world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sölk ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Liezen in der Steiermark, die durch die Zusammenlegung der vormals eigenständigen Gemeinden Großsölk, Kleinsölk und Sankt Nikolai im Sölktal im Rahmen der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform 2015 entstand.[1] Eine Beschwerde, die von der Gemeinde St. Nikolai im Sölktal gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich.[2]

Sölk
WappenÖsterreichkarte
Sölk (Österreich)
Sölk (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Liezen
Kfz-Kennzeichen: GB
Hauptort: Großsölk
Fläche: 288,68 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 13° 58′ O
Höhe: 941 m ü. A.
Einwohner: 1.481 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 5,1 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8961, 8962
Vorwahlen: 03685, 03689
Gemeindekennziffer: 6 12 66
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Stein an der Enns 100
8961 Sölk
Website: www.gemeinde-sölk.at
Politik
Bürgermeister: Werner Schwab (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 2 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 12
  • FPÖ: 2
  • SPÖ: 1
Lage von Sölk im Bezirk Liezen
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk LiezenAich (Expositur Gröbming)Gröbming (Expositur Gröbming)Haus (Expositur Gröbming)Michaelerberg-Pruggern (Expositur Gröbming)Mitterberg-Sankt Martin (Expositur Gröbming)Öblarn (Expositur Gröbming)Ramsau am Dachstein (Expositur Gröbming)Schladming (Expositur Gröbming)Sölk (Expositur Gröbming)GrundlseeLassing
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk Liezen
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Die Gemeinde Sölk ist flächenmäßig die drittgrößte Gemeinde der Steiermark (nach Mariazell und Admont).


Geografie


Die Gemeinde Sölk umfasst die Sölktäler: Das Gemeindegebiet von Sölk, das sind die Talung des Sölkbachs und seiner beiden Quellbäche, dem Großsölkbach und dem Kleinsölkbach, werden zusammen Sölktal oder Sölktäler genannt. Sie zweigen bei Stein an der Enns gegenüber Gröbming aus dem Ennstal ab und bilden den mittigen Einschnitt in die Niederen Tauern. Besonders das Großsölktal, das zum Sölkpass führt, trennt die Schladminger Tauern westlich von den Rottenmanner und Wölzer Tauern östlich. Sonst spricht man hier im Raum beiderseits der beiden Sölktäler von Sölker Alpen.

Der Naturpark Sölktäler gehört zu den fünf steirischen Naturparks.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften bzw. Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015, Einwohner Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der nördlichsten Ortschaft Großsölk.


Nachbargemeinden


Michaelerberg-Pruggern Mitterberg-Sankt Martin Öblarn
Schladming Irdning-Donnersbachtal (LI)
Lessach (TA) Krakau (MU) Schöder (MU) St. Peter am Kammersberg (MU) Oberwölz (MU)

Geschichte


Sölk wurde um 1075 bis 1080 erstmals urkundlich erwähnt. Großsölk war Sitz einer Grundherrschaft. Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848; die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. Am 15. November 1944 stürzte bei der Putzental-Alm ein US-amerikanischer Bomber ab. 1945 bis 1955 war das Gebiet Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. 1959 wurde eine Fahrstraße auf Ennstalerseite von Kaltenbach und auf Murtalerseite von der Kreutzerhütte bis zur Sölkpasshöhe errichtet.


Bevölkerungsentwicklung



Gemeindepartnerschaften


Seit 1. Juni 1972 besteht eine Gemeindepartnerschaft von Kleinsölk mit der Stadt Ilshofen in Baden-Württemberg, Deutschland.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Niederschloss Großsölk
Niederschloss Großsölk
Pfarrkirche St. Nikolai im Sölktal
Pfarrkirche St. Nikolai im Sölktal
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sölk
Großsölk
Kleinsölk
St. Nikolai im Sölktal
Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur


Gemeindeeigene Betriebe

Bildung



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Alle drei Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.

Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 16. November 2015. Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„In einem durch eine rot unterlegte silberne Kette im Göpelschnitt geteilten Schild oben in Grün je ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad, unten in Schwarz ein springender silberner Hirsch, unterlegt von einem silbernen Lilienstab.“[7][8]


Commons: Sölk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 183/2014.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Städtepartnerschaft mit Ilshofen (Memento des Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilshofen.de
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sölk. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 20. Juli 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sölk. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  7. 95. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 29. Oktober 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Sölk (politischer Bezirk Liezen), abgerufen am 3. November 2015
  8. 128. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 20. Oktober 2016, mit der die Verlautbarung über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Sölk (politischer Bezirk Liezen) geändert wird, abgerufen am 3. November 2016

На других языках


- [de] Sölk

[en] Sölk

Sölk is a municipality since 2015 in the Liezen District of Styria, Austria.

[ru] Зёльк

Зёльк (нем. Sölk) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии