Hochwolkersdorf ist eine Gemeinde mit 1005 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Hochwolkersdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Hauptort: | Hochwolkersdorf Dorf | |
Fläche: | 23,54 km² | |
Koordinaten: | 47° 40′ N, 16° 17′ O47.66027777777816.282222222222630 | |
Höhe: | 630 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.005 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2802 | |
Vorwahl: | 02645 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 10 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von HochwolkersdorfDorfstraße 3 2802 Hochwolkersdorf | |
Website: | www.hochwolkersdorf.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Puchegger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
11
8
11 8
| |
Lage von Hochwolkersdorf im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hochwolkersdorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 23,52 Quadratkilometer. 60,09 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Hochwolkersdorf.
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Hochwolkersdorf dann in der Provinz Pannonia.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges richtete die Sowjetarmee ihre Kommandostelle während des Vormarsches auf Wien in Hochwolkersdorf ein. Von den Sowjets wurde hier ein Treffen mit dem ersten Nachkriegsbundeskanzler Karl Renner von Gloggnitz und einem Mitglied der O5-Widerstandsgruppe arrangiert, um eine möglichst kampflose und schonende Übergabe der Stadt Wien zu verhandeln, die beispielsweise einen Schutz der lebensnotwendigen Wiener Hochquellenwasserleitung vorsah. Während der Zeit flog aber O5 auf und es wurden einige Mitglieder in Floridsdorf öffentlich gehängt.
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 93,1 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,9 % evangelisch. 0,7 % sind Muslime, 0,4 % gehören orthodoxen Kirchen an. 3,7 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 74. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 494. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,03 Prozent.
Durch Hochwolkersdorf verlaufen mit dem Nordalpenweg und dem Zentralalpenweg zwei österreichische Weitwanderwege.
In Hochwolkersdorf befindet sich eine Volksschule.[13]
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf
Katastralgemeinden: Hochwolkersdorf
Ortschaften: Hackbichl | Hochwolkersdorf (Dorf) | Hochwolkersdorf (Zerstreut) | Rosenbrunn
Dorf: Hochwolkersdorf Weiler: Auerhütten | Steghöfe Rotten: Alm | Hollerberg Zerstreute Häuser: Bauernhöfe | Haaghöfe | Hackbichl | Rosenbrunn
Zählsprengel: Hochwolkersdorf