Schwarzenbach ist eine Marktgemeinde mit 924 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Marktgemeinde Schwarzenbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Fläche: | 22,32 km² | |
Koordinaten: | 47° 38′ N, 16° 21′ O47.63361111111116.350277777778383 | |
Höhe: | 383 m ü. A. | |
Einwohner: | 924 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2802, 2803 | |
Vorwahl: | 02645 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 26 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 4 2803 Schwarzenbach | |
Website: | www.schwarzenbach.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Bernd Rehberger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
15
4
15 4
| |
Lage von Schwarzenbach im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwarzenbach liegt in der Buckligen Welt, im Industrieviertel Niederösterreichs, etwa 20 Kilometer südlich von Wiener Neustadt, direkt an der Landesgrenze zum Burgenland. Die Marktgemeinde erstreckt sich am Südende des Rosaliengebirges und der Ostkante der Buckligen Welt, die sich hier gegen Südosten gegen die Mittelburgenländische Bucht absenken, eine Gegend, die Landseer Berge genannt wird.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,31 Quadratkilometer. 48,22 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Einzige Ortschaft ist Schwarzenbach. Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Schwarzenbach.
Schwarzenbach
Schwarzenbach (Zerstreut)
Hochwolkersdorf | Mattersburg (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
|
![]() |
Sieggraben (Bez. Mattersburg, Bgld.) | |
Wiesmath | Oberpetersdorf Katastralgemeinde von Kobersdorf (Bez. Oberpullendorf, Bgld.) |
Schwarzenbach (Hauptort einer Marktgemeinde) Ortschaft (Hauptort der Gemeinde) | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Wiener Neustadt-Land (WB), Niederösterreich |
Pol. Gemeinde | Schwarzenbach (KG Schwarzenbach) |
Koordinaten | 47° 38′ 13″ N, 16° 21′ 0″ O47.63694444444416.35383 |
Höhe | 383 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 924 (1. Jän. 2022) |
Gebäudestand | 284 (2001f1) |
Postleitzahl | 2803f1 |
Vorwahl | +43/02645f1 |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 06663 |
Zählsprengel/ -bezirk | Schwarzenbach (32326 000) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
BW
Der Hauptort Schwarzenbach (Plz. 2803) mit etwa 700 Einwohnern liegt auf 383 m ü. A. im Tal des Schwarzenbachs, eines Nebenflusses der Rabnitz. Es ist ein Straßendorf mit etwa 280 Gebäuden, das sich entlang der Straße Hochwolkersdorf–Weppersdorf erstreckt (heute Teil der L 148/L 101).
Der Ort umfasst die Ortslagen (Adressen):
Der Naturpark Landseer Berge beginnt am Ortskern Schwarzenbachs, die südlichen Siedlungen liegen schon im ausgewiesenen Schutzgebiet.
Schwarzenbach (Zerstreut) (Zerstreute Häuser) | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Wiener Neustadt-Land (WB), Niederösterreich |
Pol. Gemeinde | Schwarzenbach |
Ortschaft | Schwarzenbach (Zerstreut) |
Koordinaten | 47° 38′ 1″ N, 16° 21′ 1″ O47.63361111111116.350277777778480 |
Höhe | 480 m ü. A. |
Einwohner der stat. Einh. | 441 (2001) |
Gebäudestand | 154 (2001f1) |
Postleitzahlenf0 | 2803, 2802 Hochwolkersdorff1 |
Vorwahl | +43/02645f1 |
Statistische Kennzeichnung | |
Zählsprengel/ -bezirk | Schwarzenbach (32326 000) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
BW
Die restlichen Orte der Gemeinde, um die 150 Gebäude, werden unter dem Namen Schwarzenbach (Zerstreut) zusammengefasst. Hier leben etwa 450 Menschen auf Seehöhen um 480 m.
Die Ortschaft umfasst folgende Ansiedlungen:
Der historische ungarische Name von Schwarzenbach lautet Feketevár[1], was übersetzt ‚Schwarzenburg‘ bedeutet.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Schwarzenbach befindet sich die keltische Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach des zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhunderts, die seit 1992 archäologisch untersucht wird. Bisherige Funde und Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich hierbei um ein keltisches Oppidum handelt und diesem eine große Bedeutung als politischer und wirtschaftlicher Zentralort zukommt.
Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Pannonia.
Am Schwarzenbacher Schlossberg steht die Burg Schwarzenbach (heute Ruine). Schwarzenbach gehörte zur Grafschaft Pitten. Schwarzenbach wurde 1587 das Marktrecht verliehen, der Ort war über Jahrhunderte Grenzort zum Königreich Ungarn, bis 1921 das Burgenland zu Österreich kam.
Blasonierung: In Blau auf einem gewölbten, nach rechts zeigenden, rot-weißen Schild ein zum Abflug bereiter, linksgewendeter goldener Adler, über seinem Kopf schwebend eine fünfzackige goldene Krone.
Die Gemeindefarben der Marktgemeinde Schwarzenbach sind Blau-Gelb-Rot.
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Laut der Volkszählung im Jahr 2001 bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche 1.100 Personen (96,2 %), zur evangelischen Kirche 15 Personen (1,3 %), zum Judentum (israelitisch) 1 Person (0,1 %) und unter „sonstiges“ werden 2 Personen (0,2 %) angeführt. Ohne Bekenntnis leben in Schwarzenbach 23 Personen (2,0 %) und von 3 Personen (0,3 %) ist die Religionszugehörigkeit unbekannt.
Auf dem Gemeindegebiet der Marktgemeinde Schwarzenbach befinden sich nur religiöse Stätten der römisch-katholischen Kirche. Diese sind unter anderem:
Die nächste evangelische Pfarrkirche befindet sich in Oberpetersdorf und die nächste Synagoge ist die Kobersdorfer.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 104. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 463. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,34 Prozent.
Die Marktgemeinde Schwarzenbach zählt zu den sogenannten Wohn-Agrargemeinden. Das heißt, der Anteil der Berufstätigen in der Land- und Forstwirtschaft verringert sich kontinuierlich, woraus sich ergibt, dass die Zahl der Auspendler ständig zunimmt. In der Marktgemeinde selbst gibt es nur wenige Arbeitsplätze. In Zukunft soll jedoch der Fremdenverkehr als Erwerbsquelle weiter forciert werden.
In Schwarzenbach befindet sich eine Volksschule.[10]
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf
Katastralgemeinden: Schwarzenbach
Ortschaften: Schwarzenbach | Schwarzenbach (Zerstreut)
Marktort: Schwarzenbach Siedlung: Föhrensiedlung Rotten: Eggenbuch • Essengraben • Hocheckgraben • Hochegg • Oberau • Schön • Schulau • Trift Zerstreute Häuser: Glasgraben • Hackbichl • Königsbichl • Radschuleiten • Schölderl • Schwarzenbach (Zerstreut)
Zählsprengel: Schwarzenbach