world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hohe Wand ist eine Gemeinde mit 1454 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Sie entstand 1971 aus der Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Maiersdorf und Stollhof.

Hohe Wand
WappenÖsterreichkarte
Hohe Wand (Österreich)
Hohe Wand (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Hauptort: Maiersdorf
Fläche: 24,60 km²
Koordinaten: 47° 50′ N, 16° 3′ O
Höhe: 450 m ü. A.
Einwohner: 1.454 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 59 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2724
Vorwahl: 02638
Gemeindekennziffer: 3 23 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ortsstraße 33
2724 Hohe Wand
Website: www.hohe-wand.gv.at/
Politik
Bürgermeister: Josef Laferl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
11
4
2
1
1
11 4 2 1 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 11
  • UBLNEU: 4
  • GRÜNE: 2
  • SPÖ: 1
  • FPÖ: 1
Lage von Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Im Vordergrund die Dörfer Maiersdorf, Stollhof und Gaaden der Gemeinde Hohe Wand
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Hohe Wand liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet besteht geografisch aus zwei Teilen:

Getrennt werden die beiden Teile durch den der Gemeinde namensgebenden Felsabbruch Hohe Wand.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 24,6 Quadratkilometer. Davon sind 55 Prozent bewaldet, 36 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gaaden, Maiersdorf, Netting und Stollhof.


Nachbargemeinden


Waldegg
Miesenbach Winzendorf-Muthmannsdorf
Höflein an der Hohen Wand (NK) Willendorf (NK)

Geschichte


Das Gebiet war seit der Jungsteinzeit besiedelt. Aus der Kupferzeit wurden zwei Goldscheiben bei Stollhof entdeckt. Aus der Bronzezeit stammen ein verzierter Vollgriffdolch und Armringe die in Maiersdorf gefunden wurden.[3]

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war. Später unter den Römern lagen die heutigen Orte der Gemeinde Hohe Wand dann in der Provinz Pannonia.

Maiersdorf

Die ehemalige Gemeinde Maiersdorf wurde bei der Stiftung des Klosters Rein 1128 urkundlich erwähnt. Bei den Türkeneinfällen 1529 und 1683 flüchtete die Bevölkerung in die Wehrkirche und in die Höhlen der Hohen Wand. Während der Franzosenkriege von 1805 bis 1809 wurde der Ort geplündert. Von 1870 bis 1970 war Maiersdorf eine eigenständige Gemeinde.

Weitere urkundliche Erwähnungen[4]


Bevölkerungsentwicklung



Religion


Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren 85,7 % der Einwohner römisch-katholisch und 2,3 % evangelisch. 1,1 % waren Muslime, 0,5 % gehörten orthodoxen Kirchen an. 9,2 % der Bevölkerung hatten kein religiöses Bekenntnis.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Romanisch-gotische Pfarrkirche in  Maiersdorf
Romanisch-gotische Pfarrkirche in Maiersdorf
Engelbertkirche
Engelbertkirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohe Wand

Die weithin sichtbare Wehrkirche wurde auf einer der Hohen Wand vorgelagerten Felsterrasse errichtet und ist vom Friedhof umgeben. Der Sakralbau ist eine romanische Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert und dem hl. Johannes geweiht. Da es einen wehrhaften Zufluchtsort bildete, wurde das Langhaus im 14. Jahrhundert um ein Geschoss erhöht. Maiersdorf war bis 1783 eine Filiale der Mutterpfarre Muthmannsdorf; in dem Jahr wurde es zur selbständigen Pfarre erhoben und zunächst vom Grundherrn (dem Neukloster in Wiener Neustadt) und seit 1881 von Patres aus dem Stift Heiligenkreuz betreut.[5]

1934/35 als religiöses Denkmal der Vaterländischen Front für den ermordeten Bundeskanzler Engelbert Dollfuß erbaut.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 60 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 16 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 47 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 48 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, dreißig im Bereich Herstellung von Waren und einer in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (36), Beherbergung und Gastronomie (32) und soziale und öffentliche Dienste (31 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 60 71 33 35
Produktion 20 10 79 66
Dienstleistung 78 43 149 101

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 727 Erwerbstätige in der Gemeinde. Davon arbeiteten 156 lokal, beinahe achtzig Prozent pendelten aus.[9]


Öffentliche Einrichtungen



Politik


Die Gemeinden Maiersdorf und Stollhof sind 1971 zur neugegründeten Gemeine Hohe Wand zusammengelegt worden.

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. 1990 verteilten sich die Mitglieder in folgender Weise: 15 ÖVP, und 4 SPÖ; bis 2020 hatte sich die Lage verändert: Es waren nunmehr 11 aus der ÖVP, 4 von der Unabhängigen Bürgerliste Neu, 2 Grüne, einer aus der SPÖ und einer aus der FPÖ.[10]


Bürgermeister


Karl Spatling wurde 1971 der erste gemeinsame Bürgermeister.[11]

Frühere Bürgermeister waren:[12]

Stollhof
Maiersdorf
Hohe Wand

Wappen


Der Gemeinde wurde 1984 folgendes Wappen verliehen: Über einem grünen Schildesfuß ein gespaltener Schild, vorne in Blau eine silberne Wehrkirche, hinten in Gold ein schwarzer Stolleneingang, über dem Schlegel und Eisen schweben, und der im Schildeshaupt von einem silbernen Flachbogen zeigenden Balken überhöht wird.

Der grüne Schildfuß symbolisiert den Waldreichtum der Gemeinde, die Wehrkirche steht für die frühere eigene Gemeinde Maiersdorf, der Bergwerkstollen ist ein Hinweis auf den früheren Bergbau.[13]


Literatur




Commons: Hohe Wand, Lower Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Hohe Wand, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. August 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gedächtnis des Landes – Orte: Hohe Wand. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 23. August 2021.
  4. Geschichte der Gemeinde Hohen Wand. Abgerufen am 23. August 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Dehio, Niederösterreich südlich der Donau, (Horn 2003), S. 1257–1259.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Hohe Wand, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. August 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Hohe Wand, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. August 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Hohe Wand, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. August 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Hohe Wand, Beerufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. August 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hohe Wand. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  11. Karl Baumgartner: Hohe Wand. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 84.
  12. Karl Baumgartner: Hohe Wand. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 79.
  13. Gemeindewappen. Abgerufen am 23. August 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Hohe Wand

[en] Hohe Wand

Hohe Wand is a municipality in the district of Wiener Neustadt-Land in the Austrian state of Lower Austria. In this municipality there are four villages: Stollhof, Maiersdorf, Gaaden, and Netting.

[ru] Хоэ-Ванд

Хоэ-Ванд (нем. Hohe Wand) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии