world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Eggersdorf bei Graz ist eine österreichische Marktgemeinde mit 7.009 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in der Steiermark.

Marktgemeinde
Eggersdorf bei Graz
WappenÖsterreichkarte
Eggersdorf bei Graz (Österreich)
Eggersdorf bei Graz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 49,22 km²
Koordinaten: 47° 7′ N, 15° 36′ O
Höhe: 410 m ü. A.
Einwohner: 7.009 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 142 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8044, 8062, 8063, 8200, 8301, 8302
Vorwahl: 03117
Gemeindekennziffer: 6 06 61
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchplatz 4
8063 Eggersdorf bei Graz
Website: eggersdorf-graz.at
Politik
Bürgermeister: Reinhard Pichler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
14
5
3
3
14 5 3 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 14
  • GRÜNE: 5
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 3
Lage von Eggersdorf bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Eggersdorf bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Eggersdorf bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Eggersdorf bei Graz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Eggersdorf bei Graz liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Graz im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark. Durch die Gemeinde fließt der Rabnitzbach, ein Nebenfluss der Raab.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften und Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]; Fläche: Stand 31. Dezember 2020[2]):

Ortschaft und weitere OrtsteileEin­wohnerKatastral­gemeindeFläche
Brodersdorf samt Am Waldhang533Brodersdorf193,31 ha
Brodingberg samt Bachberg, Ehrenberg, Ödt, Sparblgraben, Weiterstauden und Wetterkreuz388Affenberg459,57 ha
Edelsbach bei Graz samt Oberhöfling und Unterhöfling484Edelsbach440,53 ha
Eggersdorf bei Graz samt Stuhlsdorf1940Eggersdorf550,70 ha
Hart bei Eggersdorf samt Aigen, Albersdorf, Albersdorferegg, Ebelhof, Königgraben, Kotzersdorf und Tragberg627Hart bei Eggersdorf834,25 ha
Haselbach samt Buchegg, Freiingeregg, Hummelegg, Tragberg und Urscha401Haselbach631,01 ha
Höf samt Höf-Lembach, Lembachtal und Maning1108Höf595,48 ha
Präbach samt Friedlhof, Giging und Hütteregg388Präbach467,71 ha
Purgstall bei Eggersdorf samt Greith, Gumpers, Hoffeldsiedlung, Mitteregg, Mitterprellerberg, Oberprellerberg, Prellerberg, Unterprellerberg und Volkersdorf1140Purgstall749,68 ha

Eingemeindungen und Umbenennung



Nachbargemeinden


Drei der acht Nachbargemeinden liegen im Bezirk Weiz (WZ).

Weinitzen Kumberg Mitterdorf an der Raab (WZ)
Kainbach bei Graz Sankt Ruprecht an der Raab (WZ)
Laßnitzhöhe Nestelbach bei Graz Ludersdorf-Wilfersdorf (WZ)

Geschichte


Eggersdorf geht auf eine römerzeitliche Siedlung zurück, die römischen Grabhügel in Pircha und die Römersteine in Eggersdorf beweisen dies.[7] Die heute noch benannte Römerstraße war die Hauptverbindung zwischen dem Raabtal und dem Murtal. Das Dorf wurde nach einiger Zeit von den Slawen besiedelt, die Orts- bzw. Riednamen Stuhlsdorf (früher Stojansdorf – Dorf des Stojan, der Beständige), klanec, Glantschenbach – klanec, der Hohlweg und der „steil bergan führende Weg“, bezeugen dies.

Das Dorf erhielt den Namen Eggersdorf von deutschen Besiedlern, der Name stammt vom Gründer „Ekkehart“ (Dorf des Ekkerhard).

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Die Gemeinde erhielt mit Beschluss des Steirischen Landtages vom 4. Juli 1928, durch ständige Entwicklung zu einem zentralen Markt im Gebiet östlich von Graz, das Marktrecht verliehen.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 lag die Gemeinde im Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Im Lauf der Zeit hat sich der Ort von einer handwerklichen und landwirtschaftlichen Gemeinde zu einer Gemeinde mit zentralörtlichem Charakter entwickelt. Heute gibt es in der Gemeinde einige Landwirte sowie Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe zu finden. Eggersdorf bei Graz ist ein wichtiger Schulstandort und Sitz eines Standesamtes. Einen Polizeiposten und eine Pfarrkirche gibt es ebenfalls.


Bevölkerungsentwicklung


Pfarrkirche Eggersdorf
Pfarrkirche Eggersdorf

Religionen


Die Gemeinde liegt in der röm.-kath. Pfarre Eggersdorf.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Dornhofen
Schloss Dornhofen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggersdorf bei Graz

Bauwerke



Privatsammlung


Toni Zierler hat auf seinem Hof eine Privatsammlung an Fotokameras und Fotografien, zurück bis Daguerreotypien. Dieses Kabinett ist – noch – nicht öffentlich zugänglich.[8]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die Gleisdorfer Straße B 65 durchquert auf einer Länge von knapp sieben Kilometern das Gemeindegebiet von Eggersdorf, während die durch die Nachbargemeinde Kumberg verlaufende Weizer Straße B 72 lediglich auf einem kurzen Teilstück die Grenze zur Gemeinde Eggersdorf bildet. Direkt durch den Marktort verläuft keine höherrangige Straße, außer der Landesstraße L364, welche die B 65 mit der B 72 verbindet.

Die Süd Autobahn A 2 ist über die Anschlussstelle Gleisdorf-West (exit 161) in etwa acht Kilometern erreichbar.


Öffentlicher Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verkehren einige RegioBus Linien des Verkehrsbundes Steiermark. Busse nach Gleisdorf, Graz, Hartberg, Fürstenfeld, Ilz, Feldbach und Bad Gleichenberg fahren über die Gleisdorfer Straße B 65 zu ihren Zielen. In Stoßzeiten gibt es einen 10- bis 15-Minuten-Takt nach Graz über die Ries. Liniennummern: 300, 331, 400, 460, 470; betrieben von ÖBB-Postbus und Verkehrsbetriebe Gruber.


Bildung und Soziales



Politik



Bürgermeister


Bürgermeister ist der ehemalige Bürgermeister von Hart-Purgstall, Reinhard Pichler (ÖVP).


Gemeinderat


Der Gemeinderat setzt sich seit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 wie folgt zusammen (In Klammer der Vergleich zur Gemeinderatswahl 2015):

Zum Gemeindevorstand gehören:


Wappen


Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren alle Wappen ihre offizielle Gültigkeit.

Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) des mit 1. Juli 1979 verliehenen Gemeindewappens lautet:

„Ein silberner Schild mit grünem Schildhaupt, darin nebeneinander zwei silberne Laubkronen, im unteren Feld balkenförmig zwei schwarze Eggenbänke, eine mit vier, die andere mit drei gestürzten Zähnen“[13]

Die Neuverleihung erfolgte mit unveränderter Beschreibung zum 30. Jänner 2016.[14]
Die ehemalige Gemeinde Purgstall bei Eggersdorf erhielt zum 1. Juli 1992 ein Wappen mit der Beschreibung „Im Zinnenschnitt von Kürsch und Rot geteilt mit einer silbernen von unten nach vorne gebogenen Dornenranke mit einer silbernen Rose im roten Feld.“[15]


Partnergemeinden


Partnergemeinden sind:[16]


Ehrenbürger




Commons: Eggersdorf bei Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  3. Statistik Austria: „Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945“
  4. LGBl. Nr. 92/2003
  5. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  6. § 3 Abs. 3 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014, Nr. 31, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x, S. 2.
  7. Gemeinde Eggersdorf bei Graz: Daten und Geschichte des Ortsteils Eggersdorf bei Graz. Abgerufen am 19. Juni 2017.
  8. In Eggersdorfs Kabinett der Kameras. ORF, 9. Dezember 2019, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  9. Marktgemeinde Eggersdorf, Leben, Bildung&Jugend, Schulen. Abgerufen am 23. Juni 2019.
  10. Marktgemeinde Eggersdorf, Leben, Soziales&Gesundheit, Marienapotheke. Abgerufen am 23. Juni 2019.
  11. Marktgemeinde Eggersdorf, Leben, Soziales&Gesundheit, Ärzte. Abgerufen am 23. Juni 2019.
  12. Caritas Steiermark, Unsere Angebote, Pflegewohnhäuser. Abgerufen am 23. Juni 2019.
  13. LGBl. Nr. 17/1979
  14. 3. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. Jänner 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz (politischer Bezirk Graz-Umgebung), abgerufen am 30. Jänner 2016
  15. LGBl. Nr. 29/1992
  16. Partnergemeinden. Gemeinde Eggersdorf bei Graz, abgerufen am 30. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Eggersdorf bei Graz

[en] Eggersdorf bei Graz

Eggersdorf bei Graz is a municipality in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria.

[ru] Эггерсдорф-бай-Грац

Эггерсдорф-бай-Грац (нем. Eggersdorf bei Graz) — ярмарочная община в Австрии, в федеральной земле Штирия. Входит в состав округа Грац-Умгебунг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии