung



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.

Partei 2021[15] 2015[16] 2009[17] 2003[18] 1997[19]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
SPÖ 39,63 13 37,23 12 45,00 15 56,01 18 52,29 16
ÖVP 23,41 7 28,21 9 35,22 11 27,19 8 25,52 8
GRÜNE 15,23 5 9,36 3
FPÖ 13,02 4 21,06 6 11,45 3 7,41 2 15,70 5
Liste TFA 8,71 2
BZÖ 2,20 0
andere 6,13 2 9,38 3 6,49 2

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1855 waren:[20]


Wappen


Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen silbernen Wellenpfahl gespalten; überdeckt von einem silbernen Morgenstern und einer silbernen Hellebarde mit goldenen, schräggekreuzten Stielen. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau. Der durch einen Wellenbalken geteilte rot-blaue Schild ist das Geschlechterwappen der Aspan von Lichtenhaag, die über drei Jahrhunderte von 1323 bis 1639 im Besitz des Schlosses Hartheim waren.

Hellebarde und Morgenstern nehmen Bezug auf die erbitterte Schlacht im Emlinger Holz, in der am 9. November 1626 die obderennsischen Bauern von den bayerischen und kaiserlichen Truppen unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim und Hans Christoph von Löbl vernichtend geschlagen wurden.[7]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Alkoven (Upper Austria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Wolfgang Klimesch: Notbergung zweier spätrömischer Bestattungen in Alkoven. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 146a, 2001, S. 229–234 (zobodat.at [PDF]).
  5. Hermann Scheuringer: VO Namensforschung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: univie.ac.at. 2009, S. 11 und 35, archiviert vom Original am 9. März 2016; abgerufen am 13. Februar 2018.
  6. Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. 3. Auflage. Peter Hanstein Verlagsbuchhandlung, Bonn 1918, Spalte 103 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Bauernaufstände im 17. Jahrhundert in Oberösterreich. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 7. August 2022.
  8. 50 Pieces. 23. Erdbeeren zum Selberbrocken. Film (1:31 min), Sommer 1972.
  9. Gemeinde Alkoven: 5 größte Arbeitgeber. Gemeinde Alkoven, abgerufen am 22. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  13. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  14. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  15. Gemeinderatswahlergebnis 2021. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 22. November 2021.
  16. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  17. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  18. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  19. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  20. Gemeinden | Alkoven. Land Oberösterreich -, abgerufen am 22. November 2021.
  21. SPÖ stellt seit 60 Jahren die Bürgermeister. In: meinbezirk.at vom 19. November 2015.
  22. https://www.tips.at/nachrichten/eferding/land-leute/373530-gedenkfeier-in-schloss-hartheim
  23. Friedrich von Ledebur in der Internet Movie Database (englisch)

На других языках


- [de] Alkoven (Oberösterreich)

[en] Alkoven

Alkoven is a municipality in the district of Eferding in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Алькофен (Верхняя Австрия)

Алькофен (нем. Alkoven) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии