world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Matzendorf-Hölles ist eine Gemeinde mit 2083 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Matzendorf-Hölles
WappenÖsterreichkarte
Matzendorf-Hölles (Österreich)
Matzendorf-Hölles (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Hauptort: Matzendorf
Fläche: 14,07 km²
Koordinaten: 47° 53′ N, 16° 13′ O
Höhe: 287 m ü. A.
Einwohner: 2.083 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 148 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2751, 2603
Vorwahl: 02628
Gemeindekennziffer: 3 23 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Badenerstraße 19
2751 Matzendorf
Website: www.matzendorf-hoelles.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Grund (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
14
4
1
14 4 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Matzendorf-Hölles im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Matzendorf-Hölles im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Matzendorf-Hölles im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Matzendorf-Hölles liegt im Industrieviertel am Westrand des Wiener Beckens zwischen Leobersdorf und Wiener Neustadt in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 14,1 Quadratkilometer. 48,95 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hölles und Matzendorf.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden
Enzesfeld-Lindabrunn Leobersdorf Sollenau
Felixdorf
Wöllersdorf-Steinabrückl

Geschichte


Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.

Später unter den Römern lagen die heutigen Orte Hölles und Matzendorf dann in der Provinz Pannonia.

Erste Siedlungsreste lassen sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen.

Matzendorf wurde erstmals im Jahre 1327 urkundlich erwähnt (Urkunde im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien). Name und Entstehung des Ortes dürften auf die alte Ritterfamilie Matzo, die im 12. und 13. Jahrhundert die jetzt nicht mehr existente Feste Rohr bei Baden bewohnte, zurückzuführen sein.

Der Ort Hölles wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert von einem Mann namens Heldolph gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hölles in der Nennung eines Zeugen namens „Heinricus de Heldolphs“ in einer zu Salchenowe (= Sollenau) gegebenen Urkunde vom 18. März 1187, die im Stift Heiligenkreuz aufbewahrt ist. Später wandelte sich der Name der Ansiedlung nach „Heldus“, „Halles“, „Hollas“ und schließlich „Hölles“.

1971 wurden die damals noch autonomen Orte Matzendorf und Hölles zur Ortsgemeinde „Matzendorf-Hölles“ zusammengelegt.


Bevölkerungsentwicklung


1831 lebten in Hölles 35 Familien mit 92 Männern und 95 Frauen.


Religion


Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 68,1 % der Einwohner römisch-katholisch und 4,8 % evangelisch. 0,3 % sind Muslime, 0,5 % gehören orthodoxen Kirchen an. 23,9 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.


Wappen


Das Wappen wurde der Gemeinde 1977 anlässlich des 650-jährigen Bestandes des Ortes verliehen.

Die heraldisch rechte Seite zeigt einen silbernen Schimmel auf grünem Grund. Die Farbe Grün symbolisiert die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft, die Darstellung mit dem Schimmel gedenkt jenes Tiers, das der Sage nach in der Matzendorfer Friedhofskapelle verhungern musste.

Das heraldisch linke obere Viertel zeigt oben die übereinander getürmten Buchstaben „M“ und „H“, welche für Matzendorf und Hölles stehen. Das über die Buchstaben gelegte doppelte Schlüsselpaar steht für die Zugehörigkeit der Pfarre Matzendorf zum Stift Melk. Das linke untere Viertel zeigt ein Zahnrad, das einen Dexel umschließt, und so den Arbeitnehmeranteil der Bevölkerung symbolisiert. Der Dexel (=Pecherwerkzeug) steht für die ehemalige Bedeutung der Harzgewinnung in den Föhrenwäldern der Gemeinde. Die Farbgebung der linken Seite in blau und gold symbolisiert zum einen die Zugehörigkeit zum Bundesland Niederösterreich, zum anderen soll damit auf die Landwirtschaft in Matzendorf-Hölles hingewiesen werden (blauer Himmel über goldgelben Getreidefeldern).

Die Gemeindefarben sind Grün und Weiß, wobei Grün für den Waldreichtum steht und die Farbe Weiß ein Symbol für die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Steinfeld ist.


Politik


Bürgermeister Johann Grund
Bürgermeister Johann Grund
Das 2017 eröffnete Gemeindeamt
Das 2017 eröffnete Gemeindeamt

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


(Quelle: [8])

Matzendorf
Hölles
Matzendorf-Hölles

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Friedhof in Hölles
Friedhof in Hölles
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matzendorf-Hölles

Sport


In Matzendorf und Hölles gibt es zahlreiche Vereine (Tennis, Fußball, Dart), sowie mehrere Reitställe und eine Golf-Range.


Wirtschaft und Infrastruktur


Marterl am nördlichen Ortseingang von Hölles.
Marterl am nördlichen Ortseingang von Hölles.

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschränkte sich das Erwerbsleben hauptsächlich auf die Landwirtschaft und damit zusammenhängendes Handwerk (so wurden 1831 in Hölles 44 Zugochsen und 28 Kühe registriert). Zu dieser Zeit wurde auch noch die Pecherei betrieben.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 62, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 48. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 798. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,42 Prozent.

In der Landwirtschaft dominiert aufgrund der Lage des Ortes in der Thermenregion vor allem der Weinbau und der Betrieb von Heurigen. Daneben gibt es auch Schweinezucht und Forstwirtschaft. Der Großteil der bäuerlichen Betriebe wird als Nebenerwerbslandwirtschaft geführt.

In der Katastralgemeinde Matzendorf gibt es einen Landeskindergarten und eine Volksschule, die nächste Hauptschule befindet sich im Nachbarort Felixdorf.

Jede der Katastralgemeinden verfügt über einen eigenen Friedhof.


Persönlichkeiten



Sonstiges


Matzendorf wird auch „Schimmelhausen“ genannt. Dieser Name geht auf eine Sage zurück: Angeblich soll in den Anfangsjahren des Dorfes ein weißes Pferd in eine auf dem Gebiet des heutigen Matzendorfer Friedhofs stehende Kirche gelaufen sein, die Tür fiel zu und das arme Tier war eingesperrt. Aus Hungersnot begann der Schimmel am Seil der Kirchenglocke zu nagen. Die Dorfbewohner erschraken fürchterlich, als die Glocken zu läuten begannen, und sie befürchteten, dass der Teufel in die Kirche gefahren war. Als nach einigen Tagen das Läuten verstummte, wagten sich mutige Bürger in die Kirche und fanden das verendete Pferd. In den umliegenden Gemeinden wurden die Bewohner daher wegen ihrer Feigheit verspottet.


Literatur




Commons: Matzendorf-Hölles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Matzendorf-Hölles. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  8. Egon Amon: Matzendorf-Hölles. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 158.

На других языках


- [de] Matzendorf-Hölles

[en] Matzendorf-Hölles

Matzendorf-Hölles is a municipality in the district of Wiener Neustadt-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Матцендорф-Хёллес

Матцендорф-Хёллес (нем. Matzendorf-Hölles) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии