world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sankt Bartholomä ist eine Gemeinde westlich von Graz mit 1468 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in der Steiermark.

Sankt Bartholomä
WappenÖsterreichkarte
Sankt Bartholomä (Steiermark) (Österreich)
Sankt Bartholomä (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 11,75 km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 15′ O
Höhe: 499 m ü. A.
Einwohner: 1.468 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 125 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8113, 8151
Vorwahl: 03123
Gemeindekennziffer: 6 06 39
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Sankt Bartholomä 3
8113 Sankt Bartholomä
Website: www.st-bartholomae.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Birnstingl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 2 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 2
  • FPÖ: 1
Lage von Sankt Bartholomä im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Sankt Bartholomä (Steiermark) im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Sankt Bartholomä (Steiermark) im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von Nordosten auf den Hauptort von Sankt Bartholomä
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Sankt Bartholomä liegt in der Weststeiermark im westlichen Teil des Bezirkes Graz-Umgebung, an der Grenze zum Bezirk Voitsberg. Die Entfernung zur steirischen Landeshauptstadt Graz beträgt etwa 15 Kilometer. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 11,72 Quadratkilometern.


Gewässer


Die Gemeinde wird vom Liebochbach, einem Nebenfluss der Kainach, von Nordwesten nach Südosten hin durchflossen und wird dadurch in zwei Teile geteilt.[1]


Gemeindegliederung


Sankt Bartholomä gliedert sich in drei Katastralgemeinden und vier Ortschaften. Die Katastralgemeinde Jaritzberg befindet sich östlich des Liebochbaches und erstreckt sich über eine Fläche von 496,95 Hektar. Die beiden Katastralgemeinden Lichtenegg und St. Bartholomä befinden sich westlich des Liebochbaches und umfassen eine Fläche von 288,94 bzw. 389,38 Hektar.

Die Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Des Weiteren kann das Gemeindegebiet in weitere Gebiete und Gegenden mit regionalen und zum Teil alten Bezeichnungen unterteilen, welche jedoch nicht von statistischer Bedeutung und heute teilweise auch in Vergessenheit geraten sind. Die Berglehne auf welcher sich die Ortschaft St. Bartholomä sowie die Pfarrkirche Sankt Bartholomä befinden, trägt die Bezeichnung Kirchleiten. Zwischen der Alten Kirche und dem Gehöft Pittrich erstreckt sich die Gegend Rinderschick bzw. Rinnerschink. Zwischen dem Ort St. Bartholomä und dem Strimkogel befindet sich die Ortschaft Lichtenegg sowie am Fuße des Strimkogels die Ortschaft Strim bzw. Stringen mit dem Gehöft Strimbauer. Vom Strimkogel in Richtung Södingtal erstreckt sich der Lercheckkogel mit den Ortschaften Lercheck und Palpas. Beim Gehöft Steinleitner befindet sich die so genannte Steinleiten. Der bewaldete Kogel zwischen der Pfarrkirche und dem Kreuzegg trug früher die Bezeichnung Puchas, woran heute noch die Bezeichnung Puchhaus für das Gehöft an der höchsten Stelle des Hafenberges erinnert. Unterhalb des Kreuzeggs befindet sich die Gigelleiten mit dem Gehöft Gigelbauer. Vom Puchhaus bis zur Hafenbergmühle erstreckt sich auch die Gegend Hafenberg. An der westlichen Seite des Hafenberges befindet sich das Schloss Sonneck. An der südlichen Seite des Hafenberges, zwischen dem Buschenschank Höller und dem Waldrand erstreckt sich die Ortschaft Brandl. Die Bergrücken zwischen Brandl und Kalchberg trugen früher die Bezeichnung Mern oder Marn voran heute noch der Name des Gehöfts Mahrbauer erinnert. Im südlichen Teil der Katastralgemeinde Jaritzberg befinden sich zwischen der Eck genannten Gegend und dem Liebochbach drei kleine Bergrücken. welche als Prankereck oder Teuffenbach bezeichnet werden. Der von der Gemeinde Sankt Oswald bei Plankenwarth herunterführende kleine Graben trägt im oberen Teil den Namen Rodeten und im unteren Teil den Namen Wiedenbach. Der Bergrücken zwischen dem Gehöft Kolmannbaue und dem Gasthaus Guggi trägt den Namen Wolfhaim und der Bergrücken der von Sankt Oswald bis zum ehemaligen Eckwirt verläuft heißt Oswaldegg. Vom Haflingerhof verläuft ein Bergrücken in westlicher Richtung der zum Jaritzgraben hin abfällt. Beim Gehöft Brunnleitner befindet sich eine, Brunnleiten genannte Berglehne. welche durch den Gießgraben von der gegenüber liegenden Berglehne mit dem Gehöft Gießgrabner getrennt wird. Bei der ehemaligen Herzenkraft- und Stürgkhmühle im nördlichen Teil Jaritzbergs bildet der Liebochbach eine Mulde. welche genauso wie der Graben zwischen Seidlmühle und Griesbauer sowie die beiden angrenzenden Berglehnen den Namen in der Jarz oder Jarz tragen.[1]


Nachbargemeinden


Stiwoll Gratwein-Straßengel Sankt Oswald bei Plankenwarth
Stallhofen (VO) Hitzendorf

Geschichte


Im Jahr 1770 wurden alle Häuser der heutigen Gemeinde zur leichteren Erhebung der Steuern und der Rekruten erstmals mit Hausnummern versehen und zu Ortsgemeinden zusammengefasst, wobei bei der Grenzziehung Rücksicht auf die Pfarrgrenzen genommen wurde. Da damals die Pfarre St. Bartholomä nicht aus geschlossenen Ortschaften bestand wurde diese einfach nach der Pfarrkirche, dem Schloss Reiteregg sowie nach Ortschaften in den jeweiligen Gebieten benannt. So entstanden neben den Ortsgemeinden Sankt Bartholomä und Reiteregg auch Jaritzberg und Lichtenegg. 1789 wurden einzelne Äcker, Wiesen, Weingärten und Wälder für die Steuererhebung neu vermessen und in den Josefinischen Kataster eingetragen. Da dieser zu ungenau war, wurde die Pfarre 1823 für den Franziszeischen Kataster neu vermessen und die heute noch gültigen Grenzen für Katastralgemeinden, ohne Rücksicht auf die bestehenden Pfarrgrenzen, gezogen. Da dadurch die Grenzen der alten Ortsgemeinden nicht mehr deckungsgleich mit den neuen Katastralgemeinden waren, wurde 1830 eine erneute Hausnummerierung durchgeführt. Als im Jahr 1848 die Grundherrschaften abgeschafft wurden kamen die bisher eigenständigen Ortsgemeinden als Katastralgemeinden zu Sankt Bartholomä.[1]

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

In der Gemeinde und ihrer Umgebung befinden sich eine Reihe kleiner, wirtschaftlich nicht abbauwürdiger Erz- und Kohlelagerstätten, die zu jenen des Grazer Paläozoikums gehören. Sie wurden eingehend untersucht.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Alte Kirche von Sankt Bartholomä
Alte Kirche von Sankt Bartholomä
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Schloss Sonneck
Schloss Sonneck

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Bartholomä

Bauwerke


In St. Bartholomä befinden sich eine Reihe an historischen und sehenswerten Bauwerken von denen vier die unter Denkmalschutz stehen.

1867 verlor sie ihre Funktion als Pfarrkirche und wurde baufällig. Sie dient seit einer, von Hanns Koren organisierten, Renovierung im Jahr 1975 als Aufbahrungshalle sowie Konzert- und Museumsraum.[4]

Museen


Die Korenstub’n ist eine Ausstellung in der „Alten Kirche“. Sie zeigt im Glockenturm den Nachlass von Hanns Koren, der als Volkskundler eng mit Sankt Bartholomä verbunden und hier begraben ist.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Sankt Bartholomä liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen an der Landesstraße zwischen dem Tal des Liebochbaches und Stallhofen. Die Süd Autobahn A 2 ist in ca. 16 km über die Anschlussstelle Mooskirchen (200) zu erreichen. Die Packer Straße B 70 von Graz nach Klagenfurt und Voitsberg ist etwa zwölf Kilometer entfernt.

In Sankt Bartholomä befindet sich kein Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist ca. 18 km entfernt und ist mit der stündlich- bis zweistündlichen Direktverbindung der Buslinie 712 von Sankt Bartholomä erreichbar.

Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 25 km.


Ansässige Unternehmen


Der größte Arbeitgeber in Sankt Bartholomä ist die PAYER International Technologies GmbH & Co. KG, ein Hersteller von Rasierapparaten. Hier befindet sich das Forschungs- und Entwicklungszentrum der PAYER Group.


Politik



Bürgermeister


Seit 1870 hatte Sankt Bartholomä folgende Bürgermeister:

Bürgermeister ist seit 2005 Josef Birnstingl (ÖVP), der zugleich auch Amtsleiter des Gemeindeamts ist.

Dem Gemeindevorstand gehören weiters Vizebürgermeister Werner Kahr (ÖVP) und Gemeindekassier Franz Moritz (ÖVP)an.[6]


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:[7]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[7] 2015[8] 2010[9] 2005[10] 2000
Stimmen % Mandate Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 684 75 12 7217211 7367311 6636711 504579
SPÖ 138 15 2 1811803 2102103 2642704 236274
FPÖ 92 10 1 0981001 0620601 0600600 143162
Wahlbeteiligung 77 % 87 % 89 % 88 % 84 %

Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1984.

Blasonierung (Wappenbeschreibung):„In Rot ein goldenes Kreuz, der rechte Balken von einem goldenen Doppelbalkenkreuz unterlegt.“[11]


Ehrenbürger



Literatur




Commons: Sankt Bartholomä (Steiermark) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde St. Bartholomä (Hrsg.): 750 Jahre St. Bartholomä. Eine Festschrift herausgegeben von der Gemeinde. 1989, S. 41–46.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Leopold Weber: Die Blei-Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr geologischer Rahmen. Hrsg.: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Band 12. Wien 1990, ISBN 978-3-900312-72-5 (st-bartholomae.gv.at [PDF; 2,6 MB]).
  4. Sehenswürdigkeiten in St. Bartholomä. st-bartholomae.gv.at, abgerufen am 2. August 2011.
  5. Bartholomäer Kegelstatt. st-bartholomae.gv.at, abgerufen am 2. August 2011.
  6. Gemeinde St. Bartholomä: Gemeindevorstand (abgerufen am 20. April 2015)
  7. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 1. November 2021.
  8. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 1. November 2021.
  9. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 1. November 2021.
  10. Wahlen 2005. Land Steiermark, abgerufen am 1. November 2021.
  11. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchives. Nr. 35/36 (1985/86), S. 50.

На других языках


- [de] Sankt Bartholomä (Steiermark)

[en] Sankt Bartholomä

Sankt Bartholomä is a municipality in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria.

[ru] Санкт-Бартоломе (Штирия)

Санкт-Бартоломе (нем. Sankt Bartholomä (Steiermark)) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия. Входит в состав округа Грац-Умгебунг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии