world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Litzelsdorf (mittelhochdeutsch letz, bairisch lützl ‚klein‘) ist eine Marktgemeinde, mit gut 1.150 Einwohnern, die sich im Burgenländischen Bezirk Oberwart in Österreich befindet.

Marktgemeinde
Litzelsdorf
WappenÖsterreichkarte
Litzelsdorf (Österreich)
Litzelsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 13,88 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 16° 10′ O
Höhe: 292 m ü. A.
Einwohner: 1.151 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 83 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7532
Gemeindekennziffer: 1 09 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 1
7532 Litzelsdorf
Website: www.litzelsdorf.at
Politik
Bürgermeister: Jürgen Resch (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
9
9
1
9 9 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 9
  • SPÖ: 9
  • FPÖ: 1
Lage von Litzelsdorf im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Litzelsdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bernstein
Lage der Gemeinde Litzelsdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Lődös, der kroatische Licištrof. Im Burgenland-Romani heißt der Ort Ledischa.


Geografie


Die Gemeinde liegt im Südburgenland, und zwar im Südwesten des Bezirkes Oberwart, an der Grenze zum Bezirk Güssing. Das Gemeindegebiet wird in Nord-Süd-Richtung von der Strem durchflossen. Litzelsdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Dem Verlauf der Strem folgt auch die Güssinger Straße (B 57) als wichtigster Verkehrsweg.


Nachbargemeinden


Wolfau Kemeten Unterwart
Stinatz, (Bezirk Güssing) Oberdorf
Ollersdorf, (Bezirk Güssing) Olbendorf, (Bezirk Güssing)

Geschichte


Funde von Steingeräten und Tonscherben geben Zeugnis einer jungsteinzeitlichen Besiedelung. Ein römischer Grabstein aus einem erhalten gebliebenen Grabhügel ist im Eingangsbereich des Rathauses ausgestellt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1333 als Ludus. Litzelsdorf ist seit 1676 Marktgemeinde.[1]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Deutsch-Westungarn. Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Budapester Regierung der ungarische Ortsname Lődös verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Litzelsdorf
Pfarrkirche Litzelsdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Litzelsdorf

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
47,54
(−10,07)
47,21
(+19,41)
5,25
(−3,80)
n. k.
(−5,54)
ÖVP
SPÖ
FPÖ
GRÜNE
2017

2022

Gemeindeamt Litzelsdorf
Gemeindeamt Litzelsdorf

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[2] 2017[3] 2012[4] 2007[5] 2002[6] 1997[6]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
ÖVP 435 47,54 9 54157,6112 47053,9011 39744,119 39545,829 37450,408
SPÖ 432 47,21 9 26127,805 27731,776 37141,228 42048,729 36849,607
FPÖ 48 5,25 1 859,051 12514,332 11512,782 475,451 nicht kandidiert
Grüne nicht kandidiert 525,541 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
ULI nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 171,890 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1223 1193 1159 1119 1060 956
Wahlbeteiligung 80,95 % 84,41 % 83,43 % 86,60 % 88,11 % 88,28 %

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Jürgen Resch (ÖVP) und Vizebürgermeister Heinz Hermann (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Aurelia Strobl (ÖVP), Gerald Sagmeister (ÖVP) und DI (FH) Thomas Hochwarter (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[7]

Zum Umweltgemeinderat wurde Heinz-Peter Perreten (FPÖ) gewählt.[7]


Bürgermeister


Bürgermeister ist seit März 2022 Jürgen Resch (ÖVP). Sein Vorgänger Peter Fassl (ÖVP) legte sein Amt am 28. Februar 2022 zurück.[8] Peter Fassl (ÖVP) wurde nach dem altersbedingten Rücktritt seines Vorgängers Erich Graf (ÖVP) mit nicht einmal 28 Jahren bei der Bürgermeisterdirektwahl am 7. Oktober 2007 gegen drei Mitbewerber im ersten Wahlgang mit 50,80 % zum Gemeindechef gewählt.[5] Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 gewann Peter Fassl mit 65,79 % gegen Karl Grünwald (SPÖ, 27,55 %) und Alfred Bieber (FPÖ, 6,66 %).[3]

Bei der Wahl 2022 wurde Jürgen Resch mit 53,88 Prozent im Amt bestätigt.[2]


Chronik der Bürgermeister


vonbisBürgermeister[9]Lebensdaten
18901900Daniel Faszl
19001915Leonhard Demartin(† 1922)
19151918Alois Siderits(1877–1974)
19181922Leonhard Demartin(† 1922)
19221923Michael Muth(1876–1963)
19231927Franz Fassl(1873–1930)
19271933Franz Sagmeister(1872–1936)
19331938Franz Janisch(1882–1962)
19381945Josef Unger(1896–1964)
19451950Karl Gumhalter(1894–1952)
19501953Franz Fassl(1891–1970)
19531958Nikolaus Unger(1898–)1971
19581962Franz Fassl(1897–1973)
19621991Georg Hochwarter(1921–2004)
19912007Erich Graf(1941–2022)
seit 2007Peter Fassl(* 1979)

Wappen


Blasonierung: In dem blauen, durch einen goldenen, mit einem blauen halben Zahnrad belegten Balken geteilten Schild oben ein goldenes Strahlendreieck, unten drei goldene Ähren wachsend.
Das Wappen wurde am 1. Mai 1983 verliehen und verbindet symbolisch die Geschichte mit der heutigen Zeit. Das Strahlendreieck (siehe Auge der Vorsehung) steht für die Heilige Dreifaltigkeit, von deren lange währender Verehrung eine das Ortsbild beherrschende Säule Zeugnis ablegt. Das Zahnrad und die Ähren stehen für Gewerbe und Landwirtschaft.[10]


Gemeindepartnerschaft


Seit 2009 besteht eine offizielle Partnerschaft mit der bayerischen Stadt Memmingen. Die Partnerschaft mit der bayerischen Gemeinde Bad Feilnbach besteht bereits seit dem Jahr 2000.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde


Quelle: Marktgemeinde Litzelsdorf[12]


Ehrenringträger in Gold


Quelle: Marktgemeinde Litzelsdorf[12]


Ehrenringträger in Silber


Quelle: Marktgemeinde Litzelsdorf[12]



Commons: Litzelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Chronik. Gemeinde Litzelsdorf, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  2. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Litzelsdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Litzelsdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Litzelsdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Litzelsdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  7. Marktgemeinde Litzelsdorf: Gemeindevertreter (abgerufen am 16. Juli 2022)
  8. Marktgemeinde Litzelsdorf: Gemeindenachrichten (abgerufen am 16. Juli 2022)
  9. Gemeinde Litzelsdorf: Chronik (abgerufen am 9. Jänner 2018)
  10. Chronik. Marktgemeinde Litzelsdorf, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  11. Christoph Tepperberg: Der Holzknechtseppl aus Festschrift 680 Jahre Marktgemeinde Riedlingsdorf, Riedlingsdorf 2011, Herausgeber: Marktgemeinde Riedlingsdorf, S. 20–23.
  12. Marktgemeinde Litzelsdorf: Ehrenbürger (abgerufen am 10. Jänner 2018)

На других языках


- [de] Litzelsdorf

[en] Litzelsdorf

Litzelsdorf (Hungarian: Lődös, Croatian: Licištrof) is a town in the district of Oberwart in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Литцельсдорф

Литцельсдорф (нем. Litzelsdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии